Abstract:
Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Methode Design Thinking als innovative Methode für Unternehmen, um Innovation zu schaffen. Zunächst wird betrachtet, wie in der klassischen Betriebswirtschaftslehre Innovation beschrieben wird und das herkömmliche Innovationsmanagement in Betrieben erläutert. Im zweiten Teil der Arbeit wird der neue Trend "Design Thinking" genauer dargestellt und die Besonderheiten dieser Methode hervorgehoben. Anhand von konkreten Fallbeispielen von Unternehmen, die Design Thinking bereits als Innovationstool verwendet haben, wird ein detaillierter Einblick in die praxisnahe Anwendung der Methode gegeben. Nach einem Vergleich dieser beispielhaften Unternehmen und ihrer Handhabung von Design Thinking werden schließlich konkrete Kriterien formuliert, die bei der betrieblichen Implementierung von Design Thinking beachtet werden sollten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Innovation als Motor erfolgreicher Unternehmen
- 2.1 Verständnis von Innovation im Unternehmen
- 2.2 Merkmale und Arten von Innovationen
- 2.3 Innovation als Managementaufgabe
- 2.3.1 Innovationsmanagement
- 2.3.2 Wissensmanagement
- 2.3.3 Kreativitätstechniken
- 2.4 Innovationssteuerung/ Einflüsse auf Innovation im Unternehmen
- 3 Design Thinking als Innovationsmethode
- 3.1 Entstehung von Design Thinking
- 3.2 Verschiedene Ansätze von Design Thinking
- 3.3 Design Thinking als Prozess – Sechs iterative Schritte
- 3.4 Leitprinzipien von Design Thinking – Innovation durch Empathie
- 4 Anwendung von Design Thinking anhand von Beispielen
- 4.1 Fallbeispiel: Deutsche Bank
- 4.1.1 Ausgangssituation
- 4.1.2 Implementierung
- 4.1.3 Ergebnisse und Bewertung durch das Unternehmen
- 4.1.4 Probleme und Herausforderungen
- 4.1.5 Einordnung und Bewertung
- 4.2 Fallbeispiel: Procter & Gamble
- 4.2.1 Ausgangssituation
- 4.2.2 Implementierung
- 4.2.3 Ergebnisse und Bewertung durch das Unternehmen
- 4.2.4 Einordnung und Bewertung
- 4.3 Fallbeispiel: Mayo Clinic
- 4.3.1 Ausgangslage
- 4.3.2 Implementierung
- 4.3.3 Ergebnisse und Bewertung durch das Unternehmen
- 4.3.4 Probleme und Herausforderungen
- 4.3.5 Einordnung und Bewertung
- 4.4 Vergleich der Fallbeispiele
- 4.1 Fallbeispiel: Deutsche Bank
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Design Thinking als innovative Methode zur Innovationsförderung in Unternehmen. Die Zielsetzung besteht darin, die Anwendung von Design Thinking in der betrieblichen Praxis zu analysieren, seine Stärken und Schwächen aufzuzeigen und seine Eignung für die Erzeugung verschiedener Innovationsarten (Produkt-, Prozess-, Sozialinnovation) zu bewerten. Die Arbeit beleuchtet dabei, wie Design Thinking in das Innovationsmanagement integriert wird und welche Herausforderungen bei der Implementierung auftreten.
- Design Thinking als Methode zur Innovationsgenerierung
- Integration von Design Thinking in das betriebliche Innovationsmanagement
- Fallstudien zur Anwendung von Design Thinking in verschiedenen Branchen
- Herausforderungen bei der Implementierung von Design Thinking
- Bewertung des Potenzials von Design Thinking für verschiedene Innovationsarten
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Arbeit beginnt mit einer persönlichen Einführung des Autors in das Thema Design Thinking, beschreibt anfängliche Unklarheiten und die Motivation, sich mit der Methode auseinanderzusetzen. Es wird die Relevanz von Design Thinking für die Innovationsfähigkeit von Unternehmen hervorgehoben und die Forschungsfragen der Arbeit formuliert, die sich auf die Anwendung von Design Thinking in Unternehmen konzentrieren, insbesondere auf die Nutzung im Innovationsmanagement, die Umsetzung der Methode, die erzielten Ergebnisse und mögliche Grenzen.
2 Innovation als Motor erfolgreicher Unternehmen: Dieses Kapitel beleuchtet das Verständnis von Innovation in Unternehmen aus betriebswirtschaftlicher Perspektive. Es werden verschiedene Arten von Innovationen (Produkt-, Prozess-, Sozialinnovation) und deren Merkmale (Neuigkeitsgrad, Unsicherheit, Komplexität, Konfliktgehalt) diskutiert. Das Kapitel beleuchtet das Innovationsmanagement, das Wissensmanagement und Kreativitätstechniken als wichtige Instrumente zur Innovationsförderung und untersucht verschiedene Einflussfaktoren auf die unternehmerische Innovationstätigkeit, sowohl interne (Unternehmenskultur, Rollenverteilung) als auch externe Faktoren (Wettbewerb, Technologie, Markt).
3 Design Thinking als Innovationsmethode: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung und den verschiedenen Ansätzen von Design Thinking. Es werden unterschiedliche Definitionen und Interpretationen der Methode vorgestellt, wobei der Fokus auf dem Designprozess liegt. Der sechsschrittige iterative Prozess von Design Thinking (Verstehen, Beobachten, Synthese, Ideen, Prototyping, Testen) wird detailliert beschrieben, zusammen mit den Leitprinzipien der Methode, insbesondere der Bedeutung von Empathie, Interdisziplinarität und Visual Thinking.
4 Anwendung von Design Thinking anhand von Beispielen: Dieses Kapitel präsentiert Fallbeispiele aus der Praxis, die die Anwendung von Design Thinking in verschiedenen Unternehmen (Deutsche Bank, Procter & Gamble, Mayo Clinic) untersuchen. Die Beispiele zeigen unterschiedliche Ansätze der Implementierung und die erzielten Ergebnisse, die Herausforderungen und die Bewertung der jeweiligen Unternehmen.
Schlüsselwörter
Design Thinking, Innovationsmanagement, Produktinnovation, Prozessinnovation, Sozialinnovation, Unternehmenskultur, Kreativität, Empathie, Fallstudien, Deutsche Bank, Procter & Gamble, Mayo Clinic, Innovationsmethoden, Wissensmanagement, Prototyping.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Design Thinking als Innovationsmethode
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht Design Thinking als innovative Methode zur Innovationsförderung in Unternehmen. Sie analysiert die Anwendung von Design Thinking in der betrieblichen Praxis, zeigt dessen Stärken und Schwächen auf und bewertet seine Eignung für verschiedene Innovationsarten (Produkt-, Prozess-, Sozialinnovation). Die Arbeit beleuchtet die Integration von Design Thinking in das Innovationsmanagement und die Herausforderungen bei der Implementierung.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Design Thinking als Methode zur Innovationsgenerierung, Integration von Design Thinking in das betriebliche Innovationsmanagement, Fallstudien zur Anwendung von Design Thinking in verschiedenen Branchen, Herausforderungen bei der Implementierung von Design Thinking und die Bewertung des Potenzials von Design Thinking für verschiedene Innovationsarten.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) mit persönlicher Einführung und Forschungsfragen; Kapitel 2 (Innovation als Motor erfolgreicher Unternehmen) mit betriebswirtschaftlicher Perspektive auf Innovation; Kapitel 3 (Design Thinking als Innovationsmethode) mit Entstehung, Ansätzen und Prozessbeschreibung; und Kapitel 4 (Anwendung von Design Thinking anhand von Beispielen) mit Fallstudien von der Deutschen Bank, Procter & Gamble und der Mayo Clinic.
Welche Fallstudien werden untersucht?
Die Arbeit analysiert Fallstudien von drei Unternehmen: der Deutschen Bank, Procter & Gamble und der Mayo Clinic. Für jedes Unternehmen wird die Ausgangssituation, die Implementierung von Design Thinking, die Ergebnisse, Herausforderungen und eine abschließende Bewertung untersucht. Die Fallstudien werden am Ende verglichen.
Welche Arten von Innovationen werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet verschiedene Arten von Innovationen: Produktinnovationen, Prozessinnovationen und Sozialinnovationen. Es wird untersucht, wie Design Thinking zur Generierung dieser verschiedenen Innovationsarten eingesetzt werden kann.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Design Thinking, Innovationsmanagement, Produktinnovation, Prozessinnovation, Sozialinnovation, Unternehmenskultur, Kreativität, Empathie, Fallstudien, Deutsche Bank, Procter & Gamble, Mayo Clinic, Innovationsmethoden, Wissensmanagement, Prototyping.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung besteht darin, die Anwendung von Design Thinking in der betrieblichen Praxis zu analysieren, seine Stärken und Schwächen aufzuzeigen und seine Eignung für die Erzeugung verschiedener Innovationsarten zu bewerten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Integration von Design Thinking in das Innovationsmanagement und den Herausforderungen bei der Implementierung.
Wie ist der Aufbau des Inhaltsverzeichnisses?
Das Inhaltsverzeichnis umfasst eine Einleitung, ein Kapitel über Innovation als Motor erfolgreicher Unternehmen (mit Unterkapiteln zu Innovationsverständnis, -arten, -management und -steuerung), ein Kapitel über Design Thinking als Innovationsmethode (mit Unterkapiteln zu Entstehung, Ansätzen und Prozess), und ein Kapitel zur Anwendung von Design Thinking anhand von Fallbeispielen (Deutsche Bank, Procter & Gamble, Mayo Clinic), jeweils mit detaillierten Unterpunkten.
- Quote paper
- Theo Gerstenmaier (Author), 2012, Design Thinking - Eine innovative Methode für Innovation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/210431