Was soll man über Janusz Korczak schreiben?
Ehrlich gesagt, ich weiß es nicht. Man kann sich unzählige Bücher über Korczak besorgen und lesen; man kann Korczaks Bücher lesen. Aber was könnte man dann schreiben, was nicht schon längst geschrieben worden wäre?! Ich habe mich dazu entschieden, einen kurzen Abriss über das Leben des Mannes zu schreiben, der sein Leben den Kindern widmete. Hauptaugenmerk habe ich, ein Blick in das Inhaltsverzeichnis genüg, mehr auf den Lebenslauf Korczaks gelegt. Ich denke er verschafft einen groben Überblick und einen Einstieg für jemanden der mit Korczak noch nicht vertraut ist.
Ist diese Arbeit komplett? Ich kann nur ganz klar sagen NEIN, denn wie will man auf ein paar Seiten alles zu Korczak erzählen – das haben alle Schriftsteller und Biografen, die sich mit Korczak beschäftigt haben, zusammen auch nicht geschafft.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Wer war eigentlich Janusz Korczak? – Ein Lebenslauf
- Kindheit und Jugend
- Das Studium, soziale Arbeit und die Schriftstellerei
- Die Jahre als Arzt
- Im Waisenhaus
- Die Reisen nach Palästina
- Zeittafel
- Das Warschauer Ghetto
- Korczak und sein jüdisches Erbe
- Padägogische Ansätze
- Literatur
- Quellen
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Leben und Wirken von Janusz Korczak, einem polnischen Pädagogen und Schriftsteller. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung seines Lebenslaufs, wobei besonderes Augenmerk auf seine Kindheit und Jugend gelegt wird. Darüber hinaus werden Korczaks pädagogische Ansätze und sein Engagement für die Rechte von Kindern beleuchtet.
- Korczaks Kindheit und Jugend
- Korczaks pädagogisches Konzept
- Korczaks Engagement für Kinderrechte
- Korczaks Lebenswerk im Kontext des Warschauer Ghettos
- Korczaks Vermächtnis für die Pädagogik
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort bietet eine kurze Einführung in die Arbeit und erklärt die Absicht, einen Überblick über Korczaks Leben zu geben. Das Kapitel "Wer war eigentlich Janusz Korczak? – Ein Lebenslauf" befasst sich mit Korczaks Kindheit und Jugend sowie seinen frühen Erfahrungen mit der Pädagogik und der sozialen Arbeit. Die folgenden Kapitel werden sich mit Korczaks Zeit als Arzt, seiner Arbeit im Waisenhaus, seinen Reisen nach Palästina und seinem Leben im Warschauer Ghetto auseinandersetzen.
Schlüsselwörter
Janusz Korczak, Pädagogik, Kindheit, Kinderrechte, Waisenhaus, Warschauer Ghetto, Holocaust, jüdische Kultur, Lebenslauf, Erziehung, Sozialarbeit, Schriftstellerei, Erziehungsphilosophie, Pädagogische Ansätze.
- Citation du texte
- Björn Blaha (Auteur), 2003, Janusz Korczak - sein Leben und seine pädagogischen Ansätze, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20894