Als ich mich bei der Vorbereitung auf meine wissenschaftliche Hausarbeit intensiver mit der Praxis der weiblichen Genitalverstümmelung und deren Auswirkungen auseinander setzte, war dies durchaus nicht immer einfach. Nicht selten wünschte ich mir, ein anderes Thema gewählt zu haben. Es war nicht immer einfach, mit dem Frust umzugehen, der sich bei der Einsicht einstellte, dass auch meine Arbeit nichts an der Tatsache der Beschneidung ändern wird.
Ich finde es ungemein wichtig, dass sich so viele Menschen wie nur irgend möglich mit dem Thema der weiblichen Genitalverstümmelung auseinandersetzen und darüber informiert werden. Denn nicht allein durch die Verurteilung, sondern durch Wissen, Aufklärung und die (finanzielle) Hilfe von verschiedenen Seiten ist es möglich, dieses grausame Ritual irgendwann zu überwinden.
Der erste Teil meiner Arbeit befasst sich mit der Beschneidung von Frauen im Allgemeinen. Ich habe diesen Teil bewusst ausführlich gestaltet, da Informationen zur weiblichen Genitalverstümmelung eine Vorbereitung zum Umgang mit dem Roman "Wüstenblume" sind, die für die Lehrperson von Bedeutung sind. Ich versuche einen Überblick über möglichst viele Teilaspekte zu geben.
Im zweiten Teil beschäftige ich mich neben einer Textanalyse und einer Definition von Problemliteratur hauptsächlich mit der Planung einer Unterrichtseinheit zum Roman "Wüstenblume".
Bei der Konzeption dieser Unterrichtseinheit ist mir wichtig, dass sich die Schüler weitgehend selbstständig mit dem Roman und der weiblichen Genitalverstümmelung auseinandersetzen. Dies kann durch die Arbeit im Partnerpuzzle, an einer Lerntheke, in einer Strukturierten Kontroversen und im Projektlernen verwirklicht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Teil I: Beschneidung von Frauen – Theorie
- 1. Beschneidung
- 1.1 Was versteht man unter Beschneidung?
- 1.2 Weibliche Beschneidung
- 1.3 Wie läuft eine Beschneidung ab?
- 1.4 Begründungen die für FGM angeführt werden
- 2. Verbreitung von FGM
- 2.1 Ursprünge
- 2.2 Geschichte der Klitorisbeschneidung und der Infibulationspraktiken in der westlichen Welt
- 2.3 Geographische Verbreitung
- 3. Religion und Beschneidung: ein Zusammenhang?
- 4. Initiationsritus Beschneidung?!
- 5. Gesundheitliche Folgen
- 5.1 Gesundheitliche Folgeerscheinungen
- 5.2 Vergleich: Medizinische Lage und Versorgung – Erste und Dritte Welt
- 5.3 Aids
- 6. Gesetzeslage
- 7. Männliche Beschneidung
- 8. Ausblick - Hoffnung auf Veränderung
- 1. Beschneidung
- Teil II: Didaktische Umsetzung in der Schule
- 9. „Wüstenblume“ - Das Buch
- 9.1 Die Autorin: Waris Dirie
- 9.2 Textanalyse
- 9.3 Die im Buch angesprochenen Probleme
- 10. Was ist Problemliteratur?
- 10.1 In welcher Klasse und in welchem Fach? Warum?
- 10.2 Mit welchen Problemen muss gerechnet werden?
- 11. Planung einer Unterrichtseinheit
- 11.1 Voraussetzungen
- 11.2 Möglicher Unterrichtsverlauf
- 12. Projektlernen
- 13. Abschließende Gedanken
- 9. „Wüstenblume“ - Das Buch
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Hausarbeit untersucht die weibliche Genitalverstümmelung (FGM) und entwickelt eine didaktische Konzeption zur Behandlung des Themas im Schulunterricht anhand des Romans „Wüstenblume“. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis von FGM zu vermitteln und pädagogische Strategien für den sensiblen Umgang mit diesem komplexen Thema zu entwickeln.
- Theorie der weiblichen Genitalverstümmelung: Verbreitung, Ursachen, Folgen
- Gesundheitliche und gesellschaftliche Auswirkungen von FGM
- „Wüstenblume“ als Problemliteratur: Textanalyse und didaktische Relevanz
- Entwicklung einer Unterrichtseinheit zum Thema FGM
- Methoden des projektorientierten Lernens im Kontext von FGM
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die persönliche Motivation der Autorin, sich mit dem Thema FGM auseinanderzusetzen, ausgelöst durch die Lektüre von „Wüstenblume“. Sie erläutert den Aufbau der Arbeit, mit einem ausführlichen theoretischen Teil über FGM und einem darauf aufbauenden didaktischen Teil zur Umsetzung im Unterricht. Die Autorin betont die Wichtigkeit von Aufklärung und Information zur Bekämpfung dieses Problems.
1. Beschneidung: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Beschneidung“ allgemein und im speziellen Kontext der weiblichen Genitalverstümmelung. Es differenziert zwischen verschiedenen Formen von FGM (Klitoridektomie, Infibulation, Refibulation) und beschreibt detailliert den Ablauf der Prozedur. Die verschiedenen Akteure und die Beweggründe für FGM werden ebenfalls thematisiert.
2. Verbreitung von FGM: Dieses Kapitel befasst sich mit der geografischen Verbreitung von FGM und deren historischen Ursprüngen. Es beleuchtet die Geschichte von Klitorisbeschneidung und Infibulation in der westlichen Welt und beschreibt die derzeitigen Verbreitungsgebiete.
3. Religion und Beschneidung: ein Zusammenhang?: Dieses Kapitel analysiert den oft behaupteten Zusammenhang zwischen Religion und FGM. Es untersucht, ob religiöse Gründe tatsächlich die Praxis rechtfertigen oder ob andere Faktoren eine größere Rolle spielen.
4. Initiationsritus Beschneidung?!: Dieses Kapitel untersucht die oft vorgebrachte Argumentation, FGM sei ein Initiationsritus. Es hinterfragt diese Perspektive kritisch und stellt alternative Sichtweisen gegenüber.
5. Gesundheitliche Folgen: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die gesundheitlichen Folgen von FGM, unterscheidet zwischen kurzfristigen und langfristigen Auswirkungen und beleuchtet die Unterschiede in der medizinischen Versorgung zwischen entwickelten und Entwicklungsländern. Der Zusammenhang mit AIDS wird ebenfalls thematisiert.
6. Gesetzeslage: Dieses Kapitel beschreibt die aktuelle Rechtslage zur weiblichen Genitalverstümmelung.
7. Männliche Beschneidung: Dieses Kapitel setzt die weibliche Genitalverstümmelung in Relation zur männlichen Beschneidung, um Parallelen und Unterschiede aufzuzeigen und mögliche Missverständnisse zu klären.
8. Ausblick - Hoffnung auf Veränderung: Dieses Kapitel gibt einen Ausblick auf mögliche Strategien zur Bekämpfung von FGM und zeigt Wege zur Veränderung auf.
9. „Wüstenblume“ - Das Buch: Dieses Kapitel stellt den Roman „Wüstenblume“ vor, porträtiert die Autorin Waris Dirie und analysiert den Text, insbesondere die darin dargestellten Probleme im Zusammenhang mit FGM.
10. Was ist Problemliteratur?: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Problemliteratur“ und diskutiert die Eignung von „Wüstenblume“ für den Schulunterricht. Es thematisiert mögliche Herausforderungen im Unterricht.
11. Planung einer Unterrichtseinheit: Dieses Kapitel präsentiert einen detaillierten Unterrichtsplan zum Thema FGM, basierend auf dem Roman „Wüstenblume“. Es beschreibt den geplanten Unterrichtsverlauf, inklusive verschiedener Methoden wie Partnerpuzzle, Lerntheke und strukturierte Kontroverse.
12. Projektlernen: Dieses Kapitel beschreibt die Bedeutung des Projektlernens im Kontext der Behandlung von FGM und erläutert die einzelnen Phasen eines solchen Projekts.
13. Abschließende Gedanken: Dieses Kapitel fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und reflektiert den Entstehungsprozess.
Schlüsselwörter
Weibliche Genitalverstümmelung (FGM), Klitoridektomie, Infibulation, „Wüstenblume“, Waris Dirie, Problemliteratur, Didaktik, Unterrichtseinheit, Projektlernen, Gesundheitliche Folgen, Gesetzeslage, Entwicklungsländer, Aufklärung, Prävention.
Häufig gestellte Fragen zu „Weibliche Genitalverstümmelung (FGM) und ihre didaktische Umsetzung im Schulunterricht“
Was ist der Inhalt dieser wissenschaftlichen Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die weibliche Genitalverstümmelung (FGM) umfassend und entwickelt eine didaktische Konzeption für den Schulunterricht, basierend auf dem Roman „Wüstenblume“. Sie umfasst einen theoretischen Teil über FGM (Verbreitung, Ursachen, Folgen, Gesetzeslage etc.) und einen praktischen Teil mit Unterrichtsvorschlägen, inklusive Projektlernen.
Welche Themen werden im theoretischen Teil behandelt?
Der theoretische Teil beleuchtet Definitionen von Beschneidung, verschiedene Formen von FGM, die geografische und historische Verbreitung, den oft behaupteten Zusammenhang mit Religion, FGM als Initiationsritus, die gesundheitlichen Folgen (inklusive des Vergleichs zwischen erster und dritter Welt und dem Zusammenhang mit Aids), und die aktuelle Gesetzeslage. Zusätzlich wird die männliche Beschneidung im Vergleich betrachtet.
Wie wird der Roman „Wüstenblume“ in die Arbeit integriert?
Der Roman „Wüstenblume“ dient als Grundlage für den didaktischen Teil. Die Arbeit beinhaltet eine Vorstellung der Autorin Waris Dirie, eine Textanalyse und eine Auseinandersetzung mit den im Buch dargestellten Problemen im Zusammenhang mit FGM. Die Eignung des Buches als Problemliteratur für den Schulunterricht wird diskutiert.
Welche didaktischen Konzepte werden vorgestellt?
Die Arbeit präsentiert einen detaillierten Unterrichtsplan zum Thema FGM, der verschiedene Methoden wie Partnerpuzzle, Lerntheke und strukturierte Kontroverse einbezieht. Die Bedeutung des Projektlernens im Kontext von FGM wird ebenfalls erläutert, inklusive der einzelnen Projektphasen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis von FGM zu vermitteln und pädagogische Strategien für einen sensiblen Umgang mit diesem komplexen Thema im Schulunterricht zu entwickeln. Sie betont die Wichtigkeit von Aufklärung und Information zur Bekämpfung von FGM.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Weibliche Genitalverstümmelung (FGM), Klitoridektomie, Infibulation, „Wüstenblume“, Waris Dirie, Problemliteratur, Didaktik, Unterrichtseinheit, Projektlernen, Gesundheitliche Folgen, Gesetzeslage, Entwicklungsländer, Aufklärung, Prävention.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in zwei Teile gegliedert: Teil I behandelt die Theorie der weiblichen Genitalverstümmelung, während Teil II sich mit der didaktischen Umsetzung im Schulunterricht auseinandersetzt. Sie enthält eine Einleitung, ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und ein Kapitel mit Schlüsselwörtern.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Lehrer, Pädagogen, Studenten der Pädagogik und alle, die sich mit dem Thema FGM auseinandersetzen und didaktische Konzepte für den Schulunterricht entwickeln möchten. Sie bietet einen umfassenden Überblick über das Thema und konkrete Handlungsempfehlungen für den Unterricht.
- Arbeit zitieren
- Daniela Weismann (Autor:in), 2003, Beschneidung von Frauen - Theoretische Grundlegung und didaktische Konzeption zum Roman "Wüstenblume" als Problemliteratur, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21000