Der Anlass dieser Arbeit war das Bemerken einer Kuriosität im journalistischen Sprachgebrauch des Italienischen. Es handelt sich hierbei um die Verwendung des Nomens "blitz", welches offensichtlich aus dem Deutschen übernommen wurde, nicht aber in seiner Bedeutung. Anders als in der deutschen Sprache impliziert "blitz" in Italien nicht das Naturphänomen bei Gewitter, sondern wird im Zusammenhang mit polizeilichen Aktionen verwendet. Es schien in diesem Kontext mit dem deutschen Nomen "Razzia" zu korrespondieren, dass allerdings im Italienischen wiederum eine andere Bedeutung haben musste.
Ziel dieser Arbeit wird sein, die Herkunft von "Razzia" und "blitz" zu untersuchen und ihre diachrone Bedeutungsentwicklung zu illustrieren, um in diesem Zusammenhang das Phänomen , d.h. den Grund ihrer Bedeutungsdifferenz, erklären zu können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Falsche Freunde
- 2.1 Definition
- 2.2 Typisierung der Falschen Freunde
- 2.2.1 Klassifizierung nach Kroschewski
- 2.2.2 Klassifizierung nach Chamizo-Dominquez
- 3. Fallstudie blitz (ital.) und Razzia (dt.)
- 3.1 Razzia
- 3.2 blitz
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist die Untersuchung der Herkunft des deutschen Wortes „Razzia“ und des italienischen Wortes „blitz“ sowie die Illustration ihrer diachronen Bedeutungsentwicklung. Der Fokus liegt auf der Erklärung der Bedeutungsdifferenz zwischen beiden Wörtern, trotz ihrer formalen Ähnlichkeit, im Kontext des Phänomens der „Falschen Freunde“. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Definitionen und Typisierungen von Falschen Freunden und analysiert die Entwicklung und den Gebrauch beider Wörter in ihren jeweiligen Sprachräumen.
- Definition und Typisierung von Falschen Freunden
- Etymologie und Bedeutungsentwicklung von „Razzia“
- Etymologie und Bedeutungsentwicklung von „blitz“
- Analyse der Bedeutungsdifferenz zwischen „Razzia“ und „blitz“
- Illustration des Phänomens der „Falschen Freunde“ anhand eines konkreten Beispiels
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Anlass der Arbeit: die Beobachtung der unterschiedlichen Bedeutung des Wortes „blitz“ im Deutschen und Italienischen. Es wird die Forschungsfrage formuliert, die die diachrone Bedeutungsentwicklung von „Razzia“ und „blitz“ untersucht, um die Bedeutungsdifferenz zu erklären. Die Arbeit kündigt die Auseinandersetzung mit dem Konzept der „Falschen Freunde“ an, das im zweiten Kapitel näher beleuchtet wird.
2. Falsche Freunde: Dieses Kapitel bietet verschiedene Definitionen von „Falschen Freunden“ (Faux Amis) aus der Literatur, beginnend mit der Arbeit von Koessler und Deroquigny. Es werden die Definitionen von Bußmann, Roos und Chamizo Domínguez verglichen, die trotz leichter Abweichungen in der Ausgestaltung die gleiche Essenz aufweisen: die formale Ähnlichkeit bei unterschiedlicher Bedeutung. Der Fokus liegt auf der Herausarbeitung des Problems von Interferenzfehlern im Kontext von Falschen Freunden. Das Kapitel legt den theoretischen Rahmen für die Fallstudie in Kapitel 3.
3. Fallstudie blitz (ital.) und Razzia (dt.): Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Fallstudie zu den Wörtern „blitz“ und „Razzia“. Es wird die Definition, die Herkunft und die Bedeutungsentwicklung beider Wörter in ihren jeweiligen Sprachen separat untersucht. Die Ergebnisse dieser Einzelanalysen werden dann im Fazit zusammengeführt, um das Phänomen der Falschen Freunde anhand dieses konkreten Beispiels zu illustrieren und zu erklären.
Schlüsselwörter
Falsche Freunde, Faux Amis, Razzia, blitz, Bedeutungsentwicklung, Diachronie, Sprachwandel, Sprachvergleich, Deutsch, Italienisch, Interferenzfehler, Lexikologie, Semantik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse von "Falschen Freunden" am Beispiel von "Razzia" und "blitz"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die deutschen und italienischen Wörter „Razzia“ und „blitz“. Sie analysiert ihre diachrone Bedeutungsentwicklung und erklärt die Bedeutungsdifferenz trotz der formalen Ähnlichkeit der beiden Wörter im Kontext des Phänomens „Falsche Freunde“.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Typisierung von Falschen Freunden, die Etymologie und Bedeutungsentwicklung von „Razzia“ und „blitz“, einen detaillierten Sprachvergleich beider Wörter, die Analyse ihrer Bedeutungsdifferenz und eine Illustration des Phänomens „Falsche Freunde“ anhand dieses konkreten Beispiels. Verschiedene Klassifizierungen von Falschen Freunden nach unterschiedlichen Autoren (z.B. Kroschewski, Chamizo-Domínguez) werden verglichen.
Welche Forschungsfrage wird gestellt?
Die zentrale Forschungsfrage ist, wie sich die Bedeutung von „Razzia“ und „blitz“ im Laufe der Zeit entwickelt hat und warum sie trotz ihrer Ähnlichkeit unterschiedliche Bedeutungen haben. Die Arbeit sucht nach einer Erklärung für die Bedeutungsdifferenz im Kontext von Interferenzfehlern, die durch Falsche Freunde entstehen können.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung, Falsche Freunde (mit Definition und Typisierung), Fallstudie „blitz“ (ital.) und „Razzia“ (dt.) und Fazit. Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage. Kapitel zwei behandelt theoretische Grundlagen zu Falschen Freunden. Kapitel drei analysiert „Razzia“ und „blitz“ detailliert. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen und illustriert das Phänomen der Falschen Freunde.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit verwendet eine vergleichende Methode. Sie vergleicht die Etymologie und die diachrone Bedeutungsentwicklung von „Razzia“ und „blitz“. Die Analyse stützt sich auf existierende Literatur zu Falschen Freunden und deren Klassifizierung. Eine detaillierte Fallstudie dient der Illustration des Phänomens.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Falsche Freunde, Faux Amis, Razzia, blitz, Bedeutungsentwicklung, Diachronie, Sprachwandel, Sprachvergleich, Deutsch, Italienisch, Interferenzfehler, Lexikologie, Semantik.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und richtet sich an Leser, die sich für Lexikologie, Semantik, Sprachvergleich und das Phänomen der Falschen Freunde interessieren.
- Quote paper
- Helena Milas (Author), 2012, Die falschen Freunde „Razzia“ und „Blitz“ im Deutschen und Italienischen und deren Bedeutungsähnlichkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/209204