Die Diskussion um den Klimawandel ist in den letzten Jahren nicht mehr nur als nötig, sondern auch als allgegenwärtig zu bezeichnen. Die breite Öffentlichkeit erörtert Schreckensszenarien jeder Art in Folge des Globalen Klimawandels. Das steigende Gefahrenpotential an den Küstenregionen ist inzwischen, selbst für Beobachter außerhalb des Expertenkreises, sichtbar. Mit dem Klimawandel einher geht der Anstieg des Meerwasserspiegels, welcher zu einer Erhöhung der Scheitelwasserstände bei Sturmfluten führt (PETERSEN 1977: 129), weshalb das Interesse an dieser Materie als durchaus begründet zu bezeichnen ist. Diese Arbeit konzentriert sich auf die Fragestellung, wie gefährdet die Nordseeküste ist. Hierfür wurde die Arbeit in zwei Teile gegliedert, wobei der erste als Hauptteil anzusehen ist. Dieser legt den Fokus auf die Thematik der Sturmfluten, wobei zunächst eine begriffliche Klärung (DIERCKE 1993)erfolgt, um danach auf deren Entstehung (SITTER 2007) und mögliche Schutzmaßnahmen (RATHJENS 1979) eingehen zu können.
Der zweite Teil wendet sich dem geomorphologischen Aspekt der Nordseeküste zu und beginnt zunächst mit der Erläuterung des allgemeinen Begriffs der Küste (DONGUS 1980), worauf die Entstehung der Nordseeküste im Groben (TIETZE 1983) erklärt wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sturmfluten an der Nordsee
- Was sind Sturmfluten?
- Entstehung einer Sturmflut
- Schutzmaßnahmen
- Entstehung der Küste
- Was sind Küsten?
- Entstehung der Nordseeküste
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Gefährdung der Nordseeküste durch Sturmfluten im Kontext des Klimawandels. Sie gliedert sich in zwei Teile, wobei der erste Teil die Entstehung von Sturmfluten beleuchtet und der zweite Teil die geomorphologischen Aspekte der Nordseeküste behandelt.
- Sturmfluten an der Nordsee
- Entstehung und Charakteristika von Sturmfluten
- Schutzmaßnahmen gegen Sturmfluten
- Geomorphologische Prozesse an der Nordseeküste
- Einfluss des Klimawandels auf die Nordseeküste
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Definition von Sturmfluten und deren Entstehung an der Nordseeküste. Es wird auf die Bedeutung von Wind und Gezeiten für die Entstehung von Sturmfluten eingegangen und verschiedene Kategorien von Sturmfluten anhand ihrer Höhe über dem mittleren Tidewasserhochstand (MThw) unterschieden.
Das zweite Kapitel untersucht die geomorphologischen Aspekte der Nordseeküste. Es werden verschiedene Küstenformen und deren Entstehung erklärt.
Schlüsselwörter
Sturmfluten, Nordsee, Küste, Geomorphologie, Klimawandel, Gezeiten, Wind, Schutzmaßnahmen, Meeresspiegelanstieg, Küstenerosion, Sedimentation
- Quote paper
- Carolin Töpfer (Author), 2008, Sturmfluten und die Entstehung der Küste, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208962