Im ersten Abschnitt thematisieren wir die gesetzliche Rentenversicherung und vertiefen uns in die historische Entwicklung, die anhand von Reformen näher erläutert wird. Im Anschluss daran kommen wir zu den Rentenleistungen, die uns erläutern, was uns in der Zukunft zustehen wird und in Betracht kommt. Weiterhin wird die Finanzierbarkeit der gesetzlichen Rentenversicherung erläutert. In diesem Punkt zeigen uns Abbildungen die Einnahmen sowie Ausgaben der Deutschen Rentenversicherung.
Im nächsten Kapitel kommen wir zum Thema Altersvorsorge. Wie einige wissen, wird die Altersvorsorge in 3 Kernbereiche unterteilt – gesetzliche, betriebliche und private Vorsorge. Weiterhin definieren wir die private Vorsorge mit staatlich und nicht staatlich geförderten Maßnahmen. Hier greift man auf die Riester-Rente sowie Rürup-Rente zurück. Anschließend tauchen private Vorsorgemaßnahmen auf, die nicht vom Staat unterstützt oder gefördert werden. Hierbei handelt es sich um den eigenen Immobilienbesitz sowie Aktienfonds oder anderweitige Sparpläne. Zum Ende dieses Kapitals stellt sich die Problematik zwischen Mann und Frau.
Im Anschluss der Altersvorsorge kommen wir zum Umlageverfahren in der gesetzlichen Rentenversicherung. Die wird anhand der Anwendung sowie Eigenschaft des Verfahrens näher erläutert. So herrschen viele Faktoren, die das Verfahren beeinflussen können. Die demografische Entwicklung spielt eine wichtige Rolle in diesem Verfahren. Desto weniger Geburten, desto weniger Rente erhält jeder Bürger und mehr Beiträge müssen gezahlt werden, um es überhaupt ausgleichen zu können.
Zum Schluss beschäftigen wir uns mit dem Kapitaldeckungsverfahren. Auch hier wird die Anwendung und Eigenschaften des Verfahrens in der Theorie sowie praxisbezogen erläutert. Weiterhin finden Diskussionen statt, die u. a. die Mackenroth-Theorie beinhaltet. Aber auch dieses Verfahren hat seine problematischen Seiten. Kapitalverluste beinflussen dieses Verfahren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Gesetzliche Rentenversicherung
- 2.1. Historische Entwicklung
- 2.2. Rentenleistungen
- 2.3. Die Rentenversicherung als Finanzierung
- 3. Altersvorsorge
- 3.1. Gesetzliche Altersvorsorge
- 3.2. Betriebliche Altersvorsorge
- 3.3. Private Vorsorge
- 3.3.1. Staatlich geförderte Vorsorge
- 3.3.1.1. Riester-Rente
- 3.3.1.2. Rürup-Rente
- 3.3.2. Staatlich nicht geförderte Vorsorge
- 3.3.2.1. Aktienfonds-Sparpläne
- 3.3.2.2. Immobilienbesitz
- 3.3.1. Staatlich geförderte Vorsorge
- 3.4. Die Problematik im Vergleich Frau und Mann
- 4. Das Umlageverfahren
- 4.1. Eigenschaften des Verfahrens
- 4.1.1. Auswirkung von Bevölkerungsentwicklung
- 4.1.2. Ausgleichmittel aus Steuermitteln
- 4.1.3. Mathematische Darstellungen
- 4.2. Anwendung in der Praxis
- 4.2.1. Momentane Situation in Deutschland
- 4.2.2. Das Verfahren in anderen Staaten
- 4.2.3. Problematische Analyse des Verfahrens
- 4.1. Eigenschaften des Verfahrens
- 5. Das Kapitaldeckungsverfahren
- 5.1. Eigenschaften des Verfahrens
- 5.2. Anwendung des Verfahrens
- 5.3. Das Verfahren anhand von Diskussionen
- 5.3.1. Mackenroth-These
- 5.3.2. Umstellungseffekte
- 5.3.3. Risiko von Kapitalverlusten
- 6. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Abschlussarbeit analysiert die beiden wichtigsten Verfahren zur Finanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung: das Umlage- und das Kapitaldeckungsverfahren. Ziel ist es, die Funktionsweise beider Verfahren sowie deren Vor- und Nachteile darzustellen und zu bewerten. Im Fokus stehen die Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die Stabilität der Rentenversicherung, die Rolle des Staates und die verschiedenen Modelle der Altersvorsorge.
- Vergleich des Umlage- und Kapitaldeckungsverfahren
- Analyse der demografischen Entwicklung und ihrer Auswirkungen auf die Rentenversicherung
- Bewertung der Rolle des Staates in der Rentenversicherung
- Darstellung verschiedener Modelle der Altersvorsorge
- Diskussion der Problematik im Vergleich von Frau und Mann
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Kapitel zwei beleuchtet die gesetzliche Rentenversicherung, ihre historische Entwicklung, die Leistungen und die Finanzierung. Das dritte Kapitel widmet sich dem umfassenden Thema der Altersvorsorge, wobei die gesetzliche, die betriebliche und die private Vorsorge im Detail betrachtet werden. Kapitel vier befasst sich mit dem Umlageverfahren, seinen Eigenschaften, der Anwendung in der Praxis und den Herausforderungen, die mit dem Verfahren verbunden sind. Im fünften Kapitel wird das Kapitaldeckungsverfahren analysiert, seine Funktionsweise, die Anwendung und die bestehenden Diskussionen rund um das Verfahren werden erörtert.
Schlüsselwörter
Gesetzliche Rentenversicherung, Umlageverfahren, Kapitaldeckungsverfahren, Altersvorsorge, demografische Entwicklung, Staatliche Förderung, Private Vorsorge, Rentenleistungen, Finanzierung, Risikomanagement, Nachhaltigkeit, Generationenvertrag.
- Quote paper
- Dawid Kazmierowski (Author), 2010, Das Umlage- und Kapitaldeckungsverfahren in der Rentenversicherung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/209113