Ernährung ist nicht mehr das, was es früher einmal war. Sie ist nicht mehr nur Methode, um den Körper mit lebenswichtigen Nährstoffen zu erhalten, sondern geht über die schlichte Bedeutung des Wortes an sich hinaus. Ernährungsweisen und Nahrungsangebot stehen stets in Zusammenhang mit der Gesellschaft, deren Bedürfnissen und Zielen.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit einem Bereich der Ernährung, der erst in den letzten Jahren in Deutschland bekannt wurde. Es geht um Functional Food. Funktionelle Lebensmittel, die der Gesundheit zuträglich sein sollen, Produkte, die den Körper heilen und den Geist glücklich machen können. Dabei ist für diese Arbeit natürlich zum Einen von Interesse, was Functional Food sein soll, woher es stammt und welche Produkte dazu gehören. Doch nicht nur die bloße Beschreibung und Aufzählung, sondern die Bedeutung von diesen Lebensmitteln für die Gesellschaft sowie die Bedingungen der Gesellschaft, die eine solche Entwicklung der Nahrungsproduktion zulassen sind für diese Arbeit bedeutend. Beim Gang durch deutsche Lebensmittelmärkte stellt sich mir nämlich immer wieder die Frage, wer denn eigentlich Produkte wie „Yakult“ oder „Aktivia“ kauft, ob die versprochenen gesundheitlichen Nutzen Tatsache oder nur Verkaufstricks der Lebensmittelhersteller sind und wie sich Produkte, die Gesundheit versprechen, überhaupt auf unseren Markt bringen und halten konnten. Warum entstehen solche Produkte gerade bei uns? Weshalb sind besonders „Fitness“ und „Gesundheit“ anscheinend so wichtig geworden in unserer Ernährungswelt?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Functional Food
- 2.1 Definition
- 2.2 Entwicklung und rechtliche Grundlagen in Deutschland
- 2.3 Zielfunktionen und Inhaltsstoffe
- 3. Gesellschaftlicher Wandel und funktionelle Lebensmittel
- 3.1 Industrialisierung, technischer Fortschritt und Lebensmittelindustrie
- 3.2 Arbeitswelt im Wandel
- 3.3 Demografischer Wandel und Functional Food
- 3.4 Gesellschaft, Körper und Ernährung
- 4. Funktionelle Produkte, ihre Werbung und Einordnung der Bedeutung für die Gesellschaft
- 5. Bewertung von Functional Food
- 5.1 Für die Gesundheit
- 5.1.1 Probiotika
- 5.1.2 Prebiotika
- 5.1.3 Fettsäuren
- 5.1.4 Vitamine
- 5.2 Für die Gesundheitsförderung
- 6. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen dem gesellschaftlichen Wandel in Deutschland und dem Aufkommen von Functional Food. Sie beleuchtet die Entwicklung und Definition von Functional Food, analysiert die relevanten gesellschaftlichen Einflussfaktoren und bewertet die Bedeutung dieser Lebensmittel für die Gesundheitsförderung.
- Definition und rechtliche Grundlagen von Functional Food in Deutschland
- Einfluss von Industrialisierung, technischem Fortschritt und demografischem Wandel auf die Lebensmittelindustrie
- Veränderte Arbeitswelt und Ernährungsgewohnheiten
- Bedeutung von Körper und Ernährung in der Gesellschaft
- Bewertung der gesundheitlichen Aspekte von Functional Food
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Functional Food ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Zusammenhang zwischen dem gesellschaftlichen Wandel in Deutschland und dem Entstehen dieser speziellen Lebensmittelkategorie. Sie thematisiert die veränderte Bedeutung von Ernährung in der modernen Gesellschaft und die damit verbundenen Fragen hinsichtlich der gesundheitlichen Vorteile und der Marketingstrategien von Functional Food-Produkten. Der Fokus liegt auf der Analyse der gesellschaftlichen Bedingungen, die die Entwicklung und Verbreitung dieser Produkte ermöglichen.
2. Functional Food: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Begriff "Functional Food". Es analysiert verschiedene Definitionen aus verschiedenen Ländern (Japan, USA, Europa) und hebt deren Unterschiede und Gemeinsamkeiten hervor. Der Fokus liegt auf der Klärung der Begrifflichkeiten und der Darstellung der rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland. Die verschiedenen Ansätze zur Herstellung funktioneller Lebensmittel werden vorgestellt und diskutiert, um ein umfassendes Bild der Produktvielfalt zu vermitteln.
3. Gesellschaftlicher Wandel und funktionelle Lebensmittel: Dieses Kapitel untersucht den Zusammenhang zwischen dem gesellschaftlichen Wandel in Deutschland und dem Aufkommen von Functional Food. Es analysiert den Einfluss der Industrialisierung, des technischen Fortschritts und der damit verbundenen Veränderungen in der Lebensmittelindustrie. Die sich verändernde Arbeitswelt, der demografische Wandel und die veränderte Bedeutung des Körpers in der Gesellschaft werden als maßgebliche Einflussfaktoren dargestellt und deren Auswirkungen auf die Ernährungsgewohnheiten und die Nachfrage nach Functional Food erläutert.
4. Funktionelle Produkte, ihre Werbung und Einordnung der Bedeutung für die Gesellschaft: Kapitel 4 beleuchtet die konkrete Ausgestaltung und Vermarktung von Functional Food-Produkten im deutschen Markt. Es werden konkrete Beispiele analysiert, um die Strategien der Lebensmittelindustrie im Hinblick auf Werbung und Produktpositionierung zu verstehen. Die Kapitel untersucht, wie die Produkte in den gesellschaftlichen Kontext eingeordnet werden können und welche Bedeutungsstrukturen dahinter liegen.
5. Bewertung von Functional Food: Dieses Kapitel widmet sich einer Bewertung der gesundheitlichen Aspekte von Functional Food. Es untersucht die Wirkung einzelner Inhaltsstoffe wie Probiotika, Prebiotika, Fettsäuren und Vitamine. Die Bedeutung von Functional Food für die Gesundheitsförderung wird diskutiert, wobei die positiven und potenziellen negativen Aspekte kritisch gewürdigt werden. Es soll ein differenziertes Bild der gesundheitlichen Relevanz dieser Produkte vermittelt werden.
Schlüsselwörter
Functional Food, funktionelle Lebensmittel, gesellschaftlicher Wandel, Deutschland, Industrialisierung, technischer Fortschritt, demografischer Wandel, Arbeitswelt, Ernährung, Gesundheitsförderung, Marketing, Probiotika, Prebiotika, Vitamine, Fettsäuren.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Gesellschaftlicher Wandel und Functional Food in Deutschland
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über das Thema "Functional Food" im Kontext des gesellschaftlichen Wandels in Deutschland. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Glossar mit Schlüsselbegriffen. Der Fokus liegt auf der Analyse des Zusammenhangs zwischen gesellschaftlichen Veränderungen und dem Aufkommen von Functional Food.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in sechs Kapitel: 1. Einleitung; 2. Functional Food (Definition, Entwicklung und rechtliche Grundlagen in Deutschland, Zielfunktionen und Inhaltsstoffe); 3. Gesellschaftlicher Wandel und funktionelle Lebensmittel (Industrialisierung, technischer Fortschritt, demografischer Wandel, Arbeitswelt, Körper und Ernährung); 4. Funktionelle Produkte, ihre Werbung und Einordnung der Bedeutung für die Gesellschaft; 5. Bewertung von Functional Food (Gesundheitliche Aspekte, Probiotika, Prebiotika, Fettsäuren, Vitamine, Gesundheitsförderung); 6. Fazit und Ausblick.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen dem gesellschaftlichen Wandel in Deutschland und dem Aufkommen von Functional Food. Sie beleuchtet die Entwicklung und Definition von Functional Food, analysiert relevante gesellschaftliche Einflussfaktoren und bewertet die Bedeutung dieser Lebensmittel für die Gesundheitsförderung.
Welche gesellschaftlichen Faktoren werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert den Einfluss von Industrialisierung, technischem Fortschritt, demografischem Wandel und der sich verändernden Arbeitswelt auf die Lebensmittelindustrie und die Ernährungsgewohnheiten der Bevölkerung. Die veränderte Bedeutung von Körper und Ernährung in der Gesellschaft wird ebenfalls thematisiert.
Wie wird Functional Food definiert und bewertet?
Das Dokument analysiert verschiedene Definitionen von Functional Food aus verschiedenen Ländern und deren rechtliche Grundlagen in Deutschland. Die gesundheitliche Bewertung von Functional Food umfasst die Untersuchung der Wirkung einzelner Inhaltsstoffe wie Probiotika, Prebiotika, Fettsäuren und Vitamine. Positive und potenzielle negative Aspekte werden kritisch gewürdigt.
Welche Schlüsselbegriffe werden behandelt?
Schlüsselbegriffe umfassen: Functional Food, funktionelle Lebensmittel, gesellschaftlicher Wandel, Deutschland, Industrialisierung, technischer Fortschritt, demografischer Wandel, Arbeitswelt, Ernährung, Gesundheitsförderung, Marketing, Probiotika, Prebiotika, Vitamine und Fettsäuren.
Worum geht es im Kapitel über die Werbung und Bedeutung von Functional Food?
Kapitel 4 analysiert die Vermarktungsstrategien der Lebensmittelindustrie für Functional Food-Produkte auf dem deutschen Markt anhand konkreter Beispiele. Es untersucht die Einordnung dieser Produkte in den gesellschaftlichen Kontext und die dahinterliegenden Bedeutungsstrukturen.
Was ist der Fokus des Kapitels über den gesellschaftlichen Wandel?
Kapitel 3 untersucht den Einfluss der Industrialisierung, des technischen Fortschritts und des demografischen Wandels auf die Lebensmittelindustrie und die damit verbundenen Veränderungen in den Ernährungsgewohnheiten. Die veränderte Arbeitswelt und die veränderte Bedeutung des Körpers in der Gesellschaft werden als maßgebliche Einflussfaktoren dargestellt.
- Quote paper
- Vanessa Gabrysch (Author), 2011, Functional Food. Ausdruck des gesellschaftlichen Wandels in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/209550