Die vorliegende Arbeit thematisiert das Outsourcing von Logistikdienstleistungen im B2C E-Commerce unter besonderer Berücksichtigung der Auswahl und Bewertung von Fulfillment-Dienstleistern am Markt.
Die Motivation, sich mit dieser Problematik intensiv auseinanderzusetzen, begründet sich vor allem aus der in der Praxis gewonnenen Erkenntnis, dass Outsourcing-Entscheidungen in diesem neuen Geschäftsfeld aufgrund mangelnder Erfahrungen oftmals nicht auf der Basis solider Vorbereitungen getroffen werden.
Literatur und Praxis haben allerdings schon für zahlreiche andere Branchen gezeigt, dass Outsourcing ohne entsprechende Vorbereitung in vielen Fällen zum Scheitern des Projektes führen kann. Dies gilt besonders für das komplexe Business Process Outsourcing, das im Folgenden von besonderer Wichtigkeit sein wird.Das Ziel dieser Arbeit ist es daher, die logistischen Prozesse des E-Commerce in ihrer Komplexität zu erfassen, die Veränderungen im Markt für Logistikdienstleistungen durch E-Commerce aufzeigen, den Outsourcing Prozess transparent zu machen und Kriterien zur Auswahl von Fulfillment-Dienstleistern im Detail zu erörtern.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2 B2C E-Commerce
- 2.1 Definition und Abgrenzung des B2C E-Commerce
- 2.2 Bestimmungsfaktoren und Entwicklung des B2C E-Commerce Marktes
- 2.3 Die logistischen Prozesse im B2C E-Commerce
- 3 Der Markt für Logistikdienstleistungen
- 3.1 Die Entwicklung des Marktes für Logistikdienstleistungen
- 3.2 Third Party Logistics Provider (3PL)
- 3.3 Fourth Party Logistics Provider (4PL)
- 3.4 Lead Logistics Provider (LLP)
- 3.5 Fulfillment-Dienstleister
- 4 Outsourcing
- 4.1 Definition und Abgrenzung des Outsourcing-Begriffs
- 4.2 Gründe, Chancen und Risiken des Outsourcings
- 4.3 Der Outsourcing-Prozess
- 4.4 Relevanz der Dienstleisterauswahl beim Outsourcing aus theoretischer Sicht
- 5 Interne Anforderungen an das Outsourcing im B2C E-Commerce
- 5.1 Potenzialanalyse zur Unterstützung der Make-or-Buy Entscheidung
- 5.1.1 Das Lagermanagement
- 5.1.1.1 Wareneingang
- 5.1.1.2 Lagerung und Kommissionierung
- 5.1.1.3 Verpackungslogistik
- 5.1.2 Der Versand
- 5.1.3 Das Retourenmanagement
- 5.2 Das Anforderungsprofil
- 5.2.1 Das Lastenheft
- 5.2.2 Die Preisblätter
- 6 Dienstleister-Auswahl und Zusammenarbeit im B2C E-Commerce
- 6.1 Marktanalyse und Dienstleistervorauswahl
- 6.1.1 Die Bewertung ausgewählter Studien zur Evaluation von Logistikdienstleistern
- 6.1.2 Kriterien zur Vorauswahl von Logistikdienstleistern
- 6.1.3 Die Bewertung ausgewählter Evaluationsmodelle
- 6.2 Kontaktaufnahme und Detailevaluation
- 6.3 Vertragsgestaltung und Projektumsetzung
- 6.3.1 Prozess der Vertragsverhandlung
- 6.4 Erfolgskontrolle und Optimierung
- 7 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht den Prozess des Outsourcings von Logistikdienstleistungen im B2C E-Commerce, mit besonderem Fokus auf die Bewertung und Auswahl geeigneter Fulfillment-Dienstleister. Die Arbeit zielt darauf ab, den komplexen Entscheidungsprozess transparent zu machen und praxisorientierte Handlungsempfehlungen zu geben.
- Logistische Prozesse im B2C E-Commerce
- Entwicklung des Marktes für Logistikdienstleistungen
- Outsourcing-Prozess und dessen Risiken und Chancen
- Kriterien zur Auswahl von Fulfillment-Dienstleistern
- Methoden zur Dienstleisterevaluation
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Arbeit untersucht die Herausforderungen des Outsourcings von Logistikdienstleistungen im B2C E-Commerce, insbesondere die unzureichende Vorbereitung vieler Unternehmen. Sie beschreibt die Zielsetzung, die darin besteht, die logistischen Prozesse des E-Commerce zu erfassen, den Outsourcing-Prozess transparent zu machen und detaillierte Kriterien zur Auswahl von Fulfillment-Dienstleistern zu erarbeiten.
2 B2C E-Commerce: Dieses Kapitel definiert und grenzt den B2C E-Commerce ab, beschreibt die Marktentwicklung, die Anforderungen der Nutzer und die Herausforderungen an die Logistik. Es zeigt, wie der Onlinehandel die traditionellen Handelsstrukturen verändert und neue Anforderungen an Schnelligkeit, Zuverlässigkeit und Flexibilität der Logistik stellt.
3 Der Markt für Logistikdienstleistungen: Die Entwicklung des Marktes für Logistikdienstleistungen wird analysiert, von traditionellen Transporteuren und Spediteuren bis hin zu 3PL, 4PL und LLP Anbietern. Das Kapitel beschreibt die Bedeutung von Value Added Services und die Positionierung von Fulfillment-Dienstleistern als umfassende Anbieter im B2C E-Commerce.
4 Outsourcing: Dieses Kapitel definiert Outsourcing, klassifiziert verschiedene Formen und untersucht Gründe, Chancen und Risiken des Outsourcings von Logistikdienstleistungen. Es präsentiert einen idealtypischen Outsourcing-Prozess, der die Grundlage für die anschließende Analyse der Fulfillment-Dienstleister-Auswahl bildet.
5 Interne Anforderungen an das Outsourcing im B2C E-Commerce: Dieses Kapitel behandelt die Potenzialanalyse zur Make-or-Buy-Entscheidung und die Erstellung des Anforderungsprofils. Es analysiert detailliert die logistischen Prozesse des Wareneingangs, der Lagerhaltung und Kommissionierung, der Verpackung, des Versands und des Retourenmanagements im Kontext des B2C E-Commerce und deren Herausforderungen.
Schlüsselwörter
B2C E-Commerce, Logistikdienstleistungen, Outsourcing, Fulfillment, Dienstleisterauswahl, Evaluationsmodelle, Potenzialanalyse, Anforderungsprofil, Lastenheft, Preisblätter, Risikomanagement, Supply Chain Management, KPI, Service Level Agreement, Retourenmanagement.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Outsourcing von Logistikdienstleistungen im B2C E-Commerce
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht den Prozess des Outsourcings von Logistikdienstleistungen im B2C E-Commerce, insbesondere die Bewertung und Auswahl geeigneter Fulfillment-Dienstleister. Ein Schwerpunkt liegt auf der Transparenz des komplexen Entscheidungsprozesses und der Ableitung praxisorientierter Handlungsempfehlungen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Logistische Prozesse im B2C E-Commerce, Entwicklung des Marktes für Logistikdienstleistungen, Outsourcing-Prozess und dessen Risiken und Chancen, Kriterien zur Auswahl von Fulfillment-Dienstleistern und Methoden zur Dienstleisterevaluation.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, B2C E-Commerce, Markt für Logistikdienstleistungen, Outsourcing, Interne Anforderungen an das Outsourcing im B2C E-Commerce, Dienstleister-Auswahl und Zusammenarbeit im B2C E-Commerce und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Outsourcing-Prozesses im B2C E-Commerce, beginnend mit einer Definition des B2C E-Commerce und des Outsourcing-Konzepts bis hin zur konkreten Dienstleisterauswahl und Erfolgskontrolle.
Welche logistischen Prozesse im B2C E-Commerce werden analysiert?
Die Arbeit analysiert detailliert die logistischen Prozesse des Wareneingangs, der Lagerhaltung und Kommissionierung, der Verpackung, des Versands und des Retourenmanagements im Kontext des B2C E-Commerce. Dabei werden die Herausforderungen dieser Prozesse im Zusammenhang mit dem Outsourcing beleuchtet.
Welche Kriterien sind für die Auswahl von Fulfillment-Dienstleistern relevant?
Die Arbeit untersucht verschiedene Kriterien zur Auswahl von Fulfillment-Dienstleistern. Es werden sowohl allgemeine Kriterien als auch spezifische Kriterien im Kontext des B2C E-Commerce betrachtet. Die Bewertung ausgewählter Studien und Evaluationsmodelle fließt in die Analyse ein.
Welche Methoden zur Dienstleisterevaluation werden vorgestellt?
Die Arbeit präsentiert und bewertet verschiedene Methoden und Modelle zur Evaluation von Logistikdienstleistern. Dies beinhaltet die Analyse von Kriterien zur Vorauswahl, die Bewertung ausgewählter Studien und die Diskussion geeigneter Evaluationsmodelle.
Welche Risiken und Chancen sind mit dem Outsourcing von Logistikdienstleistungen verbunden?
Die Arbeit analysiert die Chancen und Risiken des Outsourcings von Logistikdienstleistungen im B2C E-Commerce. Es werden sowohl interne als auch externe Faktoren berücksichtigt, um ein umfassendes Bild der damit verbundenen Herausforderungen zu liefern.
Welche konkreten Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Die Arbeit gibt praxisorientierte Handlungsempfehlungen zur Auswahl und Zusammenarbeit mit Fulfillment-Dienstleistern im B2C E-Commerce. Diese basieren auf der Analyse der logistischen Prozesse, der Marktentwicklung und der verschiedenen Evaluationsmethoden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: B2C E-Commerce, Logistikdienstleistungen, Outsourcing, Fulfillment, Dienstleisterauswahl, Evaluationsmodelle, Potenzialanalyse, Anforderungsprofil, Lastenheft, Preisblätter, Risikomanagement, Supply Chain Management, KPI, Service Level Agreement, Retourenmanagement.
- Quote paper
- M.A. Franziska Stallmann (Author), 2012, Outsourcing von Logistikdienstleistungen im B2C E-Commerce, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/210472