Im Verlauf dieser Arbeit sollen die Methoden der aktiven Arbeitsförderung gemäß SGB III dargestellt werden, im Kapitel 2 soll zunächst ein Überblick über die Arbeitsmarktpolitik im Allgemeinen gegeben werden. Dabei wird auf das 3. Kapitel übergeleitet, welches sich zunächst allgemein mit der Arbeitsförderung beschäftigt, um dann in den Unterpunkten 3.1 bzw. 3.2 auf die Ziele bzw. Leistungen der selbigen einzugehen. Anschließend wird ab dem nächsten Überpunkt in Kapitel 4 dem Thema der Arbeit entsprechend speziell auf die aktive Arbeitsförderung eingegangen, zunächst werden allgemeine Informationen dazu gegeben, um dann in Punkt 4.1 auf die Leistungen und in 4.2 auf den Vorrang der aktiven Arbeitsförderung einzugehen.
Als letzter großer Überpunkt wird in Kapitel 5 die Beratung als eine zentrale Leistung der aktiven Arbeitsförderung aufgeführt; dieses Kapitel wird desweiteren untergliedert in die Berufsberatung (Punkt 5.1) und die Arbeitsmarktberatung (5.2).
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Arbeitsmarktpolitik
- 3. Die Arbeitsförderung
- 3.1 Die Ziele der Arbeitsförderung
- 3.2 Die Leistungen der Arbeitsförderung
- 4. Allgemeine Informationen zur aktiven Arbeitsförderung
- 4.1 Die Leistungen der aktiven Arbeitsförderung
- 4.2 Der Vorrang der aktiven Arbeitsförderung
- 5. Beratung
- 5.1 Die Berufsberatung
- 5.2 Die Arbeitsmarktberatung
- 6. Abschließende Worte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Leistungen der aktiven Arbeitsförderung gemäß dem Sozialgesetzbuch III (SGB III). Das Hauptziel ist die Darstellung der Methoden der aktiven Arbeitsförderung und deren rechtlicher Rahmenbedingungen. Die Arbeit beleuchtet die Arbeitsmarktpolitik im Allgemeinen und überleitet zur spezifischen Betrachtung der Arbeitsförderung, einschließlich ihrer Ziele und Leistungen.
- Die Arbeitsmarktpolitik und ihre Ziele
- Die Arbeitsförderung im Kontext des SGB III
- Leistungen der aktiven Arbeitsförderung
- Der Vorrang aktiver Arbeitsförderung
- Die Rolle der Beratung in der aktiven Arbeitsförderung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung erläutert die Entstehung des Themas und den Fokus der Arbeit auf die rechtlichen Rahmenbedingungen der aktiven Arbeitsförderung im SGB III. Die Autorin beschreibt ihre Motivation, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen, ausgehend von der Bedeutung der Arbeit im menschlichen Dasein und der Notwendigkeit, den Beschäftigungsstand zu erhalten. Die Arbeit gliedert sich in verschiedene Kapitel, die schrittweise die Arbeitsmarktpolitik, die Arbeitsförderung und schließlich die aktiven Maßnahmen im Detail vorstellen. Der Bezug zum SGB III wird als zentrale Grundlage der Analyse hervorgehoben.
2. Die Arbeitsmarktpolitik: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die Arbeitsmarktpolitik als Instrument zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit und zum Erhalt des Arbeitsmarktgleichgewichts. Die Hauptverantwortung trägt der Staat, der die rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen festlegt. Die Finanzierung erfolgt durch Beiträge von Arbeitgebern und Arbeitnehmern zur Arbeitslosenversicherung sowie durch allgemeine Steuermittel. Die Arbeitsförderung bildet den Kern der Arbeitsmarktpolitik, und das SGB III stellt die maßgebliche gesetzliche Grundlage dar. Dieses Kapitel bildet die Grundlage für das Verständnis der nachfolgenden Kapitel, die sich detaillierter mit der Arbeitsförderung befassen.
3. Die Arbeitsförderung: Dieses Kapitel definiert Arbeitsförderung als gezielte Einflussnahme auf das Arbeitsangebot zur effektiveren Nutzung des Arbeitskräftepotentials. Es wird die historische Entwicklung vom AVAVG (1927) zum AFG (1969) und schließlich zum SGB III (1998) nachgezeichnet. Der Fokus verlagerte sich von einer passiven Arbeitsvermittlung hin zu einer aktiven und vorausschauenden Gestaltung der Arbeitsförderung. Die Arbeit beleuchtet die anfänglichen Hoffnungen auf Vermeidung von Arbeitslosigkeit durch eine ganzheitliche Politik und die Nicht-Erfüllung dieser Erwartungen. Die Kapitel 3.1 und 3.2 beleuchten die Ziele und Leistungen der Arbeitsförderung, die im folgenden detaillierter behandelt werden.
4. Allgemeine Informationen zur aktiven Arbeitsförderung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die aktive Arbeitsförderung, die im SGB III geregelt ist. Es liefert allgemeine Informationen zu diesem Thema und analysiert in 4.1 die verschiedenen Leistungen der aktiven Arbeitsförderung. Kapitel 4.2 befasst sich mit dem Vorrang aktiver Maßnahmen gegenüber passiven Unterstützungssystemen. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der im SGB III festgelegten Regelungen und deren Bedeutung für die Arbeitsmarktintegration. Die Kapitel bieten ein detailliertes Bild der Instrumente, die der aktiven Arbeitsförderung dienen.
5. Beratung: Dieses Kapitel behandelt die Beratung als zentrale Leistung der aktiven Arbeitsförderung, unterteilt in Berufsberatung (5.1) und Arbeitsmarktberatung (5.2). Es analysiert die Bedeutung der Beratung für die Unterstützung von Arbeitsuchenden bei der Suche nach einer passenden Beschäftigung und die Integration in den Arbeitsmarkt. Die Kapitel veranschaulichen den Beitrag von Beratungsprozessen zur individuellen und passgenauen Unterstützung, die im Kontext des SGB III eine zentrale Rolle spielen. Es wird die Bedeutung der beiden Beratungsformen im Rahmen der aktiven Arbeitsförderung beleuchtet und deren Zusammenhang mit den im SGB III festgelegten Regelungen erläutert.
Schlüsselwörter
Aktive Arbeitsförderung, SGB III, Arbeitsmarktpolitik, Arbeitslosigkeit, Berufsberatung, Arbeitsmarktberatung, Arbeitsförderung, Beschäftigungsfähigkeit, rechtliche Rahmenbedingungen.
FAQ: Aktive Arbeitsförderung gemäß SGB III
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Leistungen der aktiven Arbeitsförderung im Kontext des Sozialgesetzbuches III (SGB III). Sie untersucht die Methoden der aktiven Arbeitsförderung und deren rechtliche Rahmenbedingungen, beleuchtet die Arbeitsmarktpolitik im Allgemeinen und geht detailliert auf die Ziele und Leistungen der Arbeitsförderung ein.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst die Arbeitsmarktpolitik und ihre Ziele, die Arbeitsförderung im SGB III, die Leistungen der aktiven Arbeitsförderung, den Vorrang aktiver Arbeitsförderung gegenüber passiven Maßnahmen, und die Rolle der Berufs- und Arbeitsmarktberatung in der aktiven Arbeitsförderung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Arbeitsmarktpolitik, Arbeitsförderung (inkl. Ziele und Leistungen), Allgemeine Informationen zur aktiven Arbeitsförderung (inkl. Leistungen und Vorrang), Beratung (Berufs- und Arbeitsmarktberatung) und abschließende Worte. Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung der behandelten Themen.
Was wird in der Einleitung erläutert?
Die Einleitung beschreibt die Entstehung des Themas, den Fokus auf die rechtlichen Rahmenbedingungen der aktiven Arbeitsförderung im SGB III und die Motivation der Autorin. Sie gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit und hebt die zentrale Rolle des SGB III hervor.
Was beinhaltet das Kapitel zur Arbeitsmarktpolitik?
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Arbeitsmarktpolitik als Instrument zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit und zum Erhalt des Arbeitsmarktgleichgewichts. Es beschreibt die Rolle des Staates bei der Festlegung der rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen sowie die Finanzierung der Arbeitsmarktpolitik.
Was wird im Kapitel über die Arbeitsförderung erklärt?
Das Kapitel definiert Arbeitsförderung und zeichnet deren historische Entwicklung vom AVAVG (1927) über das AFG (1969) bis zum SGB III (1998) nach. Es beleuchtet den Wandel von passiver zu aktiver Arbeitsvermittlung und die anfänglichen Hoffnungen und deren teilweise unerfüllte Erwartungen im Bezug auf Arbeitslosigkeitsvermeidung.
Worauf konzentriert sich das Kapitel über die aktive Arbeitsförderung?
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die im SGB III geregelte aktive Arbeitsförderung. Es analysiert die verschiedenen Leistungen der aktiven Arbeitsförderung und den Vorrang aktiver Maßnahmen gegenüber passiven Unterstützungssystemen. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der im SGB III festgelegten Regelungen und deren Bedeutung für die Arbeitsmarktintegration.
Welche Rolle spielt die Beratung in der Arbeit?
Das Kapitel über die Beratung behandelt die Berufsberatung und die Arbeitsmarktberatung als zentrale Leistungen der aktiven Arbeitsförderung. Es analysiert die Bedeutung der Beratung für die Unterstützung von Arbeitsuchenden bei der Jobsuche und der Integration in den Arbeitsmarkt im Kontext des SGB III.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Aktive Arbeitsförderung, SGB III, Arbeitsmarktpolitik, Arbeitslosigkeit, Berufsberatung, Arbeitsmarktberatung, Arbeitsförderung, Beschäftigungsfähigkeit und rechtliche Rahmenbedingungen.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit dem Thema Arbeitsmarktpolitik, Arbeitsförderung und insbesondere der aktiven Arbeitsförderung im Kontext des SGB III auseinandersetzen, wie z.B. Studierende, Wissenschaftler, Arbeitssuchende und Beschäftigte in der Arbeitsverwaltung.
- Quote paper
- Julia Trebes (Author), 2011, Leistungen der aktiven Arbeitsförderung nach SGB III, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/209973