Werkstattunterricht wird noch immer von vielen Lehrern als eine zu aufwendige oder sogar als keine Unterrichtsform angesehen. Ein häufiges Argument der Lehrer ist, dass die Vorbereitung zu intensiv ist und zu viel freie Zeit verloren geht. Leider scheuen noch sehr viele die zusätzliche Arbeit und halten lieber an ihren alten, bekannten Methoden des Unterrichts fest. Natürlich ist die Vorbereitung einer Werkstatt sehr zeitraubend, doch der Erfolg und der Spaß an der Sache sprechen für sich. Werkstattunterricht ist weit mehr als eine Unterrichtsmethode.
In dieser Hausarbeit möchten wir den Werkstattunterricht vorstellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriff „Werkstatt“
- Was ist Werkstattunterricht?
- Was kann eine Lernwerkstatt sein?
- Welche Qualifikationen braucht ein Werkstattlehrer?
- Das Chefprinzip
- Vor- und Nachteile
- Werkstattangebote
- Kontrollformen
- Auswirkungen auf Lehrer
- Auswirkungen auf Schüler
- Auswirkungen auf Eltern
- Spiel-
- Werkstätten
- Die Bärenwerkstatt
- Die Märchenwerkstatt
- Die Sinneswerkstatt
- Schluss
- Literaturverzeichnis
- Anlagen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Unterrichtsform Werkstattunterricht. Der Fokus liegt dabei auf den verschiedenen Aspekten dieser Methode, wie z.B. der Konzeption, den didaktischen Prinzipien, den Rollen der Lehrkraft und der Schüler sowie den Auswirkungen auf alle Beteiligten.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „Werkstatt“
- Charakterisierung des Werkstattunterrichts und seiner didaktischen Prinzipien
- Mögliche Inhalte und Gestaltung von Lernwerkstätten
- Rollen des Lehrers und der Schüler im Werkstattunterricht
- Auswirkungen des Werkstattunterrichts auf Lehrer, Schüler und Eltern
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einführung stellt den Werkstattunterricht als eine innovative Unterrichtsform vor und beleuchtet die Gründe für seine zunehmende Bedeutung.
- Begriff „Werkstatt“: Dieses Kapitel klärt den Begriff „Werkstatt“ im herkömmlichen und pädagogischen Kontext und zeigt die Entwicklung des Begriffs „Lernwerkstatt“ auf.
- Was ist Werkstattunterricht?: Der Werkstattunterricht wird als eine selbstgesteuerte Unterrichtsform definiert, die auf dem Prinzip des handlungsorientierten und entdeckenden Lernens basiert. Die Vorteile dieser Methode und ihre Wurzeln in der Reformpädagogik werden beleuchtet.
- Was kann eine Lernwerkstatt sein?: Dieses Kapitel erläutert die verschiedenen Möglichkeiten der Gestaltung von Lernwerkstätten und wie diese den individuellen Bedürfnissen der Schüler gerecht werden können.
- Welche Qualifikationen braucht ein Werkstattlehrer?: Es werden die notwendigen Fähigkeiten und Kompetenzen eines Werkstattlehrers beschrieben, der den Lernprozess der Schüler in einer Werkstatt optimal begleiten kann.
- Das Chefprinzip: Dieses Kapitel erläutert die Bedeutung des „Chefprinzips“ im Werkstattunterricht, welches die Eigenverantwortlichkeit der Schüler stärkt.
- Werkstattangebote: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Auswahl und Gestaltung von Lernangeboten für unterschiedliche Fachbereiche und Themen.
- Kontrollformen: Die verschiedenen Formen der Kontrolle und Evaluation im Werkstattunterricht werden vorgestellt, um einen effektiven Lernprozess zu gewährleisten.
- Auswirkungen auf Lehrer: Es wird die Bedeutung des Werkstattunterrichts für die Lehrerrolle beleuchtet und die Herausforderungen und Chancen dieser neuen Arbeitsform aufgezeigt.
- Auswirkungen auf Schüler: Die Vorteile des Werkstattunterrichts für das Lernen der Schüler werden dargestellt, z.B. die Förderung von Selbstständigkeit, Kreativität und Sozialkompetenz.
- Auswirkungen auf Eltern: Es wird die Bedeutung der Elternarbeit im Zusammenhang mit dem Werkstattunterricht beleuchtet und Möglichkeiten der Einbindung der Eltern in den Lernprozess aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter in dieser Hausarbeit sind Werkstattunterricht, Lernwerkstatt, Handlungsorientierung, entdeckendes Lernen, Selbstständigkeit, Kooperation, Lehrerrolle, Schülerrolle, Elternarbeit, Didaktik und Pädagogik.
- Quote paper
- Christina Kühnle (Author), 2003, Werkstattunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20856