Die moderne Volkswirtschaft ist ohne Luftverkehr unvorstellbar. Täglich nutzen Millionen von Menschen Fluglinien für unterschiedliche Zwecke: von Geschäftsreisen bis Familienbesuche. Der Luftverkehr bedient nicht nur die anderen Wirtschaftsbranchen, sondern bildet eine eigenständige Branche, die einen wesentlichen Beitrag zum Bruttoinlandprodukt mehrere Staaten leisten.
Trotzdem benötigt der störungsfreie Flugbetrieb eine gut entwickelte Infrastruktur, deren Kapazitäten aus verschiedenen Gründen immer beschränkt sind. Mehrere Flughäfen insbesondere in entwickelten Industriestaaten funktionieren schon an der Grenzen ihrer Möglichkeiten. Starts und Landungen von Fluggeräten spielen die führende Rolle bei dem Zugang zur Infrastruktur. Ohne Zugang zur Flughafeninfrastruktur ist die normale wirtschaftliche Tätigkeit eines Luftfahrtunternehmens unmöglich. Somit sind bestimmte Rechtsnormen entstanden, die die Vergabe von Zeitnischen für Starts und Landungen oder Slots auch in der Europäischen Union regeln. Dabei werden sie oftmals als ungerecht und schädlich für die Wirtschaft beurteilt. In diesem Bezug lässt sich die folgende Fragestellung des vorliegenden Aufsatzes formulieren: welche Änderungen der europarechtlichen Normen notwendig sind, um das in der Europäischen Union geltende System der Slot – Vergabe zu verbessern?
Um diese Fragestellung zu beantworten, soll vor allem der allgemeine Begriff von Slot formuliert werden, die gleichzeitig wirtschaftliche und technische Aspekte umfasst. Danach wird es dargestellt, wie die Vergabe von Zeitnischen in der Europäischen Union und Deutschland rechtlich geregelt wird. Aufgrund der Rechtsnormen, die das System der Vergabe von Slots bilden, werden die hauptsächlichen Rechtsfragen dieses Systems identifiziert und die entsprechenden Verbesserungsvorschläge aus dem wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Bereich angeführt. Zum Schluss werden die eigenen Änderungsvorschläge des Verfassers formuliert.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- A. Allgemeine Definition von Slot
- B. Slotvergabe nach europäischem und deutschem Recht
- I. Slotvergabe gemäß der europäischen Rechtsordnung
- II. Slotvergabe gemäß der deutschen Rechtsordnung
- C. Rechtsfragen des in der EU geltenden Slotvergabesystems
- I. Identifikation der rechtlichen Probleme bei der Slot-Zuteilung
- 1. Defizit der formellen und finanziellen Unabhängigkeit des Flugplankoordinators
- 2. Diskriminierung der Neuerwerber von Slots durch Großvaterrechte
- II. Mögliche Neuregelungen der Vergabe von Slots in der EU
- 1. Änderungsvorschläge der Europäischen Kommission
- a. Mögliche Neuregelungen aufgrund der National Economic Research Association (NERA) Studie
- b. Mögliche Neuregelungen aufgrund der Steer Davies Gleave Studie
- 2. Änderungsvorschläge aus dem wissenschaftlichen Bereich
- 1. Änderungsvorschläge der Europäischen Kommission
- I. Identifikation der rechtlichen Probleme bei der Slot-Zuteilung
- D. Eigene Vorschläge zur Neuregelung der Vergabe von Slots in der EU
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Rechtsfragen der Slot-Vergabe an Flughäfen in der EU und analysiert die Notwendigkeit von Rechtsänderungen zur Verbesserung des bestehenden Systems. Die Arbeit zielt darauf ab, die aktuellen rechtlichen Probleme zu identifizieren und potenzielle Lösungsansätze aufzuzeigen.
- Definition des Begriffs "Slot" unter technischen und wirtschaftlichen Aspekten
- Analyse der rechtlichen Regelungen zur Slotvergabe in der EU und Deutschland
- Identifizierung der rechtlichen Probleme im bestehenden System (z.B. Unabhängigkeit des Flugplankoordinators, Großvaterrechte)
- Bewertung von Änderungsvorschlägen aus der Europäischen Kommission und der Wissenschaft
- Entwicklung eigener Vorschläge zur Verbesserung des Slotvergabesystems
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Die Arbeit untersucht die Notwendigkeit von Rechtsänderungen im System der Slot-Vergabe an Flughäfen in der EU, um die Effizienz und Gerechtigkeit zu verbessern. Der stark wachsende Luftverkehr und die begrenzten Kapazitäten an Flughäfen erfordern ein funktionierendes und gerechtes System zur Zuteilung von Start- und Landeslots. Die Arbeit analysiert den aktuellen rechtlichen Rahmen und identifiziert Schwachstellen, um Lösungsansätze zu entwickeln.
A. Allgemeine Definition von Slot: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Slot" sowohl technisch als auch wirtschaftlich-juristisch. Technisch gesehen bezeichnet ein Slot eine festgelegte Zeit für Start und Landung. Wirtschaftlich betrachtet stellt er eine Zugangsberechtigung zu Flughafenkapazitäten und damit zum Markt dar. Die unterschiedlichen Definitionen verdeutlichen die Komplexität des Themas und die Bedeutung von Slots für die Wirtschaftlichkeit von Fluggesellschaften.
B. Slotvergabe nach europäischem und deutschem Recht: Dieses Kapitel beschreibt die rechtlichen Regelungen für die Slotvergabe in der EU und in Deutschland. Es werden die europäischen und nationalen Rechtsvorschriften detailliert erläutert, welche den Rahmen für die Zuteilung von Slots definieren. Dies beinhaltet die verschiedenen Verfahren und Mechanismen, die zur gerechten Verteilung der begrenzten Kapazitäten beitragen sollen.
C. Rechtsfragen des in der EU geltenden Slotvergabesystems: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der Analyse der rechtlichen Probleme des bestehenden EU-Systems. Es werden kritische Punkte wie die mangelnde Unabhängigkeit des Flugplankoordinators und die Diskriminierung von neuen Marktteilnehmern durch Großvaterrechte herausgestellt. Diese Problematiken werden im Detail erläutert, um den Bedarf für Reformen aufzuzeigen. Die Kapitel betrachtet auch Änderungsvorschläge der Europäischen Kommission und der Wissenschaft, die auf die Lösung dieser Probleme abzielen.
Schlüsselwörter
Slotvergabe, Luftverkehrsrecht, EU-Recht, Flughafenkapazitäten, Flugplankoordination, Großvaterrechte, Marktzugang, Rechtsreformen, NERA-Studie, Steer Davies Gleave Studie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Rechtsfragen der Slot-Vergabe an Flughäfen in der EU
Was ist der Gegenstand der Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich umfassend mit den Rechtsfragen der Slot-Vergabe an Flughäfen innerhalb der Europäischen Union. Sie analysiert das bestehende System, identifiziert dessen Schwächen und schlägt mögliche Verbesserungen vor.
Was sind die zentralen Themen der Arbeit?
Die Arbeit behandelt die Definition von "Slot", die rechtlichen Regelungen in der EU und Deutschland, die bestehenden rechtlichen Probleme (wie z.B. die Unabhängigkeit des Flugplankoordinators und die Großvaterrechte), die Bewertung von Änderungsvorschlägen der Europäischen Kommission und aus der Wissenschaft sowie die Entwicklung eigener Lösungsansätze.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einführung, Kapitel zur Definition von Slots, zur Slotvergabe nach europäischem und deutschem Recht, zu den Rechtsproblemen des EU-Systems, zu Vorschlägen zur Neuregelung und einem Fazit. Sie enthält zudem ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie Schlüsselwörter.
Welche Rechtsfragen werden im Detail untersucht?
Die Arbeit analysiert detailliert die rechtlichen Probleme des bestehenden Slotvergabesystems in der EU. Im Fokus stehen dabei insbesondere das Defizit an formeller und finanzieller Unabhängigkeit des Flugplankoordinators und die Diskriminierung von neuen Marktteilnehmern durch die sogenannten "Großvaterrechte".
Welche Lösungsansätze werden betrachtet?
Die Arbeit bewertet Änderungsvorschläge der Europäischen Kommission, die auf Studien von NERA und Steer Davies Gleave basieren, und berücksichtigt zusätzliche Vorschläge aus dem wissenschaftlichen Bereich. Darüber hinaus entwickelt die Arbeit eigene Vorschläge zur Verbesserung des Slotvergabesystems.
Welche Studien werden in der Arbeit berücksichtigt?
Die Arbeit bezieht sich auf Studien der National Economic Research Association (NERA) und von Steer Davies Gleave, die sich mit möglichen Neuregelungen der Slotvergabe befassen.
Wer ist die Zielgruppe der Arbeit?
Die Arbeit richtet sich an Personen, die sich akademisch mit dem Luftverkehrsrecht, der EU-Rechtsetzung und der Flughafenwirtschaft befassen. Sie eignet sich insbesondere für Studierende und Wissenschaftler, die an einer fundierten Analyse der Slotvergabe interessiert sind.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Slotvergabe, Luftverkehrsrecht, EU-Recht, Flughafenkapazitäten, Flugplankoordination, Großvaterrechte, Marktzugang, Rechtsreformen, NERA-Studie, Steer Davies Gleave Studie.
- Quote paper
- B.A. Andrei Horlau (Author), 2013, Die Slot-Vergabe an den Flughäfen der EU, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/209033