International agierende kapitalmarktorientierte Unternehmen sind darauf angewiesen, ihre wirtschaftliche Situation beziehungsweise ihre Ertragslage innerhalb des Jahresab-schlusses gegenüber ihren Jahresabschlussinteressenten möglichst transparent und in-formativ darzustellen. Die geforderte Transparenz kann allerdings nur dann erzeugt werden, wenn ein möglichst umfassendes Bild des gesamten Unternehmens geboten wird. Doch wird weder durch die herkömmliche Konzernbilanz, noch durch die Konzern-GuV ein Eindruck davon vermittelt, wie sich die Vermögensgegenstände und Schulden, beziehungsweise die Aufwendungen und Erträge, auf die einzelnen Konzernsegmente verteilen. Dadurch ist die Analyse der Konzernbilanz und der Konzern-GuV im Hin-blick auf die Mittelherkunft und –verwendung, sowie der Erfolgsquellen einzelner Segmente für externe Jahresabschlussinteressenten nicht möglich. Um diesem aktuellen Problem der Internationalen Rechnungslegung entgegenzutreten, wurde im November 2006 der Rechnungslegungsstandard IFRS 8 „Geschäftssegmente“ (Operating Segments) durch das IASB veröffentlicht, der den bis zu diesem Zeitpunkt gültigen IAS 14 „Segmentberichterstattung“ (Segment Reporting) ersetzte. Durch die Schaffung eines verbindlichen Regelwerks zur Abbildung einzelner Segmente innerhalb des Abschlusses kapitalmarktorientierter Unternehmen, ergibt sich nun die Möglichkeit für externe Bilanzanalysten, den Jahresabschluss detailliert zu analysieren und somit eine Beurteilung der Situation des Unternehmens mit größerer Aussagekraft zu erstellen. In der vorliegenden Arbeit soll dargestellt werden, wie die Segmentberichterstattung nach IFRS 8 zu erfolgen hat und welche Maßstäbe bei der Anwendung des Standards gesetzt werden müssen, um die durch das IASB gesetzten Anforderungen zu erfüllen.
INHALTSVERZEICHNIS
Abkürzungsverzeichnis
1. Einleitung
2. Grundlagen der Segmentberichterstattung nach IFRS 8
2.1 Die Zielsetzung der Segmentberichterstattung
2.2 Der Anwendungsbereich der Segmentberichterstattung
3. Segmentberichterstattung nach IFRS 8
3.1 Der Management Approach
3.2 Kriterien zur Segmentierung
3.3 Berichtspflichtige Segmente
3.4 Auszuweisende Segmentinformationen
3.4.1 Segmentbilanzierungs- und Segmentbewertungsmethoden
3.4.2 Überleitungsrechnung
3.5 Segmentübergreifende Angaben
4. Kritische Würdigung und Fazit
5. Literaturverzeichnis
- Quote paper
- Tim Schebler (Author), 2012, Segmentberichterstattung nach IFRS 8, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/209939