Die Hausse der letzten Jahre und die übersprudelnden Geldquellen der Erbengeneration haben einen Aktienboom entfacht. Privatanleger beginnen, ihr Wissen über Dividendentitel und auf ihnen basierende Finanzprodukte zu erweitern. Wer langfristig vom Aktienmarkt profitieren möchte, muss aus einer Vielzahl von Produkten das für sich Beste heraussuchen. Aber was ist das Beste? Welche Kriterien sind wichtig? Welche Maßstäbe sind anzulegen? Bei der Beantwortung dieser Fragen kommt man zwangsläufig auch zu den Indexanlageprodukten. Auf die Struktur und Besonderheiten dieser Kapitalanlagemöglichkeiten wird in diesem Buch näher eingegangen, um auf diesem Weg zum Thema Indexaktien vorzustoßen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen
- 2.1. Begriffsbestimmung eines Aktienindex
- 2.2. Die Bedeutung von Aktienindizes
- 2.3. Grundlegendes zum indexorientierten Investieren
- 3. Indexfonds
- 3.1. Definition Investmentfonds
- 3.2. Indexfonds als passives Investment
- 3.2.1. Definition Indexfonds
- 3.2.2. Kosten und Gebühren
- 3.2.3. Langfristige Entwicklung aktiver und passiver Fonds
- 4. Indexaktien – börsengehandelte Indexfonds
- 4.1. Einführung
- 4.2. Indexaktie versus Indexfonds
- 4.3. Indexaktie versus Indexzertifikat
- 4.4. Zusammenfassung der drei Indexanlagetypen
- 4.5. Aktuelle Bedeutung von Indexaktien
- 4.5.1. USA - „Spiders“, „Diamonds“ und „,Cubes”
- 4.5.2. Europa – „Leaders\" im Handelssegment XTF
- 4.6. Wir tun alles für Ihr (unser) Geld – oder warum Indexaktien in Deutschland fast unbekannt sind
- 4.7. Indexaktien und Steuern
- 5. Indexorientiertes Investment – Geldanlage für Jedermann?
- 6. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit beschäftigt sich mit Indexaktien, einem innovativen Finanzprodukt, das in Deutschland noch nicht so weit verbreitet ist. Die Arbeit beleuchtet die Funktionsweise von Indexaktien und vergleicht sie mit anderen indexorientierten Investmentprodukten wie Indexfonds und Indexzertifikaten. Im Fokus steht die Bedeutung von Indexaktien als Anlageform für Privatanleger.
- Begriffsbestimmung und Funktionsweise von Indexaktien
- Vergleich von Indexaktien mit anderen indexorientierten Anlageprodukten
- Die Rolle von Indexaktien als Anlageform für Privatanleger
- Die Bedeutung von Indexaktien im internationalen Vergleich
- Die steuerlichen Aspekte von Indexaktien
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von Aktien als Anlageform und stellt die aktuelle Marktsituation dar. Sie erläutert die Herausforderungen für Privatanleger, die sich im Aktienmarkt zurechtfinden wollen.
- Kapitel 2: Grundlagen: Dieses Kapitel erläutert die Funktionsweise von Aktienindizes und deren Bedeutung für die Kapitalanlage. Es wird zwischen Kursindizes und Performanceindizes unterschieden und die wichtigsten Kennzahlen erklärt.
- Kapitel 3: Indexfonds: Dieses Kapitel behandelt die Definition und die Funktionsweise von Investmentfonds und Indexfonds. Es geht auf die Kosten und Gebühren von Indexfonds ein und beleuchtet die langfristige Entwicklung von aktiven und passiven Fonds.
- Kapitel 4: Indexaktien – börsengehandelte Indexfonds: Dieses Kapitel führt in die Welt der Indexaktien ein. Es vergleicht Indexaktien mit Indexfonds und Indexzertifikaten und beschreibt die Vorteile und Nachteile der einzelnen Anlageformen. Das Kapitel beleuchtet die aktuelle Bedeutung von Indexaktien in den USA und Europa und stellt die Steuerlichen Aspekte von Indexaktien dar.
- Kapitel 5: Indexorientiertes Investment – Geldanlage für Jedermann?: Dieses Kapitel untersucht, ob indexorientierte Investments für jeden Anleger geeignet sind und welche Kriterien bei der Auswahl der Anlageform zu beachten sind.
Schlüsselwörter
Indexaktien, Indexfonds, börsengehandelte Indexfonds, ETFs, Indexzertifikate, Aktienindizes, passives Investment, Kosten und Gebühren, Performanceindizes, Kursindizes, Anlageform, Privatanleger, Steuerliche Aspekte.
- Quote paper
- Erik Wintzer (Author), 2000, Indexaktien - börsengehandelte Indexfonds, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2092