Der Wertschöpfungsbeitrag der Unternehmenskommunikation trägt zur Schaffung greifbarer und nichtgreifbarer Werte, zur Verkaufsförderung der Unternehmensprodukte und Erweiterung der Handlungsspielräume bei. Vor diesem Hintergrund gewinnt die „Inbound-Kommunikation“, also die Kommunikation von Außen aus dem Unternehmensumfeld nach innen in die Organisation hinein, zunehmend an Bedeutung, für die Unternehmenskommunikation. Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit den Fragen, welche Aufgaben der Unternehmenskommunikation hierbei auf die Inbound-Kommunikation angewiesen sind, welche Gründe es hat und welche Defizite behoben werden sollen.
Des weiteren wird eine entsprechenden Funktion im Unternehmen mit nötigen Aufgaben und Maßnahmen beschrieben, die „Inbound-Kommunikation“ ermöglichen sollen.
Im letzten Teil wird die Frage nach der Organisation einer solchen Aufgabe behandelt und welche Hürden entstehen wenn man versucht die Kommunikation im Unternehmen zu verorten, sowie die Anforderungen die der entsprechende Stelleninhaber aufweisen muss.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Integrierte Kommunikation in der Unternehmenskommunikation
- 2.1 Outbound-Kommunikation von Innen nach Außen
- 2.2 Inbound-Kommunikation von Außen nach Innen
- 2.2.1 Gründe für Inbound-Kommunikation
- 3. Aufgaben und Maßnahmen des Kommunikationsmanagements
- 3.1 Maßnahmen der Inbound-Kommunikation
- 4. Organisation Integrierter Kommunikation
- 4.1 Position der Kommunikationsfunktion
- 5. Anforderungsprofil eines Kommunikationsmanagers
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die zunehmende Bedeutung der Inbound-Kommunikation für die Unternehmenskommunikation. Sie analysiert die Aufgaben der Unternehmenskommunikation im Kontext der Inbound-Kommunikation, die zugrundeliegenden Gründe und die zu behebenden Defizite. Weiterhin wird die entsprechende Unternehmensfunktion mit notwendigen Aufgaben und Maßnahmen beschrieben. Abschließend wird die Organisation dieser Aufgabe und die Anforderungen an den Stelleninhaber beleuchtet.
- Inbound-Kommunikation im Vergleich zur Outbound-Kommunikation
- Aufgaben des Kommunikationsmanagements im Kontext von Inbound-Kommunikation
- Gründe für die steigende Bedeutung von Inbound-Kommunikation
- Organisation und Positionierung der Kommunikationsfunktion im Unternehmen
- Anforderungsprofil eines Kommunikationsmanagers
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der steigenden Bedeutung der Inbound-Kommunikation in der Unternehmenskommunikation ein. Sie beschreibt den Wertschöpfungsbeitrag der Unternehmenskommunikation und betont die Bedeutung der Kommunikation von Außen nach Innen (Inbound) für die Schaffung von Wert und die Erweiterung der Handlungsspielräume. Die Hausarbeit stellt die zentralen Forschungsfragen nach den Aufgaben der Unternehmenskommunikation im Kontext von Inbound-Kommunikation, den Gründen dafür und den zu behebenden Defiziten. Sie kündigt die Beschreibung einer entsprechenden Unternehmensfunktion, die nötigen Maßnahmen und die Herausforderungen bei der Organisation und Positionierung an. Schließlich benennt sie die Anforderungen an den Stelleninhaber.
2. Integrierte Kommunikation in der Unternehmenskommunikation: Dieses Kapitel beleuchtet die Integrierte Kommunikation im Kontext des Kommunikationswettbewerbs in gesättigten Märkten mit homogenen Produkten. Es stellt die Problematik inkonsistenter Unternehmenskommunikation über verschiedene Medien heraus und verweist auf Studien, die den Vertrauensverlust bei Journalisten durch widersprüchliche Aussagen von Unternehmen aufzeigen. Das Kapitel führt den Bedarf an einer einheitlichen Unternehmenskommunikation zur Differenzierung gegenüber Wettbewerbern und Verbesserung der Kundenorientierung aus. Es differenziert zwischen Outbound- und Inbound-Kommunikation.
2.1 Outbound-Kommunikation von Innen nach Außen: Dieser Abschnitt definiert Outbound-Kommunikation als die klassische, einseitige Kommunikation vom Unternehmen nach außen. Hier wird der Ansatz von Manfred Bruhn zur integrierten Kommunikation als ein streng kontrollierter, asymmetrischer Prozess vorgestellt, der ein einheitliches Erscheinungsbild vermittelt und an zielgruppenorientierten, ökonomischen Zielen ausgerichtet ist. Die Kritik an diesem Modell liegt in seiner fehlenden Berücksichtigung legitimer Stakeholder-Ansprüche.
2.2 Inbound-Kommunikation von Außen nach Innen: Im Gegensatz zum vorherigen Abschnitt, präsentiert dieser Teil den Ansatz der Inbound-Kommunikation, welche die Kommunikation von außen in die Organisation hinein betrachtet. Er stellt einen gegensätzlichen Ansatz zu Bruhn dar, der die koordinierte Verwaltung aller Kommunikationsquellen über ein Produkt, eine Dienstleistung oder ein Unternehmen beschreibt. Dieser Ansatz betont die aktive Einbeziehung der externen Kommunikation in die interne Unternehmensführung.
Schlüsselwörter
Inbound-Kommunikation, Outbound-Kommunikation, Integrierte Kommunikation, Unternehmenskommunikation, Kommunikationsmanagement, Stakeholder, Kommunikationswettbewerb, Kundenorientierung, Anforderungsprofil Kommunikationsmanager.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Integrierte Kommunikation und Inbound-Kommunikation
Was ist der Gegenstand der Hausarbeit?
Die Hausarbeit befasst sich mit der zunehmenden Bedeutung der Inbound-Kommunikation für die Unternehmenskommunikation. Sie analysiert die Aufgaben der Unternehmenskommunikation im Kontext der Inbound-Kommunikation, die zugrundeliegenden Gründe und die zu behebenden Defizite. Weiterhin wird die entsprechende Unternehmensfunktion mit notwendigen Aufgaben und Maßnahmen beschrieben. Abschließend wird die Organisation dieser Aufgabe und die Anforderungen an den Stelleninhaber beleuchtet.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit untersucht den Vergleich von Inbound- und Outbound-Kommunikation, die Aufgaben des Kommunikationsmanagements im Kontext von Inbound-Kommunikation, die Gründe für die steigende Bedeutung von Inbound-Kommunikation, die Organisation und Positionierung der Kommunikationsfunktion im Unternehmen sowie das Anforderungsprofil eines Kommunikationsmanagers.
Was wird in der Einleitung erläutert?
Die Einleitung führt in das Thema der steigenden Bedeutung der Inbound-Kommunikation ein. Sie beschreibt den Wertschöpfungsbeitrag der Unternehmenskommunikation und betont die Bedeutung der Kommunikation von Außen nach Innen (Inbound). Die zentralen Forschungsfragen der Arbeit werden formuliert und der Aufbau der Hausarbeit skizziert.
Wie wird Integrierte Kommunikation im Kontext des Kommunikationswettbewerbs beschrieben?
Kapitel 2 beleuchtet die Integrierte Kommunikation im Kontext von gesättigten Märkten mit homogenen Produkten. Es wird die Problematik inkonsistenter Unternehmenskommunikation und der Vertrauensverlust bei Journalisten durch widersprüchliche Aussagen von Unternehmen thematisiert. Der Bedarf an einheitlicher Unternehmenskommunikation zur Differenzierung und Verbesserung der Kundenorientierung wird hervorgehoben, mit einer Unterscheidung zwischen Outbound- und Inbound-Kommunikation.
Was versteht die Arbeit unter Outbound-Kommunikation?
Outbound-Kommunikation wird als klassische, einseitige Kommunikation vom Unternehmen nach außen definiert. Das Modell von Manfred Bruhn zur integrierten Kommunikation wird vorgestellt, mit seiner Kritik an der fehlenden Berücksichtigung legitimer Stakeholder-Ansprüche.
Wie wird Inbound-Kommunikation definiert?
Inbound-Kommunikation betrachtet die Kommunikation von außen in die Organisation hinein. Sie stellt einen gegensätzlichen Ansatz zu Bruhn dar und betont die aktive Einbeziehung der externen Kommunikation in die interne Unternehmensführung.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Inbound-Kommunikation, Outbound-Kommunikation, Integrierte Kommunikation, Unternehmenskommunikation, Kommunikationsmanagement, Stakeholder, Kommunikationswettbewerb, Kundenorientierung und Anforderungsprofil Kommunikationsmanager.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Einleitung, Integrierte Kommunikation in der Unternehmenskommunikation (inkl. Outbound- und Inbound-Kommunikation), Aufgaben und Maßnahmen des Kommunikationsmanagements, Organisation Integrierter Kommunikation und Anforderungsprofil eines Kommunikationsmanagers.
- Quote paper
- Paolo Lombardo (Author), 2011, Inbound-Kommunikation. Bedeutung für die Unternehmenskommunikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/209979