Ich möchte mit dieser Arbeit die Kontinuitäten und Diskontinuitäten der Lebensbereiche Arbeit, Freizeit und Reisen anhand eines Interviews, welches im Robinson Club Fleesensee geführt wurde, aufzeigen.
Im Rahmen einer Promotion wurde eine Gästebefragung im Club Fleesensee durchgeführt. Ich werde mich auf das Interview mit H. und E. aus M. beschränken und möchte deren Verteilung der Lebensbereiche Arbeit, Freizeit und Reisen genauer analysieren.
Zunächst möchte ich dazu einige Definitionen geben, da diese Begriffe die Grundlage für die eigentliche Arbeit darstellen.
Im Anschluss werde ich mich dem Cluburlaub allgemein widmen und speziell zu der Gästebefragung im Robinson Club Fleesensee kommen.
Das vierte Kapitel befasst sich ausschließlich mit dem Interview und dem von mir gewählten Forschungsthema. Ich werde das Interview auf Basis der vertikalen Hermeneutik auswerten und interpretieren.
Das fünfte Kapitel ist durch mein persönliches Fazit gekennzeichnet, in dem ich Stellung zu dem Interview und den Interpretationen nehmen werde.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definitionen
- 3. Cluburlaub
- 3.1. Gästebefragung im Robinson Club Fleesensee
- 4. Paarinterview 5 - Kontinuitäten und Diskontinuitäten in Bezug auf Arbeit, Freizeit und Reisen
- 4.1. Zusammenfassung
- 4.2. Forschungsthema
- 4.2.1. Arbeit
- 4.2.2. Freizeit
- 4.2.3. Reisen
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Kontinuitäten und Diskontinuitäten in den Lebensbereichen Arbeit, Freizeit und Reisen anhand eines Interviews, das im Robinson Club Fleesensee geführt wurde. Die Analyse konzentriert sich auf die Verteilung dieser Lebensbereiche bei einem Paar und nutzt die vertikale Hermeneutik zur Interpretation.
- Definition und Abgrenzung der Begriffe Arbeit, Freizeit und Reisen
- Charakterisierung des Cluburlaubs als Modellfall
- Analyse der individuellen Verteilung von Arbeit, Freizeit und Reisen im Interview
- Interpretation der Ergebnisse im Kontext der vertikalen Hermeneutik
- Zusammenhang zwischen den Lebensbereichen und deren Wechselwirkungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit: die Untersuchung von Kontinuitäten und Diskontinuitäten in den Lebensbereichen Arbeit, Freizeit und Reisen anhand eines Interviews aus dem Robinson Club Fleesensee. Es wird die Methode der vertikalen Hermeneutik zur Analyse angekündigt und die Struktur der Arbeit erläutert. Die Arbeit konzentriert sich auf ein spezifisches Interview, um die Verteilung der drei Lebensbereiche im Detail zu analysieren.
2. Definitionen: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit den Begriffen Arbeit, Freizeit und Reisen. Es werden unterschiedliche Definitionen aus wissenschaftlichen Quellen und dem alltäglichen Sprachgebrauch präsentiert und verglichen. Der Fokus liegt auf der Abgrenzung und der Vielschichtigkeit dieser Begriffe, um ein gemeinsames Verständnis für die weitere Analyse zu schaffen. Die Definitionen bilden die Grundlage für die Interpretation des Interviews im späteren Verlauf der Arbeit.
3. Cluburlaub: Dieses Kapitel beleuchtet den Cluburlaub als spezifischen Kontext der Untersuchung. Es beschreibt die Entstehung und Entwicklung des Cluburlaubs, beginnend mit seinen ursprünglichen ideologischen Wurzeln bis hin zu seiner heutigen kommerziellen Ausprägung. Der Cluburlaub wird als ein Angebot präsentiert, das die Urlaubsplanung vereinfacht und ein umfassendes Paket an Leistungen bietet. Es wird die gesellschaftliche Akzeptanz und die wirtschaftliche Bedeutung des Cluburlaubs hervorgehoben.
4. Paarinterview 5 - Kontinuitäten und Diskontinuitäten in Bezug auf Arbeit, Freizeit und Reisen: Dieses Kapitel präsentiert die Kernanalyse der Arbeit, basierend auf einem spezifischen Paarinterview. Es beschreibt das Forschungsthema und die angewandte Methode (vertikale Hermeneutik). Die Zusammenfassung des Interviews analysiert die individuellen Erfahrungen des Paares in Bezug auf Arbeit, Freizeit und Reisen und untersucht, wie diese Bereiche in ihrem Leben miteinander verbunden sind und sich gegenseitig beeinflussen. Der Fokus liegt auf der Auswertung der Kontinuitäten und Diskontinuitäten zwischen diesen Lebensbereichen.
Schlüsselwörter
Arbeit, Freizeit, Reisen, Cluburlaub, Robinson Club Fleesensee, Gästebefragung, Paarinterview, vertikale Hermeneutik, Kontinuität, Diskontinuität, Lebensbereiche, Freizeitverhalten, Urlaubsplanung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Kontinuitäten und Diskontinuitäten in den Lebensbereichen Arbeit, Freizeit und Reisen
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht Kontinuitäten und Diskontinuitäten in den Lebensbereichen Arbeit, Freizeit und Reisen anhand eines Paarinterviews, das im Robinson Club Fleesensee geführt wurde. Die Analyse konzentriert sich auf die Verteilung dieser Lebensbereiche bei einem Paar und nutzt die vertikale Hermeneutik zur Interpretation.
Welche Methode wird angewendet?
Die Arbeit verwendet die vertikale Hermeneutik als Methode zur Analyse des Paarinterviews. Diese Methode ermöglicht eine detaillierte Interpretation der individuellen Erfahrungen und deren Zusammenhänge.
Welche Lebensbereiche werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die drei Lebensbereiche Arbeit, Freizeit und Reisen und deren Wechselwirkungen untereinander.
Wo wurde das Interview durchgeführt?
Das Paarinterview wurde im Robinson Club Fleesensee geführt.
Was ist der Fokus der Analyse?
Der Fokus liegt auf der Analyse der Kontinuitäten und Diskontinuitäten zwischen den drei Lebensbereichen Arbeit, Freizeit und Reisen im Leben des befragten Paares.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zu Definitionen der Schlüsselbegriffe, eine Betrachtung des Cluburlaubs als Kontext, die detaillierte Analyse des Paarinterviews, und abschließend ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind ebenfalls enthalten.
Welche Schlüsselbegriffe werden in der Arbeit verwendet?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Arbeit, Freizeit, Reisen, Cluburlaub, Robinson Club Fleesensee, Gästebefragung, Paarinterview, vertikale Hermeneutik, Kontinuität, Diskontinuität, Lebensbereiche, Freizeitverhalten und Urlaubsplanung.
Was wird im Kapitel "Definitionen" behandelt?
Dieses Kapitel bietet detaillierte Definitionen von Arbeit, Freizeit und Reisen, vergleicht verschiedene Definitionen aus wissenschaftlichen Quellen und dem alltäglichen Sprachgebrauch und legt so die Grundlage für die Interpretation des Interviews.
Was wird im Kapitel "Cluburlaub" behandelt?
Dieses Kapitel beleuchtet den Cluburlaub als Kontext der Untersuchung, beschreibt seine Entstehung und Entwicklung und hebt seine gesellschaftliche Akzeptanz und wirtschaftliche Bedeutung hervor.
Was wird im Kapitel "Paarinterview 5" behandelt?
Dieses Kapitel präsentiert die Kernanalyse der Arbeit, basierend auf einem spezifischen Paarinterview. Es beschreibt das Forschungsthema, die angewandte Methode (vertikale Hermeneutik) und analysiert die individuellen Erfahrungen des Paares in Bezug auf Arbeit, Freizeit und Reisen und deren Wechselwirkungen.
Welche Ergebnisse werden erwartet?
Die Arbeit erwartet Erkenntnisse über die individuellen Verteilungen der Lebensbereiche Arbeit, Freizeit und Reisen bei einem Paar und deren Zusammenhänge im Kontext des Cluburlaubs und unter Anwendung der vertikalen Hermeneutik.
- Quote paper
- Antje Heubel (Author), 2004, Kontinuitäten und Diskontinuitäten im Bezug auf Arbeit, Freizeit und Reisen anhand der Gästebefragung im Robinson Club Fleesensee, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208717