Diese Bachelorarbeit soll als Hilfestellung zum Thema Spam und Spam-Bekämpfung
fungieren. Es ist beabsichtigt, dass diese Arbeit Grundkenntnisse vermittelt, um die
Infrastruktur in z.B. kleinen und mittleren Unternehmen vor Spam zu schützen.
In dieser Arbeit werden Grundkenntnisse zum Thema Spam und E-Mail-Verkehr im
Internet vermittelt. Des Weiteren werden Einblicke in unterschiedliche Konzepte zur
Spam-Bekämpfung gegeben. Auf die Auswirkungen von Spam und die Wirtschaft
wurde ebenfalls eingegangen. Die Methoden werden miteinander Verglichen, mit
Hilfe von Studien und einer umfangreichen Recherche werden Aussagen zum
Thema Effizienz der einzelnen Methoden getroffen.
In der Schlussfolgerung wird erläutert, dass die Beste Möglichkeit um Spam effizient
zu filtern, eine Kombination der vorgestellten Methoden ist. Eine weitere Erkenntnis
ist auch, dass man als Zuständiger für den Schutz vor Spam immer über aktuelle
Trends informiert sein sollte.
Darüber hinaus werden in einem kurzen Exkurs, am Ende dieser Arbeit, weitere
Möglichkeiten zur präventiven Spam-Bekämpfung angeführt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Gliederung
- 1.2 Ziel
- 1.3 Stand der Forschung
- 2 Grundlagen
- 2.1 E-Mail
- 2.2 Aufbau einer E-Mail
- 2.3 E-Mail-Übertragung im Internet
- 2.3.1 Funktionsweise von SMTP
- 2.3.2 Funktionsweise von POP3.
- 2.3.3 Funktionsweise von IMAP
- 2.4 Spam
- 2.4.1 Begriffsursprung
- 2.4.2 Auswirkungen von Spam
- 2.5 Entstehungsgeschichte
- 2.5.1 Card Lottery.
- 2.5.2 Die erste Spamware
- 3 Anti-Spam Techniken
- 3.1 Absendervalidierung
- 3.2 Filtern mit Listen
- 3.2.1 Blacklisting
- 3.2.2 Whitelisting
- 3.2.3 Greylisting oder Challange-Response-Verfahren
- 3.2.4 Dynamische Adressen
- 3.2.5 Open Relay . .
- 3.2.6 Gemeldete Absender
- 3.3 Filtern mit Algorithmen
- 3.3.1 Artificial Neural Network - ANN
- 3.3.2 Naiver Bayes Algorithmus
- 3.3.3 Lazy Algorithmen
- 4 Evaluierung
- 4.1 Test Corpora
- 4.2 TREC
- 4.3 Evaluierung von Cormack und Lynam .
- 4.3.1 Getestete Methoden
- 4.3.2 Fazit der Studie
- 4.3.3 Kritik . .
- 5 Zusammenfassung
- 5.1 Schlussfolgerung
- 5.2 Exkurs
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema Spam-Filter und analysiert deren Mechanismen und Algorithmen, Chancen und Gefahren. Die Arbeit verfolgt das Ziel, ein umfassendes Verständnis für die Funktionsweise von Spam-Filtern zu entwickeln und die Auswirkungen von Spam auf die digitale Kommunikation zu beleuchten. Sie untersucht verschiedene Ansätze zur Spam-Bekämpfung und evaluiert deren Effizienz anhand wissenschaftlicher Studien.
- Funktionsweise von Spam-Filtern
- Auswirkungen von Spam auf die digitale Kommunikation
- Verschiedene Ansätze zur Spam-Bekämpfung
- Evaluierung der Effizienz von Spam-Filtern
- Chancen und Gefahren von Spam-Filtern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Spam-Filter und erläutert die Gliederung, das Ziel und den Stand der Forschung. Kapitel 2 liefert die notwendigen Grundlagen, indem es die Funktionsweise von E-Mails und die Entstehung und Auswirkungen von Spam beleuchtet. Kapitel 3 befasst sich mit verschiedenen Anti-Spam-Techniken, die auf Absendervalidierung, Filtern mit Listen und Algorithmen basieren. Kapitel 4 analysiert die Evaluierung von Spam-Filtern anhand von Test Corpora und wissenschaftlichen Studien. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung und Schlussfolgerung, die die wichtigsten Erkenntnisse und Ergebnisse zusammenfasst.
Schlüsselwörter
Spam-Filter, Anti-Spam, Mechanismen, Algorithmen, Chancen, Gefahren, E-Mail, Digitale Kommunikation, Absendervalidierung, Filtern mit Listen, Algorithmen, Artificial Neural Network, Naiver Bayes, Lazy Algorithmen, Evaluierung, Test Corpora, TREC, Cormack und Lynam.
- Arbeit zitieren
- Alexander Mösinger (Autor:in), 2013, Spam-Filter - Mechanismen und Algorithmen, Chancen und Gefahren, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208975