In Rheinland-Pfalz befindet sich die Konversionspolitik zurzeit in einer für die Zukunft richtungsweisenden Phase, da eine größere Anzahl von Konversionsprojekten bereits abgeschlossen ist oder aktuell kurz vor dem Abschluss steht. Wegweisend deshalb, weil es gilt, die nun abgeschlossenen Projekte auszuwerten, in ihrer Entwicklung jedoch weiter zu beobachten und letztendlich ein Resümee zu ziehen. Dann wird sich zeigen, ob Konversion eher ein positiv oder ein negativ zu wertender Faktor für die Entwicklung eines Landes darstellt. Diese Problematik lässt sich auch sehr gut durch den Buchtitel eines von Hans-Dieter Feser herausgegebenen Buches auf den Punkt bringen. Dieser lautet: „ Konversion - Aufstieg oder Niedergang von Regionen?“. Ein Großteil der Konversionsprojekte erscheint jedoch offensichtlich erfolgreich, was sich durch bereits eingetretene positive Auswirkungen zeigt. Andere Projekte befinden sich erst im Entwicklungsprozess, während von Deutscher Seite aus, durch die Bundeswehrstrukturreform und von amerikanischer Seite aus, im Zuge von strategischer Neuausrichtung , neue Konversionsprojekte hinzukommen.
Rheinland-Pfalz und hier insbesondere die Region der Westpfalz gehören zu den am stärksten vom Konversionsprozess betroffenen Regionen auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. Daher kann am Beispiel dieser Region auch besonders gut deutlich gemacht werden, ob sich ein positiver ökonomischer Effekt, der sich in Form der durch die Konversion entstandenen Freiflächen und / oder Umnutzungen bemerkbar macht, einstellt, oder aber Probleme, die im Konversionsprozess auftreten können, sich nachträglich negativ auf den Arbeitsmarkt und auf die Region auswirken. Hier ist folglich auch zu klären, wie sich Konversionsprojekte durch die Unterstützung einer aktiven Regionalpolitik entwickeln und wie sich dies positiv auf die gesamte Struktur der Region auswirken kann. Unter dieser Annahme muss der Konversionsprozess als Teilbereich eines Problemfeldes angesehen werden, das der allgemeine Strukturwandel den politisch Handelnden stellt.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Konversion
- 2.1 Definition des Konversionsbegriffs im Wandel der Zeit
- 2.1.1 Zugrundeliegende Bedeutung von Konversion
- 2.1.2 Versuch einer modernen Definition
- 2.1.3 Definition der BlmA und daraus resultierende Ziele der Konversion
- 2.2 Teilbereiche der Konversion
- 2.2.1 Standortkonversion als Kernbereich der Konversion
- 2.2.2 Raumkonversion als Gegenstück der Standortkonversion
- 2.3 Konversion als Teilelement des Strukturwandels
- 2.4 Ausmaß der Konversion in Rheinland-Pfalz
- 2.4.1 Gründe für die Entstehung eines großen Konversionspotenzials
- 2.4.2 Meilensteine für das heutige Ausmaß der Konversion
- 2.5 Vor- und Nachteile der Konversion
- 2.1 Definition des Konversionsbegriffs im Wandel der Zeit
- 3. Konversion als Aufgabe der Regionalpolitik in Rheinland-Pfalz
- 3.1 Politische Entwicklung der Konversion in Rheinland-Pfalz
- 3.1.1 Dreischritt der politischen Entwicklung
- 3.1.2 Konsens zwischen Bund und Kommune
- 3.2 Strategien der Regionalpolitik durch Konversionspolitik
- 3.2.1 Ziele der Regionalpolitik durch Konversion
- 3.2.2 Strategien der Konversionspolitik und ihre spezifischen Ziele
- 3.3 Stand der Maßnahmen und Ergebnisse
- 3.1 Politische Entwicklung der Konversion in Rheinland-Pfalz
- 4. Praktische Umsetzung eines Konversionsprojekts am Beispiel des PRE-Park Kaiserslautern
- 4.1 Kaiserslautern und der PRE-Park vor der Konversion
- 4.1.1 Geschichtliche Entwicklung der Stadt Kaiserslautern
- 4.1.2 Geschichtliche Entwicklung des PRE Park Geländes
- 4.1.3 Schlussfolgerung
- 4.2 Das Projekt PRE Park
- 4.2.1 Ein städtebaulicher Vertrag als Grundlage des PRE Parks
- 4.2.2 Verlauf der Erschließungsmaßnahmen
- 4.2.3 Vermarktung durch Attraktivität des Standorts
- 4.3 Abschließende Betrachtung des Projekts
- 4.3.1 Der PRE Park als Projekt mit Modellcharakter
- 4.3.2 Bilanz des Erfolgsprojekts
- 4.1 Kaiserslautern und der PRE-Park vor der Konversion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Konversionspolitik in Rheinland-Pfalz, insbesondere am Beispiel des PRE-Parks Kaiserslautern. Ziel ist es, die praktische Umsetzung von Konversionsprojekten zu analysieren und deren Bedeutung für die regionale Entwicklung zu bewerten. Dabei wird der Wandel des Konversionsbegriffs, die Rolle der Regionalpolitik und die Erfolgsfaktoren von Konversionsprojekten beleuchtet.
- Definition und Entwicklung des Konversionsbegriffs
- Konversion als Instrument der Regionalpolitik in Rheinland-Pfalz
- Analyse der Umsetzung eines Konversionsprojekts (PRE-Park Kaiserslautern)
- Bewertung der ökonomischen und sozialen Auswirkungen von Konversion
- Modellcharakter des PRE-Parks für zukünftige Konversionsprojekte
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Konversionspolitik in Rheinland-Pfalz ein und betont die aktuelle Relevanz aufgrund zahlreicher abgeschlossener und laufender Projekte. Sie hebt die Notwendigkeit der Auswertung dieser Projekte und die Frage nach den positiven oder negativen Auswirkungen von Konversion auf die regionale Entwicklung hervor. Die Westpfalz als stark betroffene Region wird als Fallbeispiel genannt, um die ökonomischen und sozialen Effekte von Konversion zu untersuchen und die Rolle einer aktiven Regionalpolitik zu beleuchten. Der Konversionsprozess wird im Kontext des allgemeinen Strukturwandels positioniert.
2. Konversion: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition des Konversionsbegriffs. Es zeigt die Entwicklung der Definition von einer rein militärischen Perspektive hin zu einer umfassenderen Betrachtung, die auch zivile Bereiche einbezieht. Die verschiedenen Teilbereiche der Konversion, wie Standort- und Raumkonversion, werden erläutert. Das Kapitel beleuchtet das Ausmaß der Konversion in Rheinland-Pfalz, die zugrundeliegenden Gründe und die wichtigsten Meilensteine. Abschließend werden die Vor- und Nachteile von Konversion diskutiert.
3. Konversion als Aufgabe der Regionalpolitik in Rheinland-Pfalz: Dieses Kapitel untersucht die politische Entwicklung der Konversionspolitik in Rheinland-Pfalz, beschreibt die Strategien der Regionalpolitik und die dabei verfolgten Ziele. Es analysiert den aktuellen Stand der Maßnahmen und Ergebnisse der Konversionspolitik und zeigt auf, wie Konversionspolitik aktiv zur Gestaltung der Regionalentwicklung beitragen kann.
4. Praktische Umsetzung eines Konversionsprojekts am Beispiel des PRE-Park Kaiserslautern: Dieses Kapitel präsentiert eine Fallstudie zum PRE-Park Kaiserslautern. Es beschreibt die historische Entwicklung der Stadt und des Geländes vor der Konversion, die Umsetzung des Konversionsprojekts mit dem städtebaulichen Vertrag als Grundlage, den Verlauf der Erschließungsmaßnahmen und die Vermarktungsstrategien. Abschließend wird das Projekt als Modellcharakter für zukünftige Konversionsvorhaben bewertet.
Schlüsselwörter
Konversion, Regionalpolitik, Rheinland-Pfalz, Strukturwandel, PRE-Park Kaiserslautern, Standortentwicklung, ökonomische Auswirkungen, soziale Auswirkungen, militärische Konversion, zivile Konversion, Regionalentwicklung.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Konversionspolitik in Rheinland-Pfalz am Beispiel des PRE-Parks Kaiserslautern
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit analysiert die Konversionspolitik in Rheinland-Pfalz, insbesondere anhand des Beispiels des PRE-Parks Kaiserslautern. Sie untersucht die praktische Umsetzung von Konversionsprojekten und deren Bedeutung für die regionale Entwicklung. Dabei werden der Wandel des Konversionsbegriffs, die Rolle der Regionalpolitik und die Erfolgsfaktoren von Konversionsprojekten beleuchtet.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Entwicklung des Konversionsbegriffs, Konversion als Instrument der Regionalpolitik in Rheinland-Pfalz, Analyse der Umsetzung eines Konversionsprojekts (PRE-Park Kaiserslautern), Bewertung der ökonomischen und sozialen Auswirkungen von Konversion und der Modellcharakter des PRE-Parks für zukünftige Konversionsprojekte.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zur Definition und den verschiedenen Aspekten der Konversion, ein Kapitel zur Rolle der Konversionspolitik in der Regionalpolitik Rheinland-Pfalz und abschließend eine Fallstudie zum PRE-Park Kaiserslautern. Jedes Kapitel umfasst verschiedene Unterkapitel mit detaillierten Analysen.
Was versteht man unter Konversion im Kontext der Seminararbeit?
Der Begriff "Konversion" wird in der Arbeit umfassend definiert und seine Entwicklung im Zeitverlauf dargestellt. Es wird zwischen Standort- und Raumkonversion unterschieden und der Wandel vom rein militärischen Kontext hin zu einer breiteren zivilen Anwendung erläutert.
Welche Rolle spielt die Regionalpolitik in Rheinland-Pfalz bei der Konversion?
Die Seminararbeit untersucht die Strategien und Ziele der Regionalpolitik in Rheinland-Pfalz im Umgang mit Konversion. Sie analysiert die politische Entwicklung, die Maßnahmen und die erzielten Ergebnisse der Konversionspolitik und deren Beitrag zur Gestaltung der Regionalentwicklung.
Was ist das Besondere am Beispiel des PRE-Parks Kaiserslautern?
Der PRE-Park Kaiserslautern dient als Fallstudie, um die praktische Umsetzung eines Konversionsprojekts zu analysieren. Die Arbeit beschreibt die historische Entwicklung des Geländes, den Ablauf des Konversionsprojekts inklusive städtebaulicher Verträge, Erschließungsmaßnahmen und Vermarktungsstrategien. Der PRE-Park wird als mögliches Modell für zukünftige Projekte bewertet.
Welche Ergebnisse liefert die Seminararbeit?
Die Seminararbeit liefert eine detaillierte Analyse der Konversionspolitik in Rheinland-Pfalz und der Umsetzung eines konkreten Konversionsprojekts. Sie bewertet die ökonomischen und sozialen Auswirkungen von Konversion und diskutiert den Modellcharakter des PRE-Parks für zukünftige Vorhaben. Die Arbeit trägt zum Verständnis der Herausforderungen und Erfolgsfaktoren von Konversionsprojekten bei.
Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis der Seminararbeit wichtig?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Konversion, Regionalpolitik, Rheinland-Pfalz, Strukturwandel, PRE-Park Kaiserslautern, Standortentwicklung, ökonomische Auswirkungen, soziale Auswirkungen, militärische Konversion, zivile Konversion und Regionalentwicklung.
- Quote paper
- Felix Tobias Rahm (Author), 2012, Theorie und praktische Umsetzung der Konversion des PRE Park Kaiserslautern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/209221