„Wir schlittern in eine neue Gesellschaft, ....in ein neuartiges gesellschaftliches Gefüge, für das wir noch keinen Begriff haben und damit auch keinen Blick haben.“
Mitte der 80er Jahre waren die epochalen gesellschaftlichen Veränderungen zwar zu erahnen, wurden aber noch nicht begriffen. Mittlerweile nehmen wir diese bewusster wahr und können sie sogar schon benennen.
Die Postmoderne überrollt uns mit Umbruchserfahrungen: Globalisierung, virtuelle Welten, Pluralisierung von Lebensformen, dramatische Veränderung der Geschlechterrollen, Individualisierung und Medienangebote in Hülle und Fülle kennzeichnen unser heutiges Leben. Einher geht mit dieser Veränderung, oder besser gesagt Weiterentwicklung, ein interkultureller Austausch jenseits der Grenzen, der vor einigen Jahrzehnten noch nicht einmal vorstellbar war. Das nahezu grenzenlose Internet mit seiner Möglichkeit, Nachrichten, Radio und Fernsehen überall auf der Welt verteilt zeitgleich zu transportieren, eröffnet unserer Gesellschaft eine neue Welt des Konstruktes Kommunikation, Bildung, Gesellschaft und Medien.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problematisierung/Erkenntnisinteresse
- Begriffsklärungen
- Erkenntnisinteresse
- Forschungsfragen und Hypothesen
- Methodisches Vorgehen/Theorien
- Kommunikationswissenschaftliche Theorien
- Relevante Theorien für vorliegende Arbeit
- Empirischer Teil
- Quantitativer Teil
- Qualitativer Teil
- Interpretation der Ergebnisse
- Ergebnisdarstellung
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bakkalaureatsarbeit untersucht Aspekte des US-Imperialismus im Kontext zunehmender Globalisierung und interkultureller Verständigung, anhand des Beispiels von American Football in Österreich. Die Arbeit verfolgt das Ziel, den Einfluss amerikanischer Kultur und Medien auf Österreich zu analysieren und die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen zu beleuchten.
- Der Einfluss des US-Imperialismus auf die Verbreitung von American Football in Österreich.
- Die Rolle der Medien bei der Vermittlung amerikanischer Kultur und Werte.
- Die Herausforderungen und Chancen interkultureller Verständigung im Kontext der Globalisierung.
- Die wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen von American Football in Österreich.
- Analyse verschiedener kommunikationswissenschaftlicher Theorien im Kontext der Thematik.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des US-Imperialismus und dessen Einfluss auf die Globalisierung und interkulturelle Verständigung ein. Sie skizziert die zentrale Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit, wobei der Fokus auf American Football in Österreich als Fallbeispiel gelegt wird. Die Einleitung dient als Grundlage für die folgenden Kapitel und stellt den roten Faden der gesamten Arbeit dar.
Problematisierung/Erkenntnisinteresse: Dieses Kapitel beleuchtet die zentralen Begriffe der Arbeit wie Globalisierung, Kultur, Medien, amerikanischer Imperialismus, American Football, NFL, Super Bowl und den AFBÖ (American Football Bund Österreich). Es schafft eine gemeinsame Basis für die Interpretation der empirischen Daten und die Anwendung der gewählten Theorien. Die Begriffsklärungen bilden die Grundlage für die spätere Analyse.
Methodisches Vorgehen/Theorien: Das Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit und stellt die verwendeten Theorien vor. Es werden sowohl kommunikationswissenschaftliche Theorien als auch Theorien zum Imperialismus diskutiert, darunter die Kritische Wissenschaftstheorie, die Stimulus-Reaktions-Theorie, die Nachrichtenwerttheorie, der Konstruktivismus sowie verschiedene Theorien zum Imperialismus von Autoren wie John Atkins Hobson, Joseph A. Schumpeter, Wolfgang J. Mommsen und Lucia Egger. Die Auswahl und Anwendung der Theorien begründen das methodische Vorgehen.
Empirischer Teil: Der empirische Teil präsentiert die Ergebnisse der quantitativen und qualitativen Forschung. Der quantitative Teil umfasst Daten zu NFL-Übertragungszahlen, Raiffeisen Vikings Super Bowl Party, Verkaufszahlen, Tryoutzahlen, Vereinszahlen und Sponsorship Monitoring. Der qualitative Teil basiert auf verschiedenen Interviewmethoden (Experteninterviews, narrative, problemzentrierte, fokussierte, ethnographische und Gruppeninterviews), um verschiedene Perspektiven auf die Thematik zu erfassen. Die Daten bilden die Basis für die Interpretation im folgenden Kapitel.
Schlüsselwörter
US-Imperialismus, Globalisierung, Interkulturelle Verständigung, American Football, Österreich, Medien, Kultur, Kommunikationswissenschaft, Empirische Forschung, NFL, AFBÖ.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Bakkalaureatsarbeit: US-Imperialismus und American Football in Österreich
Was ist das Thema der Bakkalaureatsarbeit?
Die Arbeit untersucht den Einfluss des US-Imperialismus auf die Verbreitung von American Football in Österreich im Kontext von Globalisierung und interkultureller Verständigung. Sie analysiert den Einfluss amerikanischer Kultur und Medien auf Österreich und beleuchtet die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen.
Welche Aspekte des US-Imperialismus werden untersucht?
Die Arbeit fokussiert sich auf die Ausbreitung von American Football in Österreich als Beispiel für den Einfluss des US-Imperialismus. Es werden die Rolle der Medien, wirtschaftliche und soziale Auswirkungen sowie Herausforderungen und Chancen der interkulturellen Verständigung untersucht.
Welche Forschungsfragen werden behandelt?
Die konkreten Forschungsfragen sind nicht explizit im Preview aufgeführt, aber die Arbeit untersucht den Einfluss des US-Imperialismus auf die Verbreitung von American Football, die Rolle der Medien bei der Vermittlung amerikanischer Kultur, die Herausforderungen und Chancen interkultureller Verständigung, sowie die wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen von American Football in Österreich.
Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit verwendet sowohl quantitative als auch qualitative Methoden. Der quantitative Teil beinhaltet Datenanalyse zu NFL-Übertragungszahlen, Verkaufszahlen, Teilnehmerzahlen an Tryouts und Vereinszahlen sowie Sponsorship Monitoring. Der qualitative Teil umfasst verschiedene Interviewmethoden (Experteninterviews, narrative, problemzentrierte, fokussierte, ethnographische und Gruppeninterviews).
Welche Theorien werden verwendet?
Die Arbeit bezieht kommunikationswissenschaftliche Theorien und Theorien zum Imperialismus ein, darunter die Kritische Wissenschaftstheorie, die Stimulus-Reaktions-Theorie, die Nachrichtenwerttheorie, der Konstruktivismus sowie verschiedene Theorien zum Imperialismus von Autoren wie John Atkins Hobson, Joseph A. Schumpeter, Wolfgang J. Mommsen und Lucia Egger.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zur Problematisierung und zum Erkenntnisinteresse mit Begriffsklärungen, ein Kapitel zum methodischen Vorgehen und den verwendeten Theorien, einen empirischen Teil mit quantitativen und qualitativen Ergebnissen, ein Kapitel zur Interpretation der Ergebnisse, eine Ergebnisdarstellung und ein Schlusswort.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: US-Imperialismus, Globalisierung, Interkulturelle Verständigung, American Football, Österreich, Medien, Kultur, Kommunikationswissenschaft, Empirische Forschung, NFL, AFBÖ (American Football Bund Österreich).
Welche konkreten Daten werden im quantitativen Teil analysiert?
Der quantitative Teil analysiert Daten zu NFL-Übertragungszahlen, Raiffeisen Vikings Super Bowl Party, Verkaufszahlen, Tryoutzahlen, Vereinszahlen und Sponsorship Monitoring.
Welche Interviewmethoden werden im qualitativen Teil eingesetzt?
Der qualitative Teil verwendet Experteninterviews, narrative, problemzentrierte, fokussierte, ethnographische und Gruppeninterviews.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für ein akademisches Publikum bestimmt und dient der Analyse von Themen im Kontext des US-Imperialismus, der Globalisierung und der interkulturellen Verständigung.
- Quote paper
- Barbara Murth (Author), 2013, Aspekte des US-Imperialismus bei zunehmender Globalisierung und interkulturelle Verständigung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/210050