Kurzfassung
Obwohl die Reisebranche eine der Ersten war, die den E-Commerce Bereich für sich genutzt hat, blieb der Kern der operativen Reservierungssysteme für Flüge, Hotels oder Mietwagen gänzlich unberührt. Die Rede ist hier konkret von den globalen Distributionssystemen (GDS), welche seit über 30 Jahren auf der selben Technologie basieren. Diese Systeme bieten den Fluggesellschaften an, ihre Tarife weltweit zu distribuieren und bekommen im Gegenzug dafür von den Airlines Buchungsgebühren in exorbitanter Höhe bezahlt. Die Fluggesellschaften versuchen daher mittels alternativer Vertriebswege diese globalen Distributionssysteme zu umgehen. Mit Hilfe der Nutzung neuer Technologien und der Möglichkeiten des E-Commerce Bereichs, wie beispielsweise Meta-Suchmaschinen und Mobile Commerce, sowie alternativen GDS, sogenannten Global New Entrants (GNE), stehen den Airlines mehrere Ansätze zur Verfügung, um so möglicherweise die GDS-Distribution zu umgehen.
In dieser wissenschaftlichen Arbeit wird anfangs der Online-Flugbuchungsprozess sowie dessen einzelne Komponenten dargestellt und beschrieben. Es erfolgt ebenso schon ein kurzer Einblick in wie weit die Global Distribution Systems in einer Online-Flugsuche involviert sind und welche Rolle sie darin spielen. Nachfolgend werden die Global Distribution Systems im Detail beschrieben, dies umfasst die Betreiber, Marktanteile, die gesamte Funktionsweise, sowie die Beschreibung aller genutzten Technologien, Komponenten und Systeme. Die Funktionsweise wird hier aus technischer sowie aus vertrieblicher Sicht dargestellt. Im Anschluss daran erfolgt die Beschreibung und der Vergleich der alternativen Lösungswege. Dieser inhaltliche und tabellarische Vergleich dient gleichzeitig als Grundlage für einen Ansatz eines langfristigen Lösungskonzeptes zur Ersetzung der Global Distribution Systems.
Das Ergebnis wird in dieser Arbeit, in einer kurzfristigen- und in einer langfristigen Lösung beschrieben. Die langfristige Lösung wird auf Basis der schon beschriebenen Alternativlösungen dargestellt, einzelne Ideen und Konzepte dieser Alternativlösungen wurden zu einem einheitlichen Konzept zusammengeführt und grafisch sowie inhaltlich aufbereitet. Die kurzfristige Lösung bezieht sich in dieser Arbeit auf die Direktbuchung mittels der Buchungswebseite der Airlines. Dies ist der kostengünstigste Kanal um die Produkte der Airlines zu vertreiben, unterstützt durch Meta-Suchmaschinen, sowie dem Bereich des Mobile Commerce.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Forschungsfragen
- 1.4 Aufbau und Struktur
- 2 Online-Flugbuchungsprozesse
- 2.1 Vergütungsmodelle
- 2.2 Vertriebsplattformen und Systemteilnehmer
- 2.2.1 Meta-Suchmaschinen
- 2.2.2 Online Travel Agents
- 2.2.3 Airline Website
- 2.2.4 Airline Reservation System
- 2.2.5 Yield Management Systeme
- 3 Global Distribution Systems
- 3.1 Allgemein
- 3.2 GDS Betreiber
- 3.2.1 Entwicklung
- 3.2.2 Heutige Präsenz
- 3.3 Komponenten, Datenformate und Technologien
- 3.3.1 Tarifdatenbanken
- 3.3.2 Flugplandatenbank
- 3.3.3 Zugriffstechnologien
- 3.3.4 Transaction Processing Facility (TPF)
- 3.3.5 Passenger Name Record (PNR)
- 3.3.6 ARC und BSP
- 3.3.7 CRS
- 3.3.8 ODD-Switch (Exkurs)
- 3.4 Funktionsweise und Datenaustausch
- 3.5 Nachteile der GDS
- 4 Alternative Reservierungssysteme und Direktbuchung
- 4.1 Direktbuchung
- 4.2 Global New Entrants
- 4.2.1 Google/ITA
- 4.2.2 Farelogix
- 4.3 New Distribution Capability
- 4.3.1 IATA NDC
- 4.4 Vergleich der Alternativlösungen
- 4.4.1 Direktbuchung
- 4.4.2 Google/ITA
- 4.4.3 Farelogix
- 4.4.4 NDC/IATA
- 4.4.5 Tabelle Vergleich
- 5 Schlussfolgerung
- 5.1 Weitere Lösungsansätze
- 5.1.1 Technischer Aufbau und Architektur
- 5.1.2 Technische Voraussetzungen seitens der Airlines
- 5.1.3 Funktionsweise des Buchungsprozesses
- 5.1.4 Buchungsprozess auf der Airline-Website
- 5.1.5 Vergütungsmodell
- 5.1.6 Betroffene Systeme in der Distribution
- 5.1.7 Erfolg des langfristigen Lösungsansatzes
- 5.2 Kurzfristiger Lösungsansatz
- 5.2.1 Mobile Commerce
- 6 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht alternative Systeme zum traditionellen Global Distribution System (GDS) im Online-Flugbuchungsprozess. Ziel ist es, die Vor- und Nachteile der bestehenden GDS zu analysieren und nachhaltige Alternativen aufzuzeigen, die sowohl für Airlines als auch für Reisende von Vorteil sind. Die Arbeit bewertet verschiedene Ansätze und analysiert deren Potenzial für die Zukunft der Flugbuchung.
- Analyse der Funktionsweise und Nachteile von Global Distribution Systemen (GDS)
- Bewertung alternativer Buchungssysteme, wie Direktbuchung und neue Anbieter
- Untersuchung der New Distribution Capability (NDC) der IATA
- Evaluierung von technischen und wirtschaftlichen Aspekten verschiedener Lösungen
- Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Online-Flugbuchungsprozess
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Online-Flugbuchung und die Problematik der Global Distribution Systeme (GDS) ein. Es definiert die Forschungsfrage und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Die Problemstellung verdeutlicht die hohen Kosten und die Abhängigkeit der Airlines von den GDS. Die Zielsetzung der Arbeit ist klar umrissen: die Suche nach effizienteren und kostengünstigeren Alternativen. Der Aufbau der Arbeit ist logisch und strukturiert, sodass der Leser den roten Faden gut verfolgen kann.
2 Online-Flugbuchungsprozesse: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die verschiedenen Online-Flugbuchungsprozesse und beteiligten Akteure, einschließlich der Vergütungsmodelle und der unterschiedlichen Vertriebsplattformen wie Meta-Suchmaschinen, Online Travel Agents (OTAs), Airline-Websites und Airline Reservation Systeme. Es legt die Grundlage für das Verständnis des komplexen Ökosystems der Flugbuchung und der Rolle der GDS darin. Der Fokus liegt auf den verschiedenen Geschäftsmodellen und deren Interdependenzen.
3 Global Distribution Systems: Dieses Kapitel analysiert umfassend die Global Distribution Systems (GDS). Es beschreibt die Entwicklung, die aktuellen Marktanteile der GDS-Betreiber und die technischen Komponenten, darunter Tarifdatenbanken, Flugplandatenbanken und die Transaktionsverarbeitung. Die Funktionsweise und der Datenaustausch werden im Detail erläutert, wobei auch die Nachteile und Kostenstrukturen der GDS hervorgehoben werden. Es dient als zentrale Grundlage für die Bewertung der Alternativen in den folgenden Kapiteln.
4 Alternative Reservierungssysteme und Direktbuchung: Dieses Kapitel präsentiert und vergleicht verschiedene Alternativen zu den traditionellen GDS, einschließlich der Direktbuchung über die Airline-Website, neue Marktteilnehmer wie Google/ITA und Farelogix, sowie die New Distribution Capability (NDC) der IATA. Jeder Ansatz wird hinsichtlich seiner Stärken und Schwächen analysiert. Ein tabellarischer Vergleich fasst die wichtigsten Unterschiede zusammen und dient als Entscheidungshilfe für Airlines.
5 Schlussfolgerung: Dieses Kapitel beschreibt kurz- und langfristige Lösungsansätze für Airlines, um sich von der Abhängigkeit der GDS zu lösen. Es analysiert den technischen Aufbau und die Anforderungen an ein direktes Distributionssystem und bewertet die Machbarkeit und den Erfolg dieser Ansätze. Das Kapitel unterstreicht die Notwendigkeit von Innovationen und die Chancen des Direktvertriebs für die Airlines.
Schlüsselwörter
Global Distribution Systems (GDS), Online-Flugbuchung, Direktbuchung, Airline-Vertrieb, New Distribution Capability (NDC), Online Travel Agents (OTA), Meta-Suchmaschinen, Yield Management, Kostenstrukturen, technische Infrastruktur, Vertriebsstrategien, Google/ITA, Farelogix.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Alternative Reservierungssysteme im Online-Flugbuchungsprozess
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Diese Bachelorarbeit untersucht alternative Systeme zu traditionellen Global Distribution Systemen (GDS) im Online-Flugbuchungsprozess. Sie analysiert die Vor- und Nachteile bestehender GDS und sucht nach nachhaltigen Alternativen, die sowohl Airlines als auch Reisende begünstigen. Die Arbeit bewertet verschiedene Ansätze und analysiert deren Zukunftspotenzial.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Analyse der Funktionsweise und Nachteile von GDS, Bewertung alternativer Buchungssysteme (Direktbuchung, neue Anbieter), Untersuchung der New Distribution Capability (NDC) der IATA, Evaluierung technischer und wirtschaftlicher Aspekte verschiedener Lösungen und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Online-Flugbuchungsprozess.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Forschungsfragen, Aufbau), Online-Flugbuchungsprozesse (Vergütungsmodelle, Vertriebsplattformen), Global Distribution Systems (Entwicklung, Funktionsweise, Nachteile), Alternative Reservierungssysteme und Direktbuchung (Direktbuchung, Google/ITA, Farelogix, NDC), Schlussfolgerung (kurz- und langfristige Lösungsansätze) und Fazit und Ausblick.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Analyse von Global Distribution Systemen (GDS)?
Die Analyse der GDS deckt deren Entwicklung, die Marktanteile der Betreiber, die technischen Komponenten (Tarifdatenbanken, Flugplandatenbanken, Transaktionsverarbeitung etc.) und die Funktionsweise des Datenaustauschs auf. Besonders hervorgehoben werden die Nachteile und Kostenstrukturen der GDS, welche die Grundlage für die Bewertung der Alternativen bilden.
Welche alternativen Reservierungssysteme werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet verschiedene Alternativen zu den traditionellen GDS: Direktbuchung über die Airline-Website, neue Marktteilnehmer wie Google/ITA und Farelogix, sowie die New Distribution Capability (NDC) der IATA. Die jeweiligen Stärken und Schwächen werden analysiert und in einer Tabelle verglichen.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Schlussfolgerung präsentiert kurz- und langfristige Lösungsansätze für Airlines, um die Abhängigkeit von GDS zu verringern. Es werden der technische Aufbau und die Anforderungen an ein direktes Distributionssystem analysiert, und die Machbarkeit und der Erfolg dieser Ansätze bewertet. Die Notwendigkeit von Innovationen und die Chancen des Direktvertriebs werden hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Global Distribution Systems (GDS), Online-Flugbuchung, Direktbuchung, Airline-Vertrieb, New Distribution Capability (NDC), Online Travel Agents (OTA), Meta-Suchmaschinen, Yield Management, Kostenstrukturen, technische Infrastruktur, Vertriebsstrategien, Google/ITA, Farelogix.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung der Arbeit ist die Analyse der Vor- und Nachteile bestehender GDS im Online-Flugbuchungsprozess und die Aufdeckung nachhaltiger Alternativen, die für Airlines und Reisende vorteilhaft sind. Der Fokus liegt auf der Suche nach effizienteren und kostengünstigeren Lösungen.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Der Aufbau der Arbeit ist logisch und strukturiert, um dem Leser einen klaren roten Faden zu bieten. Die Kapitel bauen aufeinander auf, beginnend mit einer Einleitung und endend mit einem Fazit und Ausblick. Die einzelnen Kapitel enthalten detaillierte Analysen und Vergleiche der verschiedenen Ansätze.
- Quote paper
- Michael Weberschläger (Author), 2013, Die Rolle der Global Distribution Systems (GDS) in der Online-Flugbuchung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/209816