Kompletter UB in Biologie zum Thema "Winteraktive Tiere" am Beispiel des Hermelins. Thema: „Tiere im Winter“ – Problemorientierte Erarbeitung und Erkennen der Überwinterungsmerkmale von winteraktiven Tieren als Beispiel für eine Strategie von Säugetieren, den Winter zu überleben.
Der Entwurf enthält:
- Themenformulierungen für die gesamte Reihe plus dazugehörige Kompetenzen
- Lernziele
- Didaktik sowie Methodik der Stunde
- Legitimation
- Verlaufsplan
- Einstieg
- Quellen
- Konkretes Material + Zusatzmaterial
Stundenverlauf war sehr gut.
Inhaltsverzeichnis
- Thematik
- Thema der Unterrichtsreihe: „Pflanzen und Tiere im Winter“
- Thema der Unterrichtsstunde: „Tiere im Winter“
- Intention
- Aufbau der Unterrichtsreihe
- Stunde 1
- Stunde 2
- Stunde 3
- Stunde 4
- Stunde 5
- Stunde 8
- Stunde 9
- Stunde 10, 11
- Stunde 13
- Stunde 14
- Stunde 15
- Ziele der Unterrichtsstunde
- Grobziel der Stunde
- Feinziele der Stunde
- Aufbau der Unterrichtsreihe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsplanung für den ersten Unterrichtsbesuch im Fach Biologie für die Klasse 5e hat zum Ziel, den Schülerinnen und Schülern die Überwinterungsstrategien von Tieren, insbesondere winteraktiven Tieren, näherzubringen. Die Einheit soll das Verständnis für die Anpassungsmechanismen von Tieren an die winterlichen Bedingungen fördern.
- Überwinterungsstrategien von Tieren
- Anpassungsmechanismen an die winterlichen Bedingungen
- Winteraktive Tiere und ihre Merkmale
- Fähigkeiten zur Informationsgewinnung aus Texten
- Hypothesenbildung und -überprüfung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterrichtsreihe „Pflanzen und Tiere im Winter“ beschäftigt sich mit der Erarbeitung und dem Verständnis der unterschiedlichen Überwinterungsformen von Pflanzen und Tieren. Die erste Stunde der Reihe widmet sich der Definition von Lebewesen und deren Kennzeichen, während die zweite Stunde verschiedene Blattmerkmale als Grundlage zum Erkennen heimischer Baumarten behandelt. Die dritte Stunde konzentriert sich auf die Auswahl und Bestimmung eines Baumes anhand seiner Blätter. Die vierte Stunde erklärt die Entstehung der Jahreszeiten durch die unterschiedliche Sonnenscheindauer. Die fünfte Stunde erörtert die Laubfärbung als Vorbereitung der Laubbäume auf den Winter.
Die weiteren Stunden befassen sich mit den Überwinterungsstrategien von Pflanzen und Tieren, einschließlich des Blatt- und Nadelfalls von Bäumen, der verschiedenen Überdauerungsorgane von Blütenpflanzen und der Überwinterung von winteraktiven Tieren am Beispiel des Hermelins. Die Stunde zum Hermelin erarbeitet die Überwinterungsstrategie durch Textarbeit und die Beantwortung von Fragen. Die darauf folgenden Stunden behandeln die Funktionen des Winterfells, die Unterschiede zwischen Winterschlaf, Winterruhe und Winterstarre, sowie die Überwinterungsstrategien von Stand- und Zugvögeln.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Unterrichtsplanung befasst sich mit den Themen Überwinterung, winteraktive Tiere, Überwinterungsstrategien, Anpassungsmechanismen, Pflanzen, Blätter, Bäume, Jahreszeiten, Sonnenscheindauer, Laubfärbung, Winterfell, Winterschlaf, Winterruhe, Winterstarre, Stand- und Zugvögel.
- Quote paper
- MEd Michael Rieken (Author), 2012, Unterrichtsstunde: Winteraktive Tiere - Hermelin (Biologie 5. Klasse), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208888