Inflation und Währungsinstabilität gehören zum Wirtschaftssystem des Staates Brasilien seit seiner Unabhängigkeit von Portugal im Jahre 1822. Aufgrund der immanenten Präsenz der Inflation, spricht man inzwischen für Brasilien von einer säkularen Inflation. Die durchschnittliche Preissteigerungsrate in den letzten zwei Jahrhunderten betrug c.a. 10 % p.a. Der lange Untersuchungszeitraum lässt sich bei genauerer Betrachtung in drei Periodenabschnitte mit deutlich unterschiedlichen Preissteigerungsraten und Charakteristiken einteilen. Diese sollen im Folgenden erläutert werden. [...] Im Anschluss daran folgt die Darstellung und Bewertung der unterschiedlichen Reformpakete der 80er und 90er Jahre des letzten Jahrhunderts. Dabei wird festgestellt werden, dass die Stabilisierung der brasilianischen Wirtschaft mehr als eine rein ökonomische Herausforderung darstellt. Sie beinhaltet - und ist in erster Linie – vor allem eine Herausforderung politischer und gesellschaftlicher Natur.
Da eine ausführliche Betrachtung eines jeden Reformpakets den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde, habe mich zur eingehenderen Beschäftigung mit den Reformplänen „Plano Cruzado“ und „Plano Real“ entschlossen.
Der „Plano Cruzado“ stellte nach dem Ende einer langen Epoche der Militärherrschaft (von 1964 bis 1984) im Jahre 1984 den ersten Wirtschaftsplan der „Nova Republica“ Brasilien dar. Infolge des Demokratisierungsprozess galt es neue politische Institutionen zu schaffen, bestehende Institutionen neu zu strukturieren und ideologisch neu zu orientieren. Dies führte somit auch zur Neugestaltung der Wirtschaftspolitik. [...]
Der „Plano Real“ ist der jüngste Wirtschaftsplan und seine Ausläufer haben bis heute bedeutende Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft in Brasilien. Da ich den „Plano Real“ in seinen Grundreformen bis 1996 für abgeschlossen halte, [...] werde ich den Betrachtungszeitraum auf die Zeit bis Anfang 1996 begrenzen. Unter den 6 Wirtschaftsplänen der letzten 20 Jahre ist der „Plano Real“ die mit Abstand erfolgreichste Wirtschaftsreform und doch zeigt auch er, als Folge der Turbulenzen der letzten Jahre in Asien und Russland, deutliche Schwächen. Da eine eingehende und detaillierte Darstellung dieser Schwächen jedoch Bände füllen könnte werde ich im Rahmen dieser Arbeit nur kurz darauf eingehen. Aus diesem Grund folgt im Anschluss an die Darstellung der Grundkonzeption des „Real Plans“ ein kurzer Abriss der wirtschaftlichen Schwierigkeiten der Folgejahre.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Überblick
- Unabhängigkeit bis Beginn des 2. Weltkrieges
- Zweiter Weltkrieg bis frühe 80er Jahre – Grundlegende Ursachen der Inflation
- Frühe 80er Jahre bis Anfang der 90er Jahre – Das Ende der Militärdiktatur
- Die Wirtschaftspläne der 80er Jahre
- Der Cruzado-Plan vom 28. Februar 1986
- Der Bresser-Plan vom 12. Juni 1987
- Der Sommer Plan vom 15. Januar 1989
- Die Wirtschaftspläne der 90er Jahre
- Der Collor-Plan vom 15. März 1990
- Der Collor-Plan II vom 31. Januar 1991
- Der Real-Plan vom 7. Dezember 1993
- Die Schwierigkeiten in Anschluss an der „Plano Real“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Währungsreformen in Brasilien seit dem Zweiten Weltkrieg. Ziel ist es, die Ursachen der anhaltenden Inflation und die Auswirkungen der verschiedenen Reformpakete zu analysieren. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung der brasilianischen Wirtschaft und den politischen und gesellschaftlichen Faktoren, die die Währungsstabilität beeinflussen.
- Langfristige Inflation in Brasilien und deren Ursachen
- Wirtschaftspolitik während der Militärdiktatur und ihre Folgen
- Analyse der wichtigsten Währungsreformpläne der 80er und 90er Jahre
- Der Einfluss politischer und gesellschaftlicher Faktoren auf die wirtschaftliche Entwicklung
- Bewertung der Erfolge und Misserfolge der Reformpakete
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die anhaltende Inflation in Brasilien als zentrales Thema vor und teilt die brasilianische Wirtschaftsgeschichte in drei Perioden ein, wobei der Schwerpunkt auf der zweiten Periode (Zweiter Weltkrieg bis Ende der Militärdiktatur) liegt, in der grundlegende Strukturen geschaffen wurden, die später die Inflationsraten beeinflussten. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der Reformpakete der 80er und 90er Jahre und betont den politischen und gesellschaftlichen Kontext der wirtschaftlichen Herausforderungen.
Historischer Überblick: Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über die brasilianische Währungsgeschichte. Er beschreibt die wechselnden Phasen von Inflation, Deflation und Stabilität, die Rolle des Goldstandards und die Einführung des "credito legitimo" in den 1920er Jahren. Die zunehmende staatliche Eingriffe in die Wirtschaft und die Vernachlässigung des "credito legitimo" während des Zweiten Weltkriegs werden als Ursachen für die steigende Inflation hervorgehoben. Der Abschnitt beleuchtet auch die Entstehung der SUMOC als Vorläufer der Zentralbank und die keynesianische Grundauffassung des Strukturalismus als Erklärung für die Inflation.
Die Wirtschaftspläne der 80er Jahre: Dieser Abschnitt analysiert die Wirtschaftspläne der 1980er Jahre im Kontext der "Nova Republica". Die Zusammenfassung würde detailliert auf den Cruzado-Plan, den Bresser-Plan und den Sommer-Plan eingehen, ihre jeweiligen Ziele, Maßnahmen und Ergebnisse erläutern und den Einfluss des Demokratisierungsprozesses auf die Wirtschaftspolitik hervorheben, unter Berücksichtigung von Populismus und Opportunismus.
Die Wirtschaftspläne der 90er Jahre: Dieser Abschnitt würde sich mit den Währungsreformen der 1990er Jahre befassen, insbesondere mit dem Collor-Plan (I und II) und dem Real-Plan. Die Zusammenfassung würde die jeweiligen Maßnahmen, Erfolge, und die Herausforderungen der Umsetzung detailliert beschreiben. Die Interdependenzen zwischen diesen Plänen und den vorherigen Reformversuchen würden beleuchtet. Die Rolle der politischen und gesellschaftlichen Faktoren in der jeweiligen Erfolgs- oder Misserfolgsbilanz würde analysiert werden.
Schlüsselwörter
Brasilien, Währungsreformen, Inflation, Militärdiktatur, Demokratisierung, Wirtschaftspolitik, Planos Econômicos (Cruzado, Bresser, Sommer, Collor, Real), Geldpolitik, Strukturanpassung, soziale und politische Auswirkungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Währungsreformen in Brasilien seit dem Zweiten Weltkrieg"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Hausarbeit untersucht die Währungsreformen in Brasilien seit dem Zweiten Weltkrieg. Sie analysiert die Ursachen der anhaltenden Inflation und die Auswirkungen der verschiedenen Reformpakete, wobei der Fokus auf der Entwicklung der brasilianischen Wirtschaft und den politischen und gesellschaftlichen Einflussfaktoren liegt.
Welche Zeiträume werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit gliedert die brasilianische Wirtschaftsgeschichte in drei Perioden: die Unabhängigkeit bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs, den Zweiten Weltkrieg bis in die frühen 80er Jahre (mit Fokus auf den Ursachen der Inflation) und die frühen 80er bis Anfang der 90er Jahre (mit Fokus auf das Ende der Militärdiktatur). Die detaillierte Analyse konzentriert sich auf die Wirtschaftspläne der 80er und 90er Jahre.
Welche Wirtschaftspläne werden im Detail analysiert?
Die Arbeit analysiert detailliert die folgenden Wirtschaftspläne: den Cruzado-Plan (1986), den Bresser-Plan (1987), den Sommer-Plan (1989), den Collor-Plan I (1990), den Collor-Plan II (1991) und den Real-Plan (1993).
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Langfristige Inflation in Brasilien und deren Ursachen, Wirtschaftspolitik während der Militärdiktatur und ihre Folgen, Analyse der wichtigsten Währungsreformpläne der 80er und 90er Jahre, der Einfluss politischer und gesellschaftlicher Faktoren auf die wirtschaftliche Entwicklung und die Bewertung der Erfolge und Misserfolge der Reformpakete.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, einen historischen Überblick, Kapitel zu den Wirtschaftsplänen der 80er und 90er Jahre, ein Kapitel zu den Schwierigkeiten nach dem Real-Plan und ein Fazit (implizit durch die Zusammenfassung der Kapitel gegeben). Zusätzlich werden Zielsetzung, Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter bereitgestellt.
Welche Rolle spielte die Militärdiktatur in der brasilianischen Wirtschaftsentwicklung?
Die Arbeit untersucht die Wirtschaftspolitik während der Militärdiktatur und deren Folgen für die Entwicklung der Inflation und die späteren Reformversuche. Die Vernachlässigung des "credito legitimo" und zunehmende staatliche Eingriffe werden als wichtige Ursachen für die steigende Inflation während dieser Zeit hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Brasilien, Währungsreformen, Inflation, Militärdiktatur, Demokratisierung, Wirtschaftspolitik, Planos Econômicos (Cruzado, Bresser, Sommer, Collor, Real), Geldpolitik, Strukturanpassung, soziale und politische Auswirkungen.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit beinhaltet eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die die wichtigsten Punkte und Ergebnisse jedes Abschnitts zusammenfasst und den Zusammenhang zwischen den einzelnen Kapiteln hervorhebt.
Für welche Zielgruppe ist diese Arbeit gedacht?
Die Arbeit richtet sich an eine akademische Zielgruppe, die sich für die Wirtschaftsgeschichte Brasiliens, insbesondere für die Thematik der Inflation und der Währungsreformen interessiert. Die Sprache und der Aufbau sind auf ein wissenschaftliches Verständnis ausgerichtet.
- Quote paper
- Philipp Günther (Author), 2003, Währungsreformen in Brasilien seit dem Zweiten Weltkrieg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21039