Für diese Hausarbeit, deren Thema eine Adaption sein sollte, erhielten wir eine Auswahl von Theaterinszenierungen der letzten zwei Jahrzehnte.Das erste Stück, was vor mir lag, war „Platonow“ von Anton Tschechow. Die Beschreibung, welche auf der Rückseite der DVD stand, hatte mich gleich fasziniert, denn ich fand das Stück, obwohl es über 100 Jahre alt ist, sehr passend in die heutige Zeit und ich konnte viele Parallelen zu mir, oder mir bekannten Personen, feststellen. Allerdings empfand ich die Adaption, die ich von meinem Dozenten bekam, als unzureichend. Ich fand dann eine modernere Adaption von dem bekannten Luk Perceval. Diese entsprach meinen Erwartungen in vollem Umfang und so entschied ich mich, diese für meine Hausarbeit zu verwenden.
Kurz darauf fand ich im Internet ein Zitat, welches in etwa aussagte, dass Platonow selbst nicht weiß, ob er Selbstekel oder Stolz empfinden soll, auch dieses Gefühl kennt man in der heutigen Zeit, und dadurch bin ich dann auf meine Themeneingrenzung gekommen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Tschechows Biographie
- Inhalt
- Platonow
- Persönlichkeit oder alkoholabhängiger Vollidiot
- Besonderheiten in der Adaption
- Casanova oder Don Juan?
- Liebe vs. Langeweile
- Liebe
- Wen liebt er?
- Warum lieben die Frauen ihn?
- Langeweile
- Bühnenbild
- „Warten”
- Die letzten Stunden
- Reflexion
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Theateradaption von Anton Tschechows Stück "Platonow" durch Luk Perceval. Das Werk analysiert die komplexe Figur des Platonow, der zwischen Liebe und Leidenschaft hin- und hergerissen ist. Die Arbeit beleuchtet die Besonderheiten der Adaption und setzt sie in Bezug zur Originalgeschichte.
- Die ambivalenten Charakterzüge Platonows
- Die Darstellung von Liebe und Langeweile in der Adaption
- Die Rolle des Bühnenbildes in der Interpretation des Stücks
- Die Auseinandersetzung mit der heutigen Relevanz von Tschechows Werk
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorwort: Das Vorwort schildert die Entstehung der Hausarbeit und die Wahl der Adaption von Luk Perceval als Grundlage für die Analyse. Es werden die Gründe für die Faszination an dem Stück und die Schwierigkeiten bei der Themenfindung beschrieben.
- Tschechows Biographie: Dieses Kapitel beleuchtet die Lebensgeschichte von Anton Tschechow, von seiner Kindheit bis zu seinem Tod. Es werden wichtige Stationen seines Lebens wie sein Medizinstudium, seine frühen schriftstellerischen Anfänge und seine Ehe mit Olga Knipper dargestellt.
- Inhalt: Der Inhalt des Stücks "Platonow" wird kurz skizziert. Die Handlung spielt in einem russischen Landhaus, wo sich die Gäste nach einem langen Winter treffen und ein Sommerfest feiern. Die Atmosphäre ist geprägt von Langeweile und Problemen, die mit Geld und Beziehungen zusammenhängen.
- Platonow: Dieses Kapitel analysiert die Hauptfigur des Stücks, Platonow. Es werden verschiedene Aspekte seines Charakters beleuchtet, seine Persönlichkeit und sein ambivalenten Verhalten. Die Adaption von Luk Perceval wird in den Fokus gestellt, die bestimmte Besonderheiten der Figur hervorhebt.
- Liebe vs. Langeweile: Der Abschnitt beschäftigt sich mit der Frage, wie Liebe und Langeweile in der Adaption dargestellt werden. Es werden die Beziehungen von Platonow zu den Frauen, ihre Motivationen und die Rolle der Langeweile im Stück beleuchtet.
- Bühnenbild: Die Bedeutung des Bühnenbildes in der Interpretation des Stücks wird erläutert. Es wird beschrieben, wie das Bühnenbild die Atmosphäre und die Stimmung des Stücks beeinflusst.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Aspekten des Stücks "Platonow" von Anton Tschechow, insbesondere mit den Themen Liebe, Leidenschaft, Langeweile, Bühnenbild und der Analyse der Figur Platonow. Die Adaption von Luk Perceval wird als Referenzpunkt verwendet, um die Besonderheiten der Inszenierung im Vergleich zum Originalwerk zu beleuchten.
- Quote paper
- Lena Murken (Author), 2009, Platonow - hin- und hergerissen zwischen Liebe und Leidenschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208603