Der Entschluss eines Unternehmens zum Marktzutritt ist eine der grundlegendsten
Entscheidungen im strategischen Management. Der Marktzutritt ist nicht nur eine Ja –
oder – Nein –Entscheidung von großer Tragweite, sondern außerdem auch sehr komplex,
weil aus einer Vielzahl von Interdependenzen und Einzelentscheidungen
zusammengesetzt. In der vorliegenden Arbeit möchte ich versuchen diesen Umständen
Rechnung zu tragen und einen praxisbezogenen Einzelfall aus verschiedenen
Blickwinkeln auszuleuchten.
Ich habe zur nötigen Informationssuche sowohl die klassische Literatur als auch die neuen
Medien, sprich das Internet herangezogen. Die Intensität meiner Suche gibt das
Quellenverzeichnis in etwa wieder. Außerdem habe ich mich in der Primärerhebung von
relevanten Informationen versucht. Dazu war es mir möglich einige (wenn auch nicht viele)
Experten- und Sachverständigenmeinungen einzuholen, von denen der Großteil aus
meinem eigenen Unternehmen stammt.
Ich hoffe, mir gelingt es im Laufe der Ausarbeitung , einen plausiblen
Entscheidungsfindungsprozess unter zu Hilfenahme eines theoretischen
Entscheidungsmodells zu erstellen. Die Einführung neuer Produkte, auf für ein Unternehmen neuen Märkten, zählt zu den
Notwendigsten und gleichzeitig schwierigsten Aufgaben, die Manager und Unternehmer
zu bewältigen haben.
Einerseits erwächst aus einer Marktzutrittsfrage eine Managemententscheidung von
elementarer Bedeutung. Dies gilt um so mehr für kleine und mittelständische
Unternehmen, weil bei einem möglichen Flop nicht nur das jeweilige Projekt, sondern ggf.
das gesamte Unternehmen gefährdet ist.
Andererseits kann das Verharren eines Mittelständlers auf althergebrachten Märkten
genau so schwerwiegende Folgen für den Betrieb haben. Um aus diesem Dilemma einen Ausweg zu finden ist es dringend notwendig, vor einem
möglichen Marktzutritt auf einem vorher nicht bearbeiteten Segment alle Aspekte der
Marktzutrittsentscheidung genau zu beleuchten.
Im Laufe dieser Arbeit wird es meine primäre Aufgabe sein, das Für und Wider eines
Marktzutritts eines mittelständischen Industriebetriebes abzuwägen, der bisher
überwiegend in der Automobilzulieferindustrie tätig ist und nach einem zweiten, bzw.
dritten Standbein sucht.
Dazu soll die Möglichkeit eines Marktzutritts in die Haushaltsgerätezulieferindustrie geprüft
werden.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Vorwort
- 1.2. Problemstellung
- 1.3. Aufbau der Arbeit
- 2. Begriffserklärung
- 2.1. Markteintritt
- 2.2. Markteintrittsbarrieren
- 2.3. Der Diversifikationsbegriff
- 2.4. Haushaltsgeräte / Weisse Ware
- 3. Situationsanalyse des Unternehmens
- 3.1. Unternehmensinterne Situation
- 3.1.1. Die Walter Esser GmbH & CO.KG
- 3.1.2. Bisheriges Tätigkeitsfeld
- 3.1.2.1. Bisherige Märkte
- 3.1.2.2. Technische Voraussetzungen
- 3.1.2.3. Bisheriges Produktionsprogramm / Produktpalette
- 3.1.2.4. Zukünftige Entwicklungen bei Esser
- 3.2. Unternehmensexterne Situation
- 3.2.1. Unterhaltungselektronik
- 3.2.2. Automobilzulieferindustrie
- 3.2.2.1. Aktuelle Marktsituation der Automobilindustrie
- 3.2.2.2. Entwicklungstendenzen in der Automobilzulieferindustrie
- 3.2.2.3. Auswirkungen auf den Automobilzuliefermarkt
- 3.2.3. Haushaltsgeräteindustrie
- 3.2.3.1. Marktübersicht Haushaltsgeräteindustrie
- 3.2.3.2. Zuliefermarkt der Haushaltsgeräteindustrie
- 3.2.3.2.1. Mittelständische Hersteller
- 3.2.3.2.2. Großserienproduzenten
- 3.3. Aktuelle Konjunkturentwicklung
- 4. Kriterien der Markteintrittsentscheidung
- 4.1. Motive und Ziele einer Diversifikation
- 4.1.1. Risikosenkung
- 4.1.2. Gewinnsteigerung
- 4.1.3. Wachstum
- 4.1.4. Sonstige Ziele
- 4.2. Strategische Basisentscheidungen
- 4.2.1. Abgrenzung des relevanten Marktes
- 4.2.2. Festlegung strategischer Geschäftseinheiten
- 4.3. Theorie der Situationsanalyse
- 4.4. Markteintrittsbarrieren im Bezug auf KMU-Besonderheiten
- 4.4.1. Nachteile
- 4.4.2. Vorteile
- 4.5. Das Timing des Markteintritts
- 4.5.1. Die Pionierstrategie
- 4.5.2. Die Folgerstrategie
- 4.5.3. Unternehmensgröße
- 4.6. Das Entscheidungstheoriemodell
- 5. Darstellung des rationalen Entscheidungsprozesses anhand eines ntscheidungstheoriemodells
- 5.1. Erfassung der Zielvorgaben
- 5.1.1. Kurzfristiges Ziel: Einstieg als Lieferant bei Miele
- 5.1.2. Mittelfristiges Ziel: Erschließung des Zuliefermarktes der Weiẞe-Ware-Industrie
- 5.1.3. Langfristiges Ziel: Dauerhafte Unternehmenssicherung durch Risikostreuung
- 5.2. Über die Notwendigkeit einer Marktzutrittentscheidung
- 5.3. Problemanalyse
- 5.3.1. Notwendigkeit und Zweckmäßigkeit eines Markteintritts.
- 5.3.2. Konsequenzen für die Unternehmensausrichtung
- 5.3.3. Umgang mit KMU-spezifischen Markteintrittsbarrieren
- 5.3.4. Kalkulationsbeispiel.
- 5.4. Handlungsalternativen für die Walter Esser GmbH & CO. KG
- 5.4.1. Beschränkung auf den bisherigen Kernmarkt
- 5.4.2. Verwirklichung des Markteintritts in der Haushaltsgeräteindustrie
- 5.4.3. Parallele Entwicklung beider Märkte
- 6. Zusammenfassung, Auswertung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Marktzutrittsentscheidung im Rahmen einer Produktdiversifikation am Beispiel eines mittelständischen Zulieferunternehmens der Automobilindustrie.
- Die Herausforderungen und Chancen eines Markteintritts in die Haushaltsgeräteindustrie
- Die Analyse der relevanten Markteintrittsbarrieren und deren Einfluss auf die strategische Entscheidungsfindung
- Die Entwicklung eines Entscheidungstheoriemodells zur Bewertung der Handlungsalternativen
- Die Darstellung der potenziellen Konsequenzen des Markteintritts für die Unternehmensausrichtung
- Die Bewertung der Risiken und Chancen einer Diversifikation.
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar, die im Markteintritt eines Zulieferunternehmens in die Haushaltsgeräteindustrie liegt. Es wird der Aufbau der Arbeit und die relevanten Begriffserklärungen vorgestellt.
- Kapitel 2: Begriffserklärung: In diesem Kapitel werden die Schlüsselbegriffe "Markteintritt", "Markteintrittsbarrieren" und "Diversifikation" definiert.
- Kapitel 3: Situationsanalyse des Unternehmens: Das Kapitel befasst sich mit der Analyse der unternehmensinternen und -externen Situation der Walter Esser GmbH & CO.KG. Es werden die aktuellen Tätigkeitsfelder, Märkte und die technischen Voraussetzungen beleuchtet, sowie die Entwicklungstendenzen in der Automobil- und Haushaltsgeräteindustrie analysiert.
- Kapitel 4: Kriterien der Markteintrittsentscheidung: Hier werden die relevanten Kriterien für die Markteintrittsentscheidung betrachtet. Es werden die Motive und Ziele einer Diversifikation untersucht und die strategischen Basisentscheidungen, wie die Abgrenzung des relevanten Marktes und die Festlegung strategischer Geschäftseinheiten, erläutert.
- Kapitel 5: Darstellung des rationalen Entscheidungsprozesses anhand eines Entscheidungstheoriemodells: Dieses Kapitel beschreibt den Entscheidungsprozess, indem die Zielvorgaben des Unternehmens definiert, die Notwendigkeit des Markteintritts analysiert und Handlungsalternativen für die Walter Esser GmbH & CO.KG aufgezeigt werden.
Schlüsselwörter
Markteintritt, Markteintrittsbarrieren, Diversifikation, Produktdiversifikation, Haushaltsgeräteindustrie, Automobilzulieferindustrie, Situationsanalyse, Entscheidungstheoriemodell, KMU, Risikostreuung, Wachstum, Gewinnsteigerung.
- Quote paper
- Christian Ubben (Author), 2003, Marktzutrittsentscheidung im Rahmen einer Produktdiversifikation, dargestellt an einem mittelständischen Zulieferer der Automobilindustrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21016