1.Einleitung
2.Armut in der Antike
3.Die Bewertung der Erwerbsarbeit in der Antike
4.Das Alltagsleben
5.Die Situation auf dem Lande
6.Frauen als Lohnarbeiterinnen
7.Schlussbetrachtungen
8.Sekundärliteratur
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Armut in der Antike
- Die Bewertung der Erwerbsarbeit in der Antike
- Das Alltagsleben
- Die Situation auf dem Land
- Frauen als Lohnarbeiterinnen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Lebens- und Arbeitsbedingungen einfacher Lohnarbeiterinnen und Lohnarbeiter im antiken Griechenland und beleuchtet die soziale und politische Situation dieser Personengruppe in einer Gesellschaft, die stark von Sklaverei und der Überlegenheit der Oberschicht geprägt war. Die Arbeit konzentriert sich auf die Lebensrealität dieser Bürger, die zwar formal frei waren, aber durch ihre Arbeit und die soziale Hierarchie der Antike stark eingeschränkt waren.
- Armut und ihre Definition im antiken Griechenland
- Die gesellschaftliche Bewertung der Erwerbsarbeit
- Das Alltagsleben und die Arbeitsbedingungen einfacher Lohnarbeiter
- Die Situation von Frauen als Lohnarbeiterinnen
- Der Vergleich der Lebensbedingungen von freien Lohnarbeitern mit denen von Sklaven
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit dem Begriff der Armut in der Antike und definiert, welche Personengruppen als arm galten. Das zweite Kapitel analysiert die Bewertung der Erwerbsarbeit in der Antike, insbesondere die Sichtweise von Philosophen wie Aristoteles auf die Arbeit von Handarbeitern und einfachen Lohnarbeitern.
Schlüsselwörter
Antikes Griechenland, Lohnarbeit, Armut, Sklaverei, soziale Hierarchie, Alltagsleben, Frauenarbeit, Handwerker, Bürgerrecht, Selbstbewusstsein, Lebensbedingungen, Arbeitsbedingungen, Mentalität, Quellenlage.
- Citar trabajo
- Christopher Badry (Autor), 2011, Freie Bürger oder ein Leben wie Sklaven? Die Lebenssituation der einfachen Lohnarbeiter/innen im antiken Griechenland, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/209055