Der Neoliberalismus stellt eine ökonomische Theorie dar, die die Reduzierung des Staates im ökonomischen Bereich zu ihrer höchsten Maxime erhoben hat. Der Begriff Neoliberalismus wurde ursprünglich von einer Gruppe von Ökonomen auf einer Konferenz in Genf im Jahre 1939 geprägt (W. Röpke, W. Eucken, F.A. von Hayek u.a.). Als wirtschaftspolitische Konzeption, die den Rahmen des Wettbewerbs betont („Ordo-Liberalismus“), zählt der Neoliberalismus in der ursprünglichen Form auch zu den Grundkonzepten der sozialen Marktwirtschaft. 1
Besonderes Gewicht legte Hayek, einer der bekanntesten neoliberalen Ökonomen, auf den Markt, der sich selbst entwickeln sollte, ohne staatlichem Zutun. Nach dem Zweiten Weltkrieg gewann der Neoliberalismus durch die Arbeiten der Chicago-Schule, die seit 1974 eine große Zahl an Nobelpreisträgern hervorbrachte, immer mehr an Einfluss. Hayek, der dieser Schule wie auch dem damaligen Studenten Milton Friedman angehörte, strebte einer Abkehr des Keynesianismus sowie der Verfolgung einer monetaristischen Geldpolitik an. Die Studenten dieser Schule errichteten ein riesiges Netzwerk von Stiftungen, Institutionen, Forschungszentren, Publikationsorganen, Wissenschaftlern und Schriftstellern, um ihre Ideen zu entwickeln und zu verbreiten. Als 1973 die Keynesianisten aufgrund des Ölpreisschocks an Einfluss verloren, gewann der Neoliberalismus durch die Administration von Thatcher und Reagan in den 80er Jahren an Einfluss.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Entstehung neoliberaler Theorie
- Die Rolle des Staates
- Wohlfahrts- und Sozialstaat im Neoliberalismus
- Kennzeichen neoliberaler Politik
- Die Entstehung neoliberaler Ideen in Großbritannien
- Umsetzung des Neoliberalismus in Großbritannien
- Folgen und Kritik des Neoliberalismus in Großbritannien
- Neoliberalismus in den USA
- Reagans Umsetzung des Neoliberalismus
- Bilanz des Neoliberalismus in den USA
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit hat das Ziel, die Entstehung der neoliberalen Theorie zu beleuchten und die zugrundeliegenden Ideen zu analysieren. Darüber hinaus werden die politische Umsetzung in den USA und Großbritannien untersucht, sowie ein Überblick über die Wirtschaftspolitik der beiden Länder gegeben. Abschließend erfolgt eine Schlussbetrachtung und eine Einschätzung der Zukunft des Neoliberalismus.
- Entstehung und Entwicklung der neoliberalen Theorie
- Die Rolle des Staates im Neoliberalismus
- Umsetzung des Neoliberalismus in den USA und Großbritannien
- Folgen und Kritik des Neoliberalismus
- Zukunft des Neoliberalismus
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Skizziert das Ziel der Hausarbeit, welches darin besteht, die Entstehung der neoliberalen Theorie und ihre Umsetzung in den USA und Großbritannien zu beleuchten.
- Die Entstehung neoliberaler Theorie: Definiert den Neoliberalismus als eine ökonomische Theorie, die den Staat im ökonomischen Bereich reduzieren möchte. Die Entstehung des Neoliberalismus wird mit den Ökonomen Röpke, Eucken und Hayek in Verbindung gebracht. Besonderes Gewicht wird auf die Rolle von Hayek und die Chicago-Schule gelegt, die den Einfluss des Neoliberalismus im Laufe des 20. Jahrhunderts verstärkte.
- Die Rolle des Staates: Erörtert die Kernaussage des Neoliberalismus, dass der Marktmechanismus wirtschaftliche Effizienz und individuelle Freiheit garantieren soll. Der Staat hat laut der neoliberalen Theorie die Aufgabe, die Rahmenbedingungen für den Markt zu schaffen und als Schiedsrichter zu fungieren. Interventionen des Staates werden abgelehnt, um den freien Marktprozess zu gewährleisten.
- Wohlfahrts- und Sozialstaat im Neoliberalismus: Analysiert die Rolle des Wohlfahrts- und Sozialstaates im Neoliberalismus. Soziale Maßnahmen werden als Diskriminierung betrachtet und die Verantwortung für das eigene Schicksal dem Individuum übertragen. Der Staat soll nur ein Minimum an Unterstützung für die Ärmsten und Schwächsten bieten. Der Wohlfahrtsstaat, der die gerechtere Verteilung des Reichtums zum Ziel hat, wird abgelehnt.
- Die Entstehung neoliberaler Ideen in Großbritannien: Beschreibt die Entstehung und Umsetzung neoliberaler Ideen in Großbritannien.
- Umsetzung des Neoliberalismus in Großbritannien: Analysiert die politische Umsetzung des Neoliberalismus in Großbritannien.
- Folgen und Kritik des Neoliberalismus in Großbritannien: Beleuchtet die Folgen und die Kritik am Neoliberalismus in Großbritannien.
- Neoliberalismus in den USA: Stellt die Umsetzung des Neoliberalismus unter der Regierung von Reagan in den USA dar.
- Reagans Umsetzung des Neoliberalismus: Beschreibt die Umsetzung neoliberaler Politik unter der Regierung von Reagan.
- Bilanz des Neoliberalismus in den USA: Analysiert die Bilanz des Neoliberalismus in den USA.
Schlüsselwörter
Neoliberalismus, Wirtschaftstheorie, Staat, Markt, Wettbewerb, Wohlfahrtsstaat, Sozialstaat, individuelle Freiheit, Deregulierung, Privatisierung, USA, Großbritannien, Thatcher, Reagan, Chicago-Schule, Milton Friedman, Hayek.
- Quote paper
- Sven Sieloff (Author), 2003, Neoliberalismus in USA und Großbritannien: Ideen, Umsetzung und Folgen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21051