Was treibt Tuchmacher in einer Kleinstadt wie Wittstock/Dosse im ausgehenden 19. Jahrhundert dazu, freiwillig ihre Innungsurkunden zu verbrennen? Das ist doch verrückt! Oder etwa nicht?
Vielleicht war es ja doch keine aufkommende zunftinterne Geisteskrankheit, sondern eher ein Ausbruch von Protest, nur ein seltsam anmutendes Ereignis in einer Stadtgeschichte voll von Konflikten und Krieg? Das wird sich zeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Eintracht und Zwietracht im frühneuzeitlichen Wittstock. Die städtische Gesellschaft als Konsens- oder Konfliktgemeinschaft.
- Einführung
- Wittstock als Grenzort
- Die „Schmugglerheide“
- Die Befestigungsanlagen Wittstocks
- Die Schlacht von Scharfenberg
- Der Stadtbrand von 1716
- Napoleon und die Stadt Wittstock
- Die Tuchmacherei in Wittstock
- Konfliktgeschichte der Stadt Wittstock
- Grenzort und seine Bedeutung für die Stadtentwicklung
- Stadtgesellschaft und soziale Konflikte
- Die Rolle von Wirtschaft und Handel in der Stadtgeschichte
- Das Verhältnis von Stadt und Land
- Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den historischen Kontext dar. Sie führt den Leser in die Geschichte der Stadt Wittstock ein und beleuchtet die Bedeutung des Grenzorts für die Entwicklung der städtischen Gesellschaft.
- Das Kapitel „Wittstock als Grenzort“ beschreibt die wechselvolle Beziehung der Stadt zu ihren nördlichen Nachbarn und die damit verbundenen Konflikte. Hierbei wird auch die Rolle des Schmuggels und der „Schmugglerheide“ beleuchtet.
- Das Kapitel „Die Befestigungsanlagen Wittstocks“ analysiert die Sicherungsmaßnahmen der Stadt, die ihre strategische Bedeutung und den Schutz vor Angriffen unterstreichen. Die Kapitel „Die Schlacht von Scharfenberg“ und „Der Stadtbrand von 1716“ stellen wichtige Ereignisse in der Stadtgeschichte dar, die das Leben der Wittstocker prägten.
- Das Kapitel „Napoleon und die Stadt Wittstock“ thematisiert die Auswirkungen der Napoleonischen Kriege auf die Stadt und die damit verbundenen Herausforderungen.
- Das Kapitel „Die Tuchmacherei in Wittstock“ beschäftigt sich mit einem wichtigen Wirtschaftszweig der Stadt und zeigt dessen Bedeutung für die lokale Gesellschaft.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der städtischen Gesellschaft im frühneuzeitlichen Wittstock/Dosse und untersucht deren Spannungsfelder zwischen Eintracht und Zwietracht. Im Zentrum steht die Frage, ob die städtische Gesellschaft als Konsens- oder Konfliktgemeinschaft betrachtet werden kann. Dabei werden die vielfältigen Konflikte, die die Stadt in ihrer Geschichte prägten, in den Fokus gerückt.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Frühneuzeit, Wittstock/Dosse, Stadtgeschichte, Konfliktgeschichte, Grenzort, städtische Gesellschaft, Konsens- und Konfliktgemeinschaft, Schmuggel, Befestigungsanlagen, Napoleonische Kriege, Tuchmacherei.
- Quote paper
- Svenja Gerbendorf (Author), 2011, Eintracht und Zwietracht im frühneuzeitlichen Wittstock, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208569