Abenteuer oder Alltag? Pascal Frank und Judith Taschenmacher standen nach fertiger Ausbildung und abgeschlossenem Studium vor der Entscheidung, direkt in den Arbeitsalltag zu starten oder vorher auf einer abenteuerlichen Reise Natur und Menschen frei und unbeschwert zu erleben und dabei sich selbst zu begegnen. Als erfahrene Backpacker und Bergwanderer entschieden sie sich für eine harte Tour und überquerten zu Fuß die Alpen - 750 Kilometer durch die Schweiz, Italien und Frankreich in 55 Tagen. In diesem Buch erzählen sie von fantastischen Berglandschaften, Schneestürmen und Unwettern, spannenden Begegnungen mit Couchsurfern und Hunden, hässlichen Ski-Hochburgen und malerischen Bergdörfern und dem ständigen Kampf mit Körper und Geist. Dabei geben sie wertvolle Tipps für Berghütten und andere Übernachtungsmöglichkeiten, die schönsten Gipfel und Täler und andere Sehenswürdigkeiten in den verschiedenen Orten ihrer Reise. Gleichzeitig warnen sie vor besonders gefährlichen Klettersteigen und schlecht beschilderten Streckenabschnitten auf der Route von Lausanne über Monthey, Chamonix Mont Blanc, Bourg St. Maurice, Tignes, Modane, Briançon, Embrun, Puget Théniers nach Nizza.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Vorgeplänkel
- Das große Ziel
- Der Abschied
- Der Start
- Regen und Geschichten: Von Marmagen nach Ruthweiler
- Weinseeligkeit: Über Neustadt a. d. Weinstraße nach Freiburg
- Auf in die Schweiz: Von Sissach nach Lausanne
- Traversée des Alpes: Der Überblick
- Die ersten Marschtage von Lausanne nach Monthey
- DIE ERSTEN SCHRITTE IN DEN ALPEN VON MONTHEY BIS CHAMONIX-MONT-BLANC
- Ein gefährlicher Aufstieg
- Ein erholsamer Abstieg nach Sixt Fer à Cheval
- Gewitter und grandiose Ausblicke auf dem Weg nach Chamonix Mont Blanc
- VON CHAMONIX-MONT-BLANC NACH BOURG ST. MAURICE: PAUSEN-, WANDER- UND GEBURTSTAGE
- Der Weg um das Mont Blanc-Massiv
- 21.09.2010: L´anniversaire, l´anniversaire – Judith hat Geburtstag
- VON BOURG ST. MAURICE NACH TIGNES: COUCHSURFEN, UNWETTER UND FREECLIMBING
- Skifahrer-Ghetto Les Arcs
- Mieses Wetter in den Bergen
- Gipfelsturm auf den Auguille Grive
- Exkurs: Refuges – Die Berghütten der französischen Alpen
- Hässliches Tignes
- VON TIGNES NACH MODANE. WANDERN BEI JEDEM WETTER
- Der Col d’Aussois
- Getrennte Wege
- GRUSELIGE NÄCHTE UND BELLA ITALIA: VON MODANE NACH BRIANÇON
- Stürmische Nacht
- Marie-Do in Briançon
- HUNDEBEKANNTSCHAFTEN UND MARTINI AUF DEM GIPFEL: VON BRIANÇON NACH EMBRUN
- Der Nationalpark Des Écrins
- Kleiner Hunde-Exkurs
- Ein Schlaraffenland auf Rädern
- Hoch auf dem Col des Tourettes
- UNSERE ABWECHSLUNGSREICHSTE ETAPPE VON EMBRUN NACH PUGET-THÉNIERS
- Pausenspaß mit Astro
- Der Col de Fours
- Der Pas du Lausson
- Châteauneuf-d’Entraunes: Schönes Dorf, üble Wirtin
- Erste Eindrücke der Seealpen
- DER ENDSPURT VON PUGET-THÉNIERS NACH NIZZA
- Übernachtungsstress in Puget-Théniers
- Idyllische Alpendörfer in den Seealpen
- Durch die Seealpen gen Süden
- Exkurs: Langsam nervt das Wandern
- Ein verrückter Abend mit Richard und Isabelle
- Der Cime de Cheiron und der erste Blick aufs Meer
- Der letzte Tag
- AUSFLÜGE VON NIZZA NACH MONACO UND ZURÜCK
- Nizza
- Das Fürstentum Monaco
- Bildnachweis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Buch beschreibt die Alpenüberquerung von Lausanne nach Nizza von Judith Taschenmacher und Pascal Frank. Die Autoren dokumentieren ihre Erfahrungen auf einer mehrwöchigen Wanderung, die spontane Entscheidungen, Begegnungen mit Menschen und die Auseinandersetzung mit der Natur in den Vordergrund stellt. Der Fokus liegt auf dem persönlichen Erleben und der Reflexion der Reise.
- Spontaneität und Improvisation auf Reisen
- Begegnungen mit Menschen unterschiedlicher Kulturen und Lebensweisen
- Die Herausforderungen und Belohnungen des Bergwanderns
- Die Schönheit und die Unberechenbarkeit der Natur
- Persönliche Reflexionen und Entwicklung während der Reise
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Pascal Frank beschreibt die Motivation hinter der Reise als eine Suche nach Neuem, das Kennenlernen von Fremdem und die Öffnung für andere Lebensweisen. Er hebt die Bedeutung menschlicher Begegnungen während des Reisens hervor und kündigt die gemeinsame Alpenüberquerung mit Judith Taschenmacher an.
Vorgeplänkel: Dieser Abschnitt beschreibt die Planung der Reise, die von großer Spontaneität geprägt ist, und den Abschied von zu Hause. Die Autoren betonen ihr Interesse am sozialen und nachhaltigen Reisen, mit dem Ziel, möglichst zu Fuß und per Anhalter unterwegs zu sein und auf Flüge zu verzichten.
Der Start: Der Start der Reise wird detailliert geschildert, beginnend mit der ersten Mitfahrgelegenheit. Die Autoren beschreiben ihre erste Nacht im Freien und die anfänglichen Herausforderungen beim Trampen. Der Abschnitt endet mit ihrer Ankunft in Freiburg, bei einem Schulfreund.
Die ersten Marschtage von Lausanne nach Monthey: Judith beschreibt die Ankunft in Lausanne und den Beginn der Wanderung entlang des Genfer Sees. Sie schildert die anfänglichen Eindrücke, die Begegnung mit einem Hausmeister und die erste Nacht ohne Zelt. Die ersten Tage werden als leichter Einstieg in das Fernwandern charakterisiert, bevor es in die Alpen geht und die erste Übernachtung bei Couchsurfern stattfindet.
DIE ERSTEN SCHRITTE IN DEN ALPEN VON MONTHEY BIS CHAMONIX-MONT-BLANC: Pascal beschreibt den Beginn der anspruchsvollen Alpenüberquerung. Der Abschnitt schildert den ersten gefährlichen Aufstieg mit einer unerwarteten Kletterpassage, den erholsamen Abstieg und den Weg nach Chamonix, welcher von einem heftigen Gewitter geprägt ist. Die Beschreibung der Alpenlandschaft und der Herausforderungen des Bergwanderns stehen im Vordergrund.
VON CHAMONIX-MONT-BLANC NACH BOURG ST. MAURICE: PAUSEN-, WANDER- UND GEBURTSTAGE: Judith beschreibt die Ankunft in Chamonix und die Entscheidung, den Mont Blanc zu umgehen anstatt ihn zu besteigen, aufgrund von schlechtem Wetter und Kosten. Der Abschnitt konzentriert sich auf die Begegnung mit Bergführern, den Weg um das Mont-Blanc-Massiv und Juidths Geburtstagsfeier in einem gemütlichen Bergdorf mit einem exzellenten Essen.
VON BOURG ST. MAURICE NACH TIGNES: COUCHSURFEN, UNWETTER UND FREECLIMBING: Pascal schildert den Aufenthalt in Les Arcs, einem Skigebiet, und die negativen Eindrücke von der künstlichen Landschaft. Der Abschnitt beschreibt das schlechte Wetter, einen Sturz des Autors, den Aufstieg zum Aiguille Grive und eine Übernachtung in der Refuge du Mont Pourri. Der Exkurs zu den Berghütten der französischen Alpen rundet das Kapitel ab.
VON TIGNES NACH MODANE. WANDERN BEI JEDEM WETTER: Judith beschreibt die Weiterreise von Tignes nach Modane, mit einer Schilderung der teuren Skigebiete und des Kontrasts zur Schönheit der Natur. Der Abschnitt beinhaltet den Aufstieg zum Col de la Leisse, die Begegnung mit anderen Wanderern und den Aufenthalt in Pralognan-la-Vanoise.
GRUSELIGE NÄCHTE UND BELLA ITALIA: VON MODANE NACH BRIANÇON: Judith berichtet von der Reise nach Bardonnecchia (Italien), die von starkem Regen und Sturm geprägt ist. Der Abschnitt beschreibt den Aufstieg über einen Bergpass, die Ankunft in Italien, wo sie Pizza essen und die Übernachtung im Freien im Regen erleben, und endet mit ihrer Ankunft in Briançon.
HUNDEBEKANNTSCHAFTEN UND MARTINI AUF DEM GIPFEL: VON BRIANÇON NACH EMBRUN: Judith beschreibt die Reise von Briançon nach Embrun, welche durch eine Begegnung mit einem Schäfer und dessen Hund bereichert wird. Sie schildert eine Wanderung durch den Nationalpark Des Écrins, einen Aufstieg zum Pas de la Cavale und die Begegnung mit vielen Hunden, die sie auf ihrer Reise begleiten. Die Beschreibung des Aufstiegs zum Aiguille de Cédéra bei schlechtem Wetter und der Übernachtung in einer Berghütte ist ebenfalls ein wichtiger Teil des Kapitels.
UNSERE ABWECHSLUNGSREICHSTE ETAPPE VON EMBRUN NACH PUGET-THÉNIERS: Judith beschreibt die abwechslungsreiche Etappe von Embrun nach Puget-Théniers. Sie schildert den Aufstieg zum Col des Orres, den Aufenthalt in einer Berghütte, die Begegnung mit einem Hüttenwart, das Spiel mit dem Hund Astro und die Übernachtung in Le Sauze. Der Abschnitt umfasst weiterhin den Aufstieg zum Col de Fours, den Besuch einer „Notunterkunft für Schäfer und Wanderer“, den Aufstieg zum Mont Pelat, eine Übernachtung am Lac d’Allos und die Begegnung mit Steinböcken.
DER ENDSPURT VON PUGET-THÉNIERS NACH NIZZA: Pascal beschreibt die Ankunft in Puget-Théniers und die negative Erfahrung mit einem Couchsurfer, der sie aus seinem Haus wirft. Der Abschnitt konzentriert sich auf die Beschreibung der letzten Tage der Wanderung, den Weg durch die Seealpen und die Ankunft in Nizza bei starkem Regen. Die Beschreibung idyllischer Alpendörfer und die Reflexion über die Reiseerfahrungen bilden den Schwerpunkt.
AUSFLÜGE VON NIZZA NACH MONACO UND ZURÜCK: Pascal beschreibt den Aufenthalt in Nizza und den Besuch in Monaco. Er schildert Yoga-Stunden, die Beschreibung der Stadt Nizza und die Eindrücke von Monaco, mit einem Fokus auf die sozialen Unterschiede und die hohen Preise. Der Besuch des Casinos von Monte Carlo wird detailliert dargestellt.
Schlüsselwörter
Alpenüberquerung, Wanderung, Lausanne, Nizza, Couchsurfing, Begegnungen, Natur, Berge, Wetter, Spontaneität, Reflexion, Frankreich, Schweiz, Italien, Höhenmeter, Herausforderungen, persönliche Entwicklung, Reiseerfahrungen, Monaco, Nizza.
Häufig gestellte Fragen zu „Alpenüberquerung von Lausanne nach Nizza“
Was ist der Inhalt des Buches „Alpenüberquerung von Lausanne nach Nizza“?
Das Buch dokumentiert die mehrwöchige Wanderung von Judith Taschenmacher und Pascal Frank von Lausanne nach Nizza. Es beschreibt detailliert ihre Erfahrungen, spontanen Entscheidungen, Begegnungen mit Menschen und die Auseinandersetzung mit der Natur in den französischen und italienischen Alpen. Der Fokus liegt auf dem persönlichen Erleben und der Reflexion der Reise.
Welche Themen werden im Buch behandelt?
Das Buch behandelt Themen wie Spontaneität und Improvisation auf Reisen, Begegnungen mit Menschen unterschiedlicher Kulturen, die Herausforderungen und Belohnungen des Bergwanderns, die Schönheit und Unberechenbarkeit der Natur sowie persönliche Reflexionen und Entwicklung während der Reise. Es bietet Einblicke in das Couchsurfing, das Trampen und das Leben in den Alpen.
Welche Etappen der Wanderung werden im Buch beschrieben?
Das Buch beschreibt die gesamte Wanderung von Lausanne nach Nizza in einzelnen Etappen, beginnend mit dem Start in Lausanne über verschiedene Orte in der Schweiz und Frankreich (z.B. Freiburg, Monthey, Chamonix-Mont-Blanc, Bourg St. Maurice, Tignes, Modane, Briançon, Embrun, Puget-Théniers) bis zum Ziel in Nizza. Jede Etappe wird mit ihren spezifischen Herausforderungen, Begegnungen und Erlebnissen detailliert geschildert.
Gibt es detaillierte Beschreibungen der Wanderungen?
Ja, das Buch enthält detaillierte Beschreibungen der einzelnen Wanderabschnitte, inklusive Höhenangaben, Beschreibungen der Landschaft, Herausforderungen (z.B. gefährliche Aufstiege, Gewitter) und der Übernachtungsmöglichkeiten (z.B. Berghütten, Couchsurfing). Es gibt auch Exkurse zu Themen wie Berghütten und Hunden.
Welche Rolle spielen Begegnungen mit Menschen im Buch?
Begegnungen mit Menschen spielen eine zentrale Rolle. Das Buch beschreibt detailliert die Begegnungen mit Einheimischen, anderen Wanderern, Couchsurfern und Hüttenwarten. Diese Begegnungen bereichern die Reiseerfahrungen und liefern Einblicke in verschiedene Kulturen und Lebensweisen.
Wie ist das Buch strukturiert?
Das Buch beinhaltet ein Vorwort, ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Stichwortverzeichnis. Die Kapitel selbst sind chronologisch nach den Etappen der Wanderung geordnet.
Für wen ist das Buch geeignet?
Das Buch eignet sich für alle, die sich für Bergwanderungen, Reiseberichte, persönliche Entwicklungsgeschichten und das Thema Spontaneität und Improvisation auf Reisen interessieren. Es bietet sowohl detaillierte Reisebeschreibungen als auch persönliche Reflexionen der Autoren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Buches?
Schlüsselwörter sind: Alpenüberquerung, Wanderung, Lausanne, Nizza, Couchsurfing, Begegnungen, Natur, Berge, Wetter, Spontaneität, Reflexion, Frankreich, Schweiz, Italien, Höhenmeter, Herausforderungen, persönliche Entwicklung, Reiseerfahrungen, Monaco, Nizza.
- Quote paper
- Pascal Frank (Author), Judith Taschenmacher (Author), 2013, Backpacker unterwegs: Mit dem Rucksack über die Alpen. Eine Wanderung von Lausanne nach Nizza und zu sich selbst, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/209669