Ziel des Projekts ist dem Bauherren Aussagen über das Tragverhalten seines Bauwerks liefern zu können, zum einen anhand von Berechnungen, und zum anderen experimentell, durch einen Versuch.
Der Erkenntnisgewinn des Versuchs wird den schriftlichen Ergebnissen gegenübergestellt. Es wird untersucht, wie sich die Verstärkung von Bauteilen auf deren Gebrauchstauglich-keit auswirkt und in wie weit die Anordnung der Bewehrungsschicht Einfluß auf das Trag-verhalten der Plattenkonstruktion hat. Bei den Belastungsversuchen werden Lastniveaus für Gebrauchslast, Risslast, Versuchsziellast und Bruchlast berechnet und auf die Platten-modelle aufgebracht. Die Ergebnisse der Belastungsversuche werden den rechnerischen Ergebnissen gegenübergestellt und interpretiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlage
- Vorgehensweise
- Ziel des Projekts
- Bemessung der Stahlbetonplatte
- System und Bemessung
- Einwirkungen
- Ständige Lasten (Plattengewicht + Glockenlasten)
- Veränderliche Lasten
- Berechnung nach EDV
- Bemessung
- System
- Bewehrungsberechnungen
- Mindestbewehrung
- Gewählte Bewehrung
- Herstellung Modell [theoretischer Ansatz]
- Allgemeines
- Bewehrung
- Umrechnung auf Modell
- Bewehrungspläne
- Herstellung Modell [praktischer Teil]
- Allgemeines
- Bewehrung
- Betonrezeptur
- Beton
- Schalung
- Betonherstellung
- Herstellung eines Mikrobetonmodells
- Nachbehandlung des Betons
- Ermittlung der Versuchslasten
- Allgemeines
- Gebrauchslast
- Möglichkeit a) Gesamtlast (Plattenlast + Lastgeschirr)
- Möglichkeit b) Zusätzliche Last (Lastgeschirr)
- Laststufe 1
- Laststufe 2
- Laststufe 3
- Versuchsziellast
- Risslast
- Bruchlast
- Zusammenfassung Lastenermittlung
- Versuchsaufbau
- Allgemein
- Messtechnik / Messplanung
- DMS
- Wegaufnehmer
- Kraftmessdose
- Messplanung
- Aufbau
- Lastgeschirr
- Lastgeschirrplan
- Versuchsdurchführung und Interpretation
- Lastregime
- Versuchsergebnisse
- Allgemeines
- Diagramme Platte 1
- Durchbiegung (Wegaufnehmer)
- Messplan Platte 2
- Durchbiegung (Wegaufnehmer)
- Dehnung (DMS)
- Auswertung und Vergleich der Ergebnisse
- Stahlbetonplatte
- Rechnerische Beurteilung
- Gebrauchslast, Versuchsziellast und Risslast
- Bruchlast
- Zusammenfassung
- Empfehlung Bauherr
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bemessung und Konstruktion einer Stahlbetonplatte mit runder Aussparung, speziell im Kontext einer Aussichtplattform eines Glockenturms. Die theoretischen Berechnungen werden durch experimentelle Modellversuche validiert und die Ergebnisse verglichen. Das Ziel ist es, die Übereinstimmung zwischen Theorie und Praxis zu überprüfen und Schlussfolgerungen für die zukünftige Konstruktion solcher Bauteile zu ziehen.
- Theoretische Bemessung einer Stahlbetonplatte
- Herstellung und Testung eines Betonmodells
- Vergleich der theoretischen und experimentellen Ergebnisse
- Bewertung der Genauigkeit der Berechnungsmethoden
- Ableitung von Empfehlungen für die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema ein, beschreibt die Grundlage der Untersuchung (die Konstruktion einer Stahlbetonplattform für einen Glockenturm), die Vorgehensweise und das Ziel des Projekts - den Vergleich zwischen theoretischer Berechnung und experimenteller Umsetzung.
Bemessung der Stahlbetonplatte: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Bemessung der Stahlbetonplatte. Es werden die verwendeten Systeme und Berechnungsmethoden erläutert, die Einwirkungen (ständige und veränderliche Lasten) definiert und die Ergebnisse der EDV-Berechnung präsentiert. Die Kapitel unterteile sich weiter in die einzelnen Schritte der Bemessung, einschließlich der Bewehrungsberechnung und der Festlegung der Mindest- und gewählten Bewehrung.
Herstellung Modell [theoretischer Ansatz]: Dieses Kapitel behandelt die theoretische Planung der Herstellung des Betonmodells. Es werden die Überlegungen zur Bewehrung, die Umrechnung der Berechnungen auf das Modellmaßstab und die Erstellung der zugehörigen Bewehrungspläne detailliert beschrieben. Der Fokus liegt auf der präzisen Übertragung des theoretischen Designs in eine praktische Bauanleitung für das Modell.
Herstellung Modell [praktischer Teil]: Dieses Kapitel dokumentiert die praktische Umsetzung der Modellherstellung. Es beschreibt die verwendeten Materialien, den Betonherstellungsprozess, die Schalung, den Aufbau des Modells und die Nachbehandlung des Betons. Die Beschreibung der einzelnen Schritte gewährleistet die Reproduzierbarkeit des Experiments und liefert detaillierte Einblicke in die Herausforderungen der praktischen Umsetzung.
Ermittlung der Versuchslasten: Dieses Kapitel beschreibt die detaillierte Vorgehensweise bei der Bestimmung der für die Modellprüfung notwendigen Lasten. Es werden verschiedene Lastfälle (Gebrauchslast, Versuchsziellast, Risslast, Bruchlast) definiert und die Berechnungsmethoden zur Ermittlung der jeweiligen Laststufen erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf der präzisen Definition der Lasten, um die Vergleichbarkeit der Ergebnisse mit den theoretischen Berechnungen zu gewährleisten.
Versuchsaufbau: Das Kapitel beschreibt den Aufbau des Versuchs, inklusive der verwendeten Messtechnik (DMS, Wegaufnehmer, Kraftmessdose) und der Messplanung. Es werden detaillierte Informationen zum Lastgeschirr und dessen Aufbau bereitgestellt, um die Reproduzierbarkeit des Experiments zu ermöglichen und die Genauigkeit der Messergebnisse zu sichern.
Versuchsdurchführung und Interpretation: Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung des Versuchs unter verschiedenen Laststufen sowie die ersten Interpretationen der gewonnenen Daten. Es wird das Lastregime erläutert, und die gewonnenen Daten werden in Diagrammen visualisiert und kurz interpretiert.
Auswertung und Vergleich der Ergebnisse: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der Versuche zusammen und vergleicht sie mit den theoretischen Berechnungen. Es erfolgt eine rechnerische Beurteilung der Stahlbetonplatte im Hinblick auf Gebrauchslast, Versuchsziellast, Risslast und Bruchlast. Die Übereinstimmung und Abweichungen zwischen Theorie und Experiment werden analysiert und diskutiert.
Schlüsselwörter
Stahlbetonplatte, Glockenturm, Aussichtplattform, Bemessung, Konstruktion, Modellversuch, Theorie, Experiment, Vergleich, Lasten, Bewehrung, Beton, Messtechnik, Dehnung, Durchbiegung, Bruchlast, Risslast, Gebrauchslast.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Stahlbetonplatte eines Glockenturms
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit der Bemessung und Konstruktion einer Stahlbetonplatte mit runder Aussparung, speziell für eine Aussichtplattform auf einem Glockenturm. Sie vergleicht theoretische Berechnungen mit experimentellen Ergebnissen aus Modellversuchen.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Übereinstimmung zwischen theoretischen Berechnungen und experimentellen Ergebnissen zu überprüfen und daraus Schlussfolgerungen für die zukünftige Konstruktion solcher Bauteile zu ziehen. Die Genauigkeit der Berechnungsmethoden soll bewertet und Empfehlungen für die Praxis abgeleitet werden.
Welche Schritte umfasst die theoretische Bemessung der Stahlbetonplatte?
Die Bemessung umfasst die Definition der Einwirkungen (ständige und veränderliche Lasten), die Berechnung nach EDV, die Ermittlung der notwendigen Bewehrung, die Berücksichtigung der Mindestbewehrung und die Festlegung der gewählten Bewehrung. Es werden verschiedene Systeme und Berechnungsmethoden erläutert.
Wie wird das Betonmodell hergestellt?
Die Arbeit beschreibt sowohl den theoretischen Ansatz (Planung der Bewehrung, Umrechnung auf Modellmaßstab, Erstellung von Bewehrungsplänen) als auch den praktischen Teil der Modellherstellung (Materialien, Betonherstellungsprozess, Schalung, Aufbau des Modells, Nachbehandlung des Betons).
Welche Lasten werden im Modellversuch berücksichtigt?
Es werden verschiedene Lastfälle definiert und berechnet: Gebrauchslast, Versuchsziellast, Risslast und Bruchlast. Die Berechnungsmethoden zur Ermittlung der jeweiligen Laststufen werden detailliert erläutert.
Welche Messtechnik wird im Versuch eingesetzt?
Der Versuch verwendet Dehnungsmessstreifen (DMS), Wegaufnehmer und eine Kraftmessdose. Die Messplanung und der Aufbau des Lastgeschirrs werden ebenfalls detailliert beschrieben.
Wie werden die Versuchsergebnisse ausgewertet und mit den theoretischen Berechnungen verglichen?
Die Versuchsergebnisse (Durchbiegung, Dehnung) werden in Diagrammen visualisiert und mit den theoretischen Berechnungen verglichen. Eine rechnerische Beurteilung der Stahlbetonplatte hinsichtlich Gebrauchslast, Versuchsziellast, Risslast und Bruchlast erfolgt. Übereinstimmungen und Abweichungen werden analysiert und diskutiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Stahlbetonplatte, Glockenturm, Aussichtplattform, Bemessung, Konstruktion, Modellversuch, Theorie, Experiment, Vergleich, Lasten, Bewehrung, Beton, Messtechnik, Dehnung, Durchbiegung, Bruchlast, Risslast, Gebrauchslast.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel Einleitung, Bemessung der Stahlbetonplatte, Herstellung Modell (theoretischer und praktischer Ansatz), Ermittlung der Versuchslasten, Versuchsaufbau, Versuchsdurchführung und Interpretation, Auswertung und Vergleich der Ergebnisse, Zusammenfassung und Empfehlung Bauherr.
- Quote paper
- M.sc Bahram Ahmadi (Author), 2009, Untersuchung einer Stahlbetonplatte , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/209069