Der menschliche Körper besteht aus insgesamt mehr als 600 Muskeln, die fast die Hälfte des Körpergewichts ausmachen (vgl. Prometheus 2011). Ist die Muskulatur trainiert, werden beispielsweise auf dem Rennrad höhere Geschwindigkeiten durch höhere physikalische Leistung erreicht und das Verletzungsrisiko wie beispielsweise Muskelverspannungen oder Zerrungen beim Laufen sinkt. (vgl. Faigenbaum et al. 2011 & Murgia et al. 2008) Aus physikalischer Sicht ist „Kraft“ gleichzusetzen mit F = a x m, also „Masse“ multipliziert mit „Beschleunigung“. Kraft stellt somit eine vektorielle Größe dar, die Körper beschleunigen oder deren Form verändern ... ... Hier ist Kraft „die Fähigkeit des Nerv-Muskel-Systems, durch Muskeltätigkeit Widerstände zu überwinden, ihnen entgegenzuwirken bzw. sie zu halten.“ (Grosser, Ehlenz & Zimmermann, 1998, 11) Rein physikalisch gesehen gibt es keine Zweifel daran, dass Ausdauerleistungen ... ... ... Desweiteren sollen folgende Fragen beleuchtet werden: Welche Mechanismen sind als Reaktion auf ein Krafttraining physiologisch relevant ... ... ...Überblick über die aktuelle Studienlage zum Thema Krafttraining im Ausdauersport gegeben. Schlussendlich wartet noch ein kleiner Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten der praktischen Umsetzung von Krafttraining im Ausdauersport und wichtige Hinweise zur erfolgreichen Integration des Krafttrainings in die Jahres-Periodisierung anhand des Beispiels Triathlon.
... ...
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Kraftfähigkeiten
- Maximalkraft
- Schnellkraft
- Reaktivkraft
- Kraftausdauer
- Exkurs: Krafttraining oder Intensives Ausdauertraining?
- Physiologischer Hintergrund - Anpassungen an Krafttraining
- Die Ausdauerfähigkeit
- Aktuelle Studienlage
- Praktische Umsetzung - Empfehlungen und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Krafttraining auf die Ausdauerleistung von Sportlern. Ziel ist es, die physiologischen Anpassungsmechanismen zu beleuchten und die Relevanz von Krafttraining für die Verbesserung der Ausdauerfähigkeit aufzuzeigen. Die praktische Umsetzung und Integration von Krafttraining in bestehende Trainingspläne werden ebenfalls thematisiert.
- Definition und Differenzierung verschiedener Kraftfähigkeiten
- Physiologische Anpassungen an Krafttraining und deren Einfluss auf die Ausdauerleistung
- Aktuelle Forschungsergebnisse zum Thema Krafttraining im Ausdauersport
- Praktische Empfehlungen zur Integration von Krafttraining in Ausdauersportarten
- Abgrenzung von Krafttraining und intensivem Ausdauertraining
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und betont die Bedeutung der Muskulatur für sportliche Leistungen, insbesondere im Ausdauersport. Sie definiert Kraft aus physikalischer und sportwissenschaftlicher Perspektive und hebt die oft bestehende Diskrepanz zwischen Bodybuilding und Ausdauersport hervor. Der Fokus liegt auf der umfassenden Betrachtung von Krafttraining als Verbesserung der Kraftfähigkeit und nicht nur als Hypertrophietraining. Die Arbeit kündigt die Auseinandersetzung mit physiologischen Anpassungsmechanismen, aktuellen Studien und der praktischen Umsetzung an.
Die Kraftfähigkeiten: Dieses Kapitel definiert und beschreibt die verschiedenen Kraftfähigkeiten: Maximalkraft, Schnellkraft, Reaktivkraft und Kraftausdauer. Es differenziert zwischen den einzelnen Kraftfähigkeiten und erklärt deren Bedeutung für die sportliche Leistungsfähigkeit. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Abgrenzung der Kraftausdauer von intensivem Ausdauertraining, wobei die kritische Auseinandersetzung mit populärwissenschaftlichen Auffassungen im Vordergrund steht. Die Definitionen basieren auf einschlägiger Fachliteratur und verdeutlichen die Komplexität des Themas.
Physiologischer Hintergrund - Anpassungen an Krafttraining: Dieses Kapitel (fragmente vorhanden) wird sich voraussichtlich mit den physiologischen Veränderungen im Körper durch Krafttraining befassen und deren Auswirkungen auf die Ausdauerleistung untersuchen. Es wird wahrscheinlich detailliert auf die relevanten Anpassungsmechanismen eingehen und deren Interaktion erläutern.
Die Ausdauerfähigkeit: Dieses Kapitel (nicht im Ausgangstext vorhanden) würde die Definition und die verschiedenen Aspekte der Ausdauerfähigkeit erläutern. Es würde die verschiedenen Energiebereitstellungssysteme und deren Rolle im Ausdauersport beleuchten und die Zusammenhänge zur Kraftfähigkeit herstellen.
Aktuelle Studienlage: Dieses Kapitel (fragmente vorhanden) wird die Ergebnisse von ausgewählten Studien zum Thema Krafttraining im Ausdauersport präsentieren und analysieren. Es wird die Ergebnisse der Studien kritisch bewerten und in einen größeren Kontext einordnen. Der Fokus liegt vermutlich auf der Zusammenstellung und Interpretation von empirischen Befunden.
Praktische Umsetzung - Empfehlungen und Ausblick: Dieses Kapitel (fragmente vorhanden) wird praktische Empfehlungen zur Integration von Krafttraining in Ausdauertrainingspläne geben. Es wird voraussichtlich verschiedene Trainingsmethoden und deren Anwendung beschreiben und Hinweise zur erfolgreichen Umsetzung geben. Die Bedeutung der Jahresperiodisierung wird wahrscheinlich auch thematisiert werden.
Schlüsselwörter
Krafttraining, Ausdauerleistung, Maximalkraft, Schnellkraft, Reaktivkraft, Kraftausdauer, Physiologische Anpassungen, Ausdauerfähigkeit, Studienlage, praktische Umsetzung, Trainingsplanung, Sportwissenschaft.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Einfluss von Krafttraining auf die Ausdauerleistung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Krafttraining auf die Ausdauerleistung von Sportlern. Sie beleuchtet die physiologischen Anpassungsmechanismen und die Relevanz von Krafttraining zur Verbesserung der Ausdauerfähigkeit. Die praktische Umsetzung und Integration von Krafttraining in bestehende Trainingspläne werden ebenfalls thematisiert.
Welche Kraftfähigkeiten werden behandelt?
Die Arbeit differenziert zwischen Maximalkraft, Schnellkraft, Reaktivkraft und Kraftausdauer. Es wird erklärt, wie sich diese Kraftfähigkeiten voneinander unterscheiden und welche Bedeutung sie für die sportliche Leistungsfähigkeit haben. Ein besonderer Fokus liegt auf der Abgrenzung der Kraftausdauer von intensivem Ausdauertraining.
Wie wird der physiologische Hintergrund des Krafttrainings behandelt?
Das Kapitel zum physiologischen Hintergrund (fragmente vorhanden) wird voraussichtlich die physiologischen Veränderungen im Körper durch Krafttraining und deren Auswirkungen auf die Ausdauerleistung untersuchen. Es wird detailliert auf die relevanten Anpassungsmechanismen und deren Interaktion eingehen.
Wie wird die Ausdauerfähigkeit definiert und behandelt?
Dieses Kapitel (nicht im Ausgangstext vorhanden) würde die Definition und die verschiedenen Aspekte der Ausdauerfähigkeit erläutern. Es würde die verschiedenen Energiebereitstellungssysteme und deren Rolle im Ausdauersport beleuchten und die Zusammenhänge zur Kraftfähigkeit herstellen.
Welche aktuellen Studien werden berücksichtigt?
Das Kapitel zur aktuellen Studienlage (fragmente vorhanden) präsentiert und analysiert die Ergebnisse ausgewählter Studien zum Thema Krafttraining im Ausdauersport. Die Ergebnisse werden kritisch bewertet und in einen größeren Kontext eingeordnet. Der Fokus liegt auf der Zusammenstellung und Interpretation von empirischen Befunden.
Welche praktischen Empfehlungen werden gegeben?
Das Kapitel zur praktischen Umsetzung (fragmente vorhanden) gibt praktische Empfehlungen zur Integration von Krafttraining in Ausdauertrainingspläne. Es beschreibt verschiedene Trainingsmethoden und deren Anwendung und gibt Hinweise zur erfolgreichen Umsetzung. Die Bedeutung der Jahresperiodisierung wird wahrscheinlich auch thematisiert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Krafttraining, Ausdauerleistung, Maximalkraft, Schnellkraft, Reaktivkraft, Kraftausdauer, Physiologische Anpassungen, Ausdauerfähigkeit, Studienlage, praktische Umsetzung, Trainingsplanung, Sportwissenschaft.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, Kapitel zu den Kraftfähigkeiten, dem physiologischen Hintergrund, der Ausdauerfähigkeit, der aktuellen Studienlage und der praktischen Umsetzung mit Empfehlungen und Ausblick. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind enthalten.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Sportler, Trainer, Sportwissenschaftler und alle, die sich für den Einfluss von Krafttraining auf die Ausdauerleistung interessieren.
Wo finde ich weitere Informationen?
Weitere Informationen können in der vollständigen Version der Arbeit gefunden werden (nicht in diesem HTML-Fragment enthalten).
- Quote paper
- Lisa Maria Hirschfelder (Author), 2013, Krafttraining für Ausdauersportler, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/209834