Werbung im Fernsehen ist ein Thema, zu dem sich jeder schon Gedanken gemacht hat, und über das sich die meisten Fernsehenden auch schon geärgert haben.
Die Werbeindustrie präsentiert dem Zuschauer, der sich eigentlich nur seine Sendung im Fernsehen ohne Unterbrechung ansehen möchte, eine Fülle von Werbespots, die auf einer Skala von gut bis Schlecht, bzw. von einfallsreich bis langweilig jede nur erdenkliche Position einnehmen. Man könnte fast sagen, es gibt nahezu kein Produkt mehr, das nicht mit Hilfe eines solchen informativen Kurzfilmes beworben wird. So gibt es Werbespots für kosmetische Produkte, Autos, Waschmittel, Nahrungsmittel, Banken, Versicherungen, Elektrogeräte, etc.
Man könnte diese Auflistung beinahe ins Unendliche fortführen. Allerdings ist Werbung keinesfalls ein reine Schikane, wie manche Zuschauer das empfinden. Denn hin und wieder bekommt der Zuschauer einen Spot in eigener Sache präsentiert, der ihm erklärt, dass es Ohne Werbung keine Produktvielfalt gibt, und ohne Produktvielfalt auch keine Arbeitsplätze!
Diese Arbeit geht darauf ein, wie sich diese Fülle entwickelt hat, welchen Regeln sie unterliegt und was speziell bei der Vergleichenden Werbung zu beachten ist.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Geschichte der TV-Werbung
- III. TV-Werbung heute
- IV. Problemfall vergleichende Werbung
- V. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der Fernsehwerbung in Deutschland, ihre geltenden Regeln und insbesondere die Aspekte der vergleichenden Werbung. Ziel ist es, einen Überblick über die Geschichte und die aktuelle Situation der Fernsehwerbung zu geben und kritische Punkte zu beleuchten.
- Entwicklung der Fernsehwerbung in Deutschland
- Regulierung und rechtliche Rahmenbedingungen der Werbung
- Spezifika der vergleichenden Werbung
- Der Einfluss der Werbung auf das gesellschaftliche Leben
- Die Rolle der Werbung in der Finanzierung des Fernsehens
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Fernsehwerbung ein und hebt deren allgegenwärtige Präsenz und die ambivalenten Reaktionen der Zuschauer hervor. Sie benennt die Notwendigkeit der Werbung für Produktvielfalt und Arbeitsplätze und verweist auf den Unterschied zwischen öffentlich-rechtlichen und privaten Sendern hinsichtlich der Finanzierung durch Werbung und Rundfunkgebühren. Die Arbeit kündigt die Untersuchung der Entwicklung, Regulierung und der Besonderheiten der vergleichenden Werbung an.
II. Geschichte der TV-Werbung: Dieses Kapitel zeichnet die Geschichte der Fernsehwerbung nach, beginnend mit frühen Werbeformen wie Plakaten und Kinowerbung (Maggi als Beispiel). Es beschreibt die Entwicklung vom Verkauf von Produkten zum Verkauf von Hoffnungen und Bedürfnissen, die insbesondere im Dritten Reich für Propagandazwecke genutzt wurde. Der Kapitelverlauf schildert die Entstehung des ZAW (Zentralausschuß der Werbewirtschaft) und die ersten Schritte des Werbefernsehens in Deutschland (ARD, BR, Persil-Spot), begleitet von einer Betrachtung der wachsenden Anzahl von Fernsehteilnehmern während des Wirtschaftswunders. Schließlich wird der Wandel der Werbespots von einfachen Kurzfilmen hin zu aufwändigeren Produktionen mit Show-Elementen und dem Einsatz von bekannten Sportlern (Knorr-Beispiel) dargestellt.
Schlüsselwörter
Fernsehwerbung, Geschichte der Werbung, Vergleichende Werbung, Werbepsychologie, ARD, BR, ZAW, Wirtschaftswunder, Produktplatzierung, Regulierung, Rundfunkgebühren, Privatsender, öffentlich-rechtliche Sender.
Häufig gestellte Fragen zur Fernsehwerbung in Deutschland
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte und die aktuelle Situation der Fernsehwerbung in Deutschland. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Stichwortverzeichnis. Der Fokus liegt insbesondere auf der vergleichenden Werbung und deren rechtlichen Rahmenbedingungen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung der Fernsehwerbung in Deutschland von frühen Formen bis zur heutigen Zeit, die Regulierung und rechtlichen Rahmenbedingungen, insbesondere die Spezifika der vergleichenden Werbung. Weitere Themen sind der Einfluss der Werbung auf das gesellschaftliche Leben und die Rolle der Werbung in der Finanzierung des Fernsehens (öffentlich-rechtliche vs. private Sender).
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Geschichte der TV-Werbung, TV-Werbung heute, Problemfall vergleichende Werbung und Zusammenfassung. Die Einleitung führt in das Thema ein und benennt die Forschungsfrage. Die Kapitel II und III beleuchten die Entwicklung und den aktuellen Stand der Fernsehwerbung. Kapitel IV konzentriert sich auf die vergleichende Werbung, während Kapitel V die Ergebnisse zusammenfasst.
Wie wird die Geschichte der Fernsehwerbung dargestellt?
Die Geschichte der Fernsehwerbung wird von frühen Formen wie Plakaten und Kinowerbung bis hin zu aufwändigen Fernsehspots mit Prominenten nachgezeichnet. Es werden wichtige Meilensteine wie die Gründung des ZAW (Zentralausschuß der Werbewirtschaft) und die ersten Werbefilme im deutschen Fernsehen beschrieben. Der Wandel von einfachen Produktpräsentationen hin zum Verkauf von Hoffnungen und Bedürfnissen wird ebenfalls thematisiert, inklusive der Nutzung von Werbung zu Propagandazwecken im Dritten Reich.
Welche Rolle spielt die vergleichende Werbung?
Die vergleichende Werbung wird als ein spezieller und problematischer Aspekt der Fernsehwerbung behandelt. Das Dokument untersucht die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Herausforderungen, die mit diesem Werbeformat verbunden sind.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Fernsehwerbung, Geschichte der Werbung, Vergleichende Werbung, Werbepsychologie, ARD, BR, ZAW, Wirtschaftswunder, Produktplatzierung, Regulierung, Rundfunkgebühren, Privatsender, öffentlich-rechtliche Sender.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über die Geschichte und die aktuelle Situation der Fernsehwerbung in Deutschland zu geben, kritische Punkte zu beleuchten und die Besonderheiten der vergleichenden Werbung zu untersuchen.
- Quote paper
- Christian Kahle (Author), 2001, Werbung im deutschen Fernsehen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2085