Ziel der Unterrichtsstunde: Die SuS erweitern ihre Kompetenz über
Wasser, indem sie untersuchen, dass einige Materialien in Wasser schwimmen und
sinken.
Inhaltsverzeichnis
- Aufbau der Unterrichtsreihe
- ,,Wo benutzen wir Wasser, was kann Wasser?\" - Ideensammlung zum Thema, dargestellt in Piktogrammen
- ,,Wasserlöslich, wasserunlöslich“ - experimenteller Umgang zum Thema
- ,,Eine Seerose blüht“ – Experiment zur Veränderung anderer Stoffe durch Wasser
- ,,Was schwimmt, was sinkt?“ - Experiment zur Dichte von Wasser
- „Wir lernen verschiedene Wasserfahrzeuge kennen\" - Ideensammlung zum Thema Wasserfahrzeuge
- ,,Wir bauen Wasserfahrzeuge“ – praktische Umsetzung der Wasserfahrzeuge
- Lernausgangslage der Schülerinnen und Schüler
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtsplanung beschreibt den vierten Unterricht einer Reihe zum Thema "Schwimmen und Sinken". Die übergeordnete Zielsetzung ist die Erweiterung der Schülerkompetenzen im Umgang mit dem Element Wasser durch experimentelles Arbeiten und die Beschreibung der Bedeutung von Wasser für Mensch, Tier und Pflanze. Die vorliegende Stunde fokussiert speziell auf das experimentelle Untersuchen der Eigenschaften Schwimmen und Sinken.
- Experimenteller Umgang mit dem Element Wasser
- Untersuchung der Eigenschaften Schwimmen und Sinken
- Bedeutung von Wasser für Mensch, Tier und Pflanze
- Entwicklung von experimentellen Fähigkeiten
- Zusammenhang zwischen Dichte und Auftrieb
Zusammenfassung der Kapitel
Aufbau der Unterrichtsreihe: Dieser Abschnitt beschreibt die einzelnen Einheiten der Unterrichtsreihe zum Thema Wasser. Es werden verschiedene Experimente und Aktivitäten vorgestellt, die darauf abzielen, das Verständnis der Schüler für die Eigenschaften von Wasser und dessen Bedeutung zu vertiefen. Die Einheiten bauen aufeinander auf und führen von einer einfachen Ideensammlung über verschiedene Experimente bis hin zum Bau von Wasserfahrzeugen. Der Fokus liegt auf der aktiven Auseinandersetzung mit dem Thema durch Experimente und praktisches Handeln.
Lernausgangslage der Schülerinnen und Schüler: Dieser Teil beschreibt die Lerngruppe (Klasse 1c mit 24 Schülern, Migrationshintergrund), ihre Vorkenntnisse im Bereich Experimentieren, sowie ihre Fähigkeiten im Bereich schriftlicher und mündlicher Kommunikation. Es werden die Lernvoraussetzungen der Schüler in Bezug auf Experimentieren, Vermutungen aufstellen, Überprüfen, sowie die methodischen und sozialen Kompetenzen (Sitzkreis, Partnerarbeit, etc.) analysiert und Konsequenzen für den Unterricht (z.B. zusätzliche Unterstützung bei Schwierigkeiten) abgeleitet. Der Abschnitt unterstreicht die Notwendigkeit individueller Förderung und zeigt, wie die Lehrkraft auf die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen der Schüler eingehen möchte.
Schlüsselwörter
Wasser, Schwimmen, Sinken, Experimentieren, Dichte, Auftrieb, Materialien, Grundschule, Naturwissenschaften, Experiment, Beobachtung, Untersuchung.
Häufig gestellte Fragen zur Unterrichtsplanung "Schwimmen und Sinken"
Was ist der Inhalt dieser Unterrichtsplanung?
Diese Unterrichtsplanung beschreibt den vierten Teil einer Reihe zum Thema "Schwimmen und Sinken" für die Grundschule. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf experimentellem Arbeiten mit Wasser, um das Verständnis der Schüler für die Eigenschaften von Wasser und dessen Bedeutung zu vertiefen.
Welche Kapitel umfasst die Unterrichtsplanung?
Die Planung gliedert sich in die Kapitel "Aufbau der Unterrichtsreihe", "Lernausgangslage der Schülerinnen und Schüler", "Zielsetzung und Themenschwerpunkte", und "Schlüsselwörter". Der Aufbau der Unterrichtsreihe beschreibt einzelne Unterrichtseinheiten mit Experimenten und Aktivitäten. Die Lernausgangslage analysiert die Vorkenntnisse und Fähigkeiten der Schüler (Klasse 1c). Die Zielsetzung und Themenschwerpunkte fokussieren auf experimentelles Arbeiten mit Wasser, Untersuchung von Schwimmen und Sinken, und die Bedeutung von Wasser. Schlüsselwörter fassen wichtige Begriffe zusammen.
Welche Experimente werden in der Unterrichtsreihe durchgeführt?
Die Unterrichtsreihe beinhaltet mehrere Experimente. Beispiele sind: "Wasserlöslich, wasserunlöslich", "Eine Seerose blüht" (Veränderung von Stoffen durch Wasser), und "Was schwimmt, was sinkt?" (Dichte von Wasser). Die Schüler führen Experimente durch und untersuchen die Eigenschaften von Wasser, wie z.B. Schwimmen und Sinken.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die übergeordnete Zielsetzung ist die Erweiterung der Schülerkompetenzen im Umgang mit Wasser durch experimentelles Arbeiten. Konkrete Lernziele umfassen den experimentellen Umgang mit Wasser, die Untersuchung der Eigenschaften Schwimmen und Sinken, das Verständnis der Bedeutung von Wasser für Mensch, Tier und Pflanze, die Entwicklung experimenteller Fähigkeiten und den Zusammenhang zwischen Dichte und Auftrieb.
Welche Vorkenntnisse der Schüler werden berücksichtigt?
Die Planung berücksichtigt die Lerngruppe (Klasse 1c mit 24 Schülern, Migrationshintergrund) und deren Vorkenntnisse im Experimentieren und in der schriftlichen und mündlichen Kommunikation. Die Lernvoraussetzungen der Schüler werden analysiert, um individuelle Förderung zu gewährleisten und den Unterricht entsprechend anzupassen (z.B. zusätzliche Unterstützung bei Schwierigkeiten).
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Unterrichtsreihe?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Wasser, Schwimmen, Sinken, Experimentieren, Dichte, Auftrieb, Materialien, Grundschule, Naturwissenschaften, Experiment, Beobachtung, Untersuchung.
Wie ist der Aufbau der Unterrichtsreihe strukturiert?
Die Unterrichtsreihe beginnt mit einer Ideensammlung zum Thema Wasser, gefolgt von Experimenten zum Thema Wasserlöslichkeit und Dichte. Ein weiteres Experiment untersucht die Veränderung von Stoffen durch Wasser. Die Reihe schließt mit der Kennenlernens und dem Bau von Wasserfahrzeugen ab. Die einzelnen Einheiten bauen aufeinander auf und fördern die aktive Auseinandersetzung mit dem Thema durch Experimente und praktisches Handeln.
- Quote paper
- Yasmin Tosun (Author), 2012, „Was sinkt, was schwimmt?“ – Untersuchen der Eigenschaften Schwimmen und Sinken durch Experimente (1. Klasse, Sachunterricht), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/209771