Mit dem Start des Sputnik am 4. Oktober 1957 begann das Satellitenzeitalter. 1957 begannen auch die CO2-Messungen auf Hawaii, wurde die Erde zum "Treibhaus" deklariert, dessen imaginäres Glasdach die Temperaturstrahlung der Erde daran hindere, ins Weltall zu entweichen. Dass dies nicht der Fall ist, zeigten die Wettersatelliten, die alle seit 1977 mit Infrarot- oder Wärmebildkameras ausgerüstet sind. Diese nutzen die Tatsache, dass im Wellenlängenbereich zwischen 8 und 12 Mikrometer die Atmosphäre transparent ist, ein "offenes Strahlungsfenster" hat. Jedes Infrarotfoto ist ein untrüglicher Hinweis, dass die Erde kein "Treibhaus" ist, sondern ein offenes Ökosystem. Die nächtliche Abkühlung in klaren Nächsten ist der unwiderlegbare Beweis!
Doch hinter der mit religiöser Inbrunst gepredigten "Treibhaus-Ideologie" verbirgt sich weitaus mehr. Möchten Sie wissen was? Lesen Sie diesen Politkrimi und erfahren Sie, wer welche Interessen dabei im Sinne hat.
Inhaltsverzeichnis
- Generelle Einführung
- Weltweite Warnungen vor dem Klimagespenst
- Politisches Vorspiel zum globalen Klimakrieg
- Mit Ängsten gegen die Daseinsangst
- Mensch Herdentier und Gewohnheitswesen
- Ein Gespenst geistert um die Welt
- Ringen um die Wissens- und Meinungshoheit
- Welt der Natur - Welt des Verstandes
- Zwischen Neugier und unbändiger Erklärungswut
- Gnadenloser Kampf um die Gedankenhoheit
- Der Mensch, eine Kreatur in der Natur
- Angst, Führungs- wie Verführungsinstrument
- Der natürliche Kampf um die Klimahoheit
- Von der Evolutions- zur Genforschung
- Fallstricke menschlicher Erkenntnis
- Mit einem Schnitt beginnt der Kampf ums Klima
- Zivilisationskrankheit Bewusstseinsspaltung
- Wir denken nicht, wie wir glauben zu denken
- Der Mensch, von Natur ein Klimajongleur
- Naturwissenschaften und Naturverständnis
- Galilei, der Beginn der Experimentaphysik
- S. Arrhenius, Erfinder der CO2-Klimaschaukel
- Zum Wert des Ehrenkodex der Wissenschaft
- Gedanken zum „Weltwettertag“ 2009
- Klimadefinitionen, diffus und unklar
- Reale Wettervielfalt oder virtuelle Klimaeinfalt
- Was sich bei Klimaveränderungen ändert
- Mit Klimaschutz kein Schutz des Klimas
- Wetter und Klima – zwei ungleiche Kinder
- Der Wetter bestimmt die Klimaverhältnisse
- Virtuelle Traumwelten der Klimaexperten
- Bilder, Trugbilder und viel fauler Zauber
- Aus Wetterbeobachtungen werden Klimawerte
- Zur Herrschaft von Experten und Räten
- Menschliche Ohnmacht - Macht des Wetters
- Politische Indoktrination - wissenschaftliche Spekulation
- Von der Wetterkomplexität zum Globalklima
- Wetterwirklichkeit und Klimascheinrealität
- Abstraktion Globalklima und Wettervielfalt
- Ursachen des Klimawandels sind unklar
- Das Wetter bringt Leben in die Klimastatistik
- Klimawandel mit und ohne Industrialisierung
- James Watt, der erste große Klimasünder?
- Parteien sägen am Ast Industriegesellschaft
- Technik, die Mutter der Naturwissenschaften
- Vom Wetterchaos zur Abstraktion Klima
- Modelle als Gehäuse politischer Hörigkeit
- Zum Siegeszug mechanischer Sensoren
- Treibhaus-Gewächshaus und Zuchthaus
- Naturentfremdung infolge Modellgläubigkeit
- Geologischer Exkurs in die Klimageschichte
- Geologen rekonstruieren Klimageschichte
- Das Ende der letzten Eiszeit, ein Rätsel
- Das Klima war noch nie „normal“
- Klimaänderungen - ganz ohne uns Menschen
- „Atlantis“, die Suche nach dem „Paradies“
- Was die Erd- und Klimageschichte uns sagt
- Klimawandel zwischen Realität und Virtualität
- Spekulationen mit Klimawandelprognosen
- Viele Szenarien ohne konkrete Hinweise
- Weite Spanne zwischen Wissen und Phantasie
- Steckbrieflich gesucht, das Klimagespenst
- Gesellschafts- und Wirtschaftsklima im Wandel
- Adam Smith und das Wirtschaftsklima
- „Nova Atlantis“ versinkt im Ökopessimismus
- Siegeszug der Abstraktionen über Wirklichkeit
- Globaler Wettkampf um Geistesverwirrung
- Medien als Wandler des politischen Klimas
- Wissenschaftler als Angstproduzenten
- Die Medien und das Meinungsklima
- Medien im Spagat zwischen Information und Manipulation
- Globalisierung und die Suche nach einer Art Weltreligion
- Vom Es zum Ich zum sozialen „Über-Ich“
- Der Kommunismus und das „globale Ökologieproblem“
- Der „Club of Rome“ und seine Grenzen des Wachstums
- Evolution zum feindlichen Parasit der Erde?
- Reine Statistik - Soziologie und Klimatologie
- Erziehung zum Klima-Gutmenschen
- Wie Kinder ideologisch manipuliert werden
- Kommerzialisierung von Klimaängsten
- Al Gore - Scheinkampf gegen die Klimakrise
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Buch untersucht kritisch die Darstellung und Instrumentalisierung des Klimawandels. Es hinterfragt die wissenschaftlichen Grundlagen, die mediale Berichterstattung und die politischen Implikationen der Klimadebatte.
- Die Manipulation von Ängsten im Kontext des Klimawandels
- Die Rolle der Wissenschaft und der Medien in der Klimadiskussion
- Der Einfluss von Politik und Wirtschaft auf die Klimapolitik
- Die Komplexität des Klimasystems und die Grenzen des menschlichen Wissens
- Die historische Perspektive auf Klimaveränderungen
Zusammenfassung der Kapitel
Generelle Einführung: Der Autor skizziert seine Motivation und den Ansatz des Buches, welches die Instrumentalisierung von Klimaängsten für politische und wirtschaftliche Zwecke kritisch beleuchtet. Es wird eine Auseinandersetzung mit der Manipulation von öffentlichen Meinungen und den damit verbundenen Folgen angekündigt.
Weltweite Warnungen vor dem Klimagespenst: Dieses Kapitel analysiert die politischen und gesellschaftlichen Reaktionen auf die Warnungen vor einem drohenden Klimakollaps. Es werden Strategien untersucht, mit denen Ängste geschürt und die öffentliche Meinung beeinflusst wird. Die Kapitel beleuchtet den Zusammenhang zwischen Daseinsangst und der instrumentalisierten Klimadebatte.
Ringen um die Wissens- und Meinungshoheit: Der Kampf um die Deutungshoheit des Klimawandels steht im Mittelpunkt. Der Autor untersucht den Einfluss von Wissenschaft, Medien und Politik auf die öffentliche Wahrnehmung. Es werden unterschiedliche Perspektiven und Interessenkonflikte dargestellt, die die Debatte prägen. Die Rolle von Angst als Steuerungsinstrument wird hervorgehoben.
Der natürliche Kampf um die Klimahoheit: Dieses Kapitel befasst sich mit den natürlichen Schwankungen des Klimas und setzt diese in Relation zu den anthropogenen Einflüssen. Es wird der Wissenschaftsdiskurs zu den Ursachen des Klimawandels untersucht, wobei die Fallstricke menschlicher Erkenntnis und die Grenzen unseres Verständnisses betont werden.
Naturwissenschaften und Naturverständnis: Die historische Entwicklung des naturwissenschaftlichen Verständnisses vom Klima wird beleuchtet, mit einem Fokus auf die Arbeiten von Galilei und Arrhenius. Das Kapitel reflektiert den Ehrenkodex der Wissenschaft und dessen Bedeutung im Kontext der Klimadiskussion.
Reale Wettervielfalt oder virtuelle Klimaeinfalt: Hier wird der Unterschied zwischen Wetter und Klima herausgearbeitet und die Komplexität des Klimasystems betont. Die Grenzen von Klimamodellen und Prognosen werden diskutiert, sowie der Einfluss von politischen und wirtschaftlichen Interessen auf die Interpretation von Klimadaten.
Virtuelle Traumwelten der Klimaexperten: Das Kapitel kritisiert die vereinfachende Darstellung komplexer Zusammenhänge durch Klimaexperten und Medien. Es untersucht die Herrschaft von Experten und die damit verbundene Beeinflussung der öffentlichen Meinung. Die Grenzen wissenschaftlicher Prognosen und die Rolle der Spekulation werden deutlich gemacht.
Von der Wetterkomplexität zum Globalklima: Die Abstraktion des komplexen Wettersystems zum Globalklima wird analysiert. Die Unklarheiten über die Ursachen des Klimawandels und die Schwierigkeit, diese eindeutig zu bestimmen, werden hervorgehoben. Die Bedeutung von Wetterdaten für die Klimastatistik wird diskutiert.
Klimawandel mit und ohne Industrialisierung: Die Rolle der Industrialisierung im Kontext des Klimawandels wird kritisch hinterfragt. Die Kapitel diskutiert die Wechselwirkungen zwischen Technik, Naturwissenschaften und gesellschaftlichen Entwicklungen und deren Einfluss auf das Klima.
Modelle als Gehäuse politischer Hörigkeit: Die Nutzung von Klimamodellen im politischen Diskurs wird analysiert. Die Kapitel beleuchtet die Beeinflussung der wissenschaftlichen Ergebnisse durch politische Interessen und die damit verbundene Naturentfremdung.
Geologischer Exkurs in die Klimageschichte: Die Kapitel beleuchtet die natürlichen Klimaschwankungen der Erdgeschichte. Es wird die lange Geschichte von Klimaveränderungen und deren Ursachen untersucht, um die aktuellen Debatten besser einzuordnen. Das Kapitel diskutiert auch die Suche nach dem „Paradies“ und die Bedeutung der Erd- und Klimageschichte für unser Verständnis des aktuellen Klimas.
Klimawandel zwischen Realität und Virtualität: Hier wird die Kluft zwischen realen Klimadaten und spekulativen Prognosen untersucht. Es werden die Grenzen des Wissens und die Rolle der Phantasie in der Klimadiskussion thematisiert.
Gesellschafts- und Wirtschaftsklima im Wandel: Der Einfluss des Wirtschaftswachstums und des gesellschaftlichen Wandels auf das Klima wird analysiert. Die Kapitel beleuchtet den Zusammenhang zwischen Ökopessimismus und dem Siegeszug von Abstraktionen über die Wirklichkeit.
Medien als Wandler des politischen Klimas: Die Rolle der Medien bei der Vermittlung von Informationen zum Klimawandel wird kritisch betrachtet. Es wird die Frage behandelt, inwieweit Medien die öffentliche Meinung beeinflussen und manipulieren. Die Darstellung von Wissenschaftlern als Angstproduzenten wird untersucht.
Globalisierung und die Suche nach einer Art Weltreligion: Der Zusammenhang zwischen Globalisierung, Umweltproblemen und der Suche nach neuen gesellschaftlichen Ordnungsprinzipien wird analysiert. Die Kapitel befasst sich mit ideologischen Strömungen und deren Einfluss auf die Klimapolitik.
Erziehung zum Klima-Gutmenschen: Dieses Kapitel widmet sich der ideologischen Manipulation von Kindern im Kontext des Klimawandels. Die Kommerzialisierung von Klimaängsten und die Rolle von Personen wie Al Gore werden kritisch beleuchtet.
Schlüsselwörter
Klimawandel, Klimaschutz, Klimaängste, Medien, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Naturwissenschaften, Manipulation, Propaganda, Globalisierung, Ideologie, Angst, Wahrnehmung, Realität, Virtualität, Modell, Prognose, Geschichte.
Häufig gestellte Fragen zum Buch "Inhaltsverzeichnis"
Was ist das Hauptthema des Buches?
Das Buch untersucht kritisch die Darstellung und Instrumentalisierung des Klimawandels. Es hinterfragt die wissenschaftlichen Grundlagen, die mediale Berichterstattung und die politischen Implikationen der Klimadebatte. Ein zentraler Aspekt ist die Analyse der Manipulation von Ängsten im Kontext des Klimawandels und deren Einfluss auf die öffentliche Meinung.
Welche Aspekte des Klimawandels werden im Buch behandelt?
Das Buch behandelt eine breite Palette von Aspekten, darunter die politischen und gesellschaftlichen Reaktionen auf Klimawarnungen, den Kampf um die Deutungshoheit des Klimawandels, die natürlichen Schwankungen des Klimas im Vergleich zu anthropogenen Einflüssen, die historische Entwicklung des naturwissenschaftlichen Verständnisses vom Klima, den Unterschied zwischen Wetter und Klima, die Grenzen von Klimamodellen und Prognosen, den Einfluss von Politik und Wirtschaft auf die Klimapolitik, die Rolle der Medien in der Klimadiskussion, die ideologischen Strömungen im Kontext der Globalisierung und die Kommerzialisierung von Klimaängsten.
Welche Methoden werden im Buch verwendet?
Der Autor verwendet eine kritische Analyse der wissenschaftlichen Literatur, der Medienberichterstattung und der politischen Entwicklungen. Es wird eine historische Perspektive eingenommen, um die aktuellen Debatten besser einzuordnen. Die Analyse der Manipulation von Ängsten und der Einfluss von Ideologien stehen im Mittelpunkt der Untersuchung.
Welche Kapitel umfasst das Buch?
Das Buch ist in mehrere Kapitel gegliedert, die sich jeweils mit spezifischen Aspekten des Klimawandels auseinandersetzen. Diese reichen von einer generellen Einführung über die weltweiten Warnungen vor dem Klimagespenst bis hin zur Erziehung zum Klima-Gutmenschen. Jedes Kapitel enthält eine detaillierte Untersuchung eines bestimmten Themas, beispielsweise die Rolle der Wissenschaft und der Medien, der Einfluss von Politik und Wirtschaft, die Komplexität des Klimasystems und die historische Perspektive auf Klimaveränderungen. Ein ausführliches Inhaltsverzeichnis bietet einen umfassenden Überblick über die behandelten Themen.
Wer sollte dieses Buch lesen?
Dieses Buch richtet sich an alle, die sich kritisch mit dem Thema Klimawandel auseinandersetzen möchten und die Hintergründe der öffentlichen Diskussion verstehen wollen. Es ist besonders relevant für Wissenschaftler, Journalisten, Politiker und alle Bürger, die sich ein umfassenderes Bild der Debatte verschaffen wollen und die Manipulation von Informationen erkennen möchten.
Welche Schlussfolgerungen zieht der Autor?
Der Autor kommt zu dem Schluss, dass der Klimawandel zwar ein relevantes Thema ist, die öffentliche Diskussion jedoch stark von politischen, wirtschaftlichen und ideologischen Interessen beeinflusst wird. Die Manipulation von Ängsten und die vereinfachende Darstellung komplexer Zusammenhänge werden als problematisch angesehen. Das Buch plädiert für eine kritische Auseinandersetzung mit den Informationen und eine differenzierte Betrachtung der Thematik.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Buches?
Schlüsselwörter, die den Inhalt des Buches prägnant beschreiben, sind: Klimawandel, Klimaschutz, Klimaängste, Medien, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Naturwissenschaften, Manipulation, Propaganda, Globalisierung, Ideologie, Angst, Wahrnehmung, Realität, Virtualität, Modell, Prognose, Geschichte.
- Citation du texte
- Wolfgang Thüne, Dr. (Auteur), 2013, Propheten im Kampf um den Klimathron – Wie mit Urängsten um Geld und Macht gekämpft wird, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/209758