Das Franchising als Form der Distributionspolitik gewinnt seit seiner Entstehung Mitte der fünfziger Jahre zunehmend an Bedeutung. Da die Entwicklung der Wirtschaft zu immer größeren Einheiten tendiert, Marktlücken und Marktnischen oft verborgen bleiben, bietet das Franchising Unternehmensgründern die Möglichkeit, ein bereits erfolgreiches und erprobtes Konzept zu übernehmen und so die üblichen Risiken bei einem Start in die Selbständigkeit zu reduzieren. Auch in Deutschland hat sich das Franchising als zukunftsgerichtete Unternehmens- und Vertriebsstrategie einen Namen gemacht. Franchise Systeme finden sich heute in jeder Branche, hauptsächlich im Dienstleistungsbereich. Laut dem Deutschen Franchise Verband e.V. stammen 46% der Franchise-Systeme aus dem Dienstleistungsbereich, 32% aus dem Handel, 15% aus dem Gastgewerbe und 7% aus dem Handwerk. Gerade im touristischen Bereich gewinnt Franchising zunehmend an Bedeutung.
Das Vertriebssystem der Reiseveranstalter basiert heute vor allem auf dem stationären Reisebürovertrieb d.h. über eigene Filialsysteme oder fremde Reisebüros, die auf verschiedene Weise (z.B. durch Franchising, Agenturvertrag oder lose Zusammenarbeit) an den Veranstalter gebunden sind. Durch Konzentrationsprozesse wurde dabei die Vertriebsstruktur in der Tourismusbranche grundlegend verändert. Der Anteil der in der Mitte der 1990er Jahre noch dominierenden, traditionellen, inhabergeführten Einzelreisebüros, die nicht an Reisebüroketten oder Kooperationen angeschlossen sind, ging erheblich zurück. Reiseveranstalter und Handelskonzerne begannen zunächst damit, Reisebüros aufzukaufen bzw. in ihren schon bestehenden Kaufhäusern einzurichten und damit den unabhängigen Reisebüros Konkurrenz zu machen. Die Konzentration auf dem Reisemittlermarkt beschleunigte sich durch die Zusammenschlüsse selbstständiger Reisebüros zu Ketten, Kooperationen und Franchise-Systemen. Anfang der 90er Jahre gründete u.a. die TUI mit TUI Urlaubs Center ein neues veranstalterorientiertes Franchise-System mit einem erheblichen Zulauf von mittelständischen, selbstständigen Betrieben. Die Reiseveranstalter konnten dadurch den Vertrieb stärker an sich binden. In den darauf folgenden Jahren entwickelten sich Touristik-Konzerne mit Milliarden-Umsätzen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Unternehmensverbindungen/ -zusammenschlüsse
- Gründe und Ziele von Unternehmensverbindungen
- Systematisierung von Unternehmensverbindungen
- Reisebürofranchising als spezielle Form der Kooperation
- Marktsituation
- Der Begriff „Franchising“
- Abgrenzung des Franchising von anderen Vertriebsformen
- Das Franchise-System der TUI Leisure Travel (TLT)
- Die TLT - Deutschlands größte Reisebüro-Franchise-Organisation
- Wesentliche Inhalte des Franchise-Vertrages
- Rechte und Pflichten der Franchise-Partner
- Das Franchise-Paket - Leistungen der TUI Leisure Travel
- Die Vor- und Nachteile des Franchising
- Die Vorteile
- Nachteile
- Fazit - Erfolgsfaktoren des Franchise-Systems
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Franchising-System im Reisebüro-Bereich, insbesondere am Beispiel des Franchise-Nehmers von TUI Travel Star. Ziel ist es, das Prinzip des Franchising zu erläutern und seine Bedeutung im Kontext von Unternehmensverbindungen und der sich konsolidierenden Tourismusbranche zu analysieren.
- Die Bedeutung von Unternehmensverbindungen im Tourismussektor
- Das Franchising als Kooperationsmodell im Reisebüromarkt
- Der Aufbau und die Funktionsweise eines Reisebüro-Franchise-Systems (am Beispiel TUI)
- Vor- und Nachteile des Franchising für Franchisegeber und -nehmer
- Erfolgsfaktoren des Franchising-Systems im Reisebüro-Bereich
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Franchising ein und betont dessen wachsende Bedeutung im Kontext der Entwicklung des Reisemittlermarktes. Sie beschreibt die Konzentrationsprozesse im Tourismus und den Rückgang traditionell inhabergeführter Reisebüros zugunsten größerer Ketten und Franchise-Systeme. Die Arbeit kündigt die Analyse des Franchising-Prinzips am Beispiel eines TUI-Franchise-Nehmers an. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Marktsituation, der Bedeutung von Unternehmensverbindungen und der detaillierten Betrachtung des ausgewählten Franchisesystems.
Unternehmensverbindungen/ -zusammenschlüsse: Dieses Kapitel beleuchtet die Gründe und Ziele von Unternehmensverbindungen. Der zunehmende Wettbewerb zwingt Unternehmen zu Kooperationen, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen, Kosten zu senken und Marktanteile zu sichern. Es werden verschiedene Zielsetzungen von Kooperationen und Konzentrationen diskutiert, dargestellt an einem möglichen Zielsystem für eine Unternehmenskooperation. Der Abschnitt legt den Grundstein für das Verständnis des Franchising als eine spezielle Form der Unternehmensverbindung.
Reisebürofranchising als spezielle Form der Kooperation: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit dem Reisebürofranchising. Es beschreibt die Marktsituation, definiert den Begriff „Franchising“ und grenzt ihn von anderen Vertriebsformen ab. Im Mittelpunkt steht das Franchise-System der TUI Leisure Travel. Der Abschnitt analysiert den Franchise-Vertrag, die Rechte und Pflichten der Partner sowie das umfassende Franchise-Paket der TUI, um ein vollständiges Bild des Systems zu vermitteln und die Vor- und Nachteile des Modells aufzuzeigen.
Fazit - Erfolgsfaktoren des Franchise-Systems: (Dieses Kapitel wird aufgrund der Anweisung, den Schluss nicht zusammenzufassen, ausgelassen.)
Schlüsselwörter
Franchising, Reisebüromarkt, Unternehmensverbindungen, Kooperation, TUI Leisure Travel, Vertriebsstrategie, Wettbewerbsvorteile, Kostenvorteile, Franchise-Vertrag, Franchise-Nehmer, Franchise-Geber, Tourismusbranche, Marktkonzentration.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse des Reisebürofranchising-Systems von TUI Leisure Travel
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das Franchising-System im Reisebüro-Bereich, insbesondere am Beispiel des Franchise-Nehmers von TUI Travel Star. Der Fokus liegt auf der Erläuterung des Franchising-Prinzips und seiner Bedeutung im Kontext von Unternehmensverbindungen und der konsolidierenden Tourismusbranche.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Bedeutung von Unternehmensverbindungen im Tourismussektor, das Franchising als Kooperationsmodell im Reisebüromarkt, den Aufbau und die Funktionsweise eines Reisebüro-Franchise-Systems (am Beispiel TUI), die Vor- und Nachteile des Franchising für Franchisegeber und -nehmer sowie die Erfolgsfaktoren des Franchising-Systems im Reisebüro-Bereich.
Welche Aspekte des TUI Leisure Travel Franchise-Systems werden untersucht?
Die Analyse umfasst die Marktsituation, den Franchise-Vertrag, die Rechte und Pflichten der Franchise-Partner, sowie das umfassende Franchise-Paket der TUI Leisure Travel. Ziel ist es, ein vollständiges Bild des Systems zu vermitteln und die Vor- und Nachteile des Modells aufzuzeigen.
Warum ist Franchising im Reisebürosektor relevant?
Der zunehmende Wettbewerb im Tourismussektor zwingt Unternehmen zu Kooperationen, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen, Kosten zu senken und Marktanteile zu sichern. Franchising stellt eine spezielle Form dieser Kooperation dar und ist im Kontext der Marktkonzentration und des Rückgangs traditionell inhabergeführter Reisebüros besonders relevant.
Welche Vor- und Nachteile von Franchising werden diskutiert?
Die Arbeit beleuchtet sowohl die Vorteile (z.B. Kostenvorteile, Nutzung von Markenstärke) als auch die Nachteile (z.B. Abhängigkeit vom Franchisegeber, Einhaltung von Vorgaben) des Franchising-Modells für sowohl Franchisegeber als auch -nehmer.
Welche Schlüsselfaktoren für den Erfolg eines Franchising-Systems werden identifiziert?
Obwohl das Fazit im Ausgangstext nicht zusammengefasst wurde, deutet der Aufbau der Arbeit darauf hin, dass die Arbeit die Schlüsselfaktoren für den Erfolg des Franchising-Systems im Reisebüro-Bereich untersucht (z.B. ein starkes Markenimage, ein umfassendes Franchise-Paket, klare Vertragsbedingungen, gute Zusammenarbeit zwischen Franchisegeber und -nehmer).
Welche Arten von Unternehmensverbindungen werden betrachtet?
Die Arbeit beleuchtet allgemein die Gründe und Ziele von Unternehmensverbindungen und positioniert Franchising als eine spezifische Form der Kooperation innerhalb dieser.
Welche Rolle spielt die Marktsituation im Reisebürosektor?
Die Marktsituation, gekennzeichnet durch zunehmende Konzentration und den Rückgang unabhängiger Reisebüros, bildet den Kontext für die Analyse des Franchising-Systems und dessen Bedeutung als Antwort auf die Herausforderungen des Marktes.
- Quote paper
- Sabrina Müller (Author), 2012, Franchising als zukunftsgerichtete Unternehmens- und Vertriebsstrategie im Tourismus , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/209615