1.1 Ziel der Arbeit:
Als Ziel der Arbeit setzte ich mir, einen Überblick über Produktionstechniken und Veränderungen in der Automobilindustrie zu geben. Dies soll einerseits aus der wirtschaftsgeographischen Sicht geschehen, andererseits aber auch aus technischer Sicht, da viele technische Produktionskonzepte auf wirtschaftsgeographischen Veränderungen beruhen. Im Speziellen wird dabei auf die Produktions - und Arbeitsorganisation, die Produktion selbst, die Standortfrage und die Zulieferindustrie eingegangen.
1.2 Datenlage und Informationsquellen:
Bei einer ersten Sichtung in den diversen Bibliotheken der Universität Innsbruck stiess ich auf wenig aktuelles Informationsmaterial. Deshalb konzentrierte ich mich bei den weiteren Recherchen auf die direkte Nachfragen bei den Automobilkonzernen, das Internet und Zeitungsartikel.
1.3 Methodische Vorgangsweise:
Zu Beginn der vorliegenden Arbeit wurde ein Artikel von Prof. Gaebe bearbeitet, da dieser allerdings aus dem Jahr 1993 stammt, versuchte ich, aktuelleres Material zu bekommen. Dabei wendete ich mich direkt an die Automobilindustrie, die mir auf den meisten Gebieten sehr bereitwillig Auskunft gab. Einzig bei der Zukunftsplanung erfuhr ich nur wenig (fällt unter das Betriebsgeheimnis), erhielt allerdings den Hinweis, mich an die beratenden Consulting-Firmen, wie die Boston Consulting Group, zu wenden, welche zukunftsführende Studien im Auftrag der Automobilindustrie anfertigen. Diese Firmen übermittelten mir dann die restlichen nötigen Informationen über zukünftige Produktionskonzepte. Ausserdem erhielt ich noch von Herrn Prof. Eike Schamp wichtige weiterführende literarische Hinweise.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Ziel der Arbeit
- 1.2 Datenlage und Informationsquellen
- 1.3 Methodische Vorgangsweise
- 2. Produktions- und Arbeitsorganisation in der Automobilindustrie
- 2.1 Definition der Automobilindustrie
- 2.2 Fordismus und Post-Fordismus
- 2.2.1 Produktion
- 2.2.2 Arbeit
- 2.2.3 Staat
- 2.2.4 Raum
- 2.3 Wandel der Automobilindustrie
- 2.4 Bewegung der Organisationsstrukturen
- 2.5 Kommunikation
- 3. Die Produktion
- 3.1 Der Press-Shop: Stanzwerk
- 3.2 Der Body-Shop: Karosseriebau
- 3.3 Der Paint-Shop: Lackiererei
- 3.4 Der Final-Assembly-Shop: Endfertigung
- 3.5 Alternative Methoden
- 4. Der Standort
- 4.1 Standortfaktoren
- 4.2 Standortstruktur
- 4.3 Ansätze der Standortanalyse
- 4.4 Ablauf einer Standortauswahl
- 4.5 Räumliche Nähe
- 5. Die Zulieferindustrie
- 5.1 Flexibilität in der Fertigung
- 5.2 Verringerung der Direktlieferanten
- 5.3 Arten der Zulieferer
- 5.4 Verringerung der Logistikkosten
- 5.5 Auftragsvergabe an die Lieferanten
- 5.6 Arbeitsteilung in der Produktentstehung
- 5.7 Grösse des Marktes
- 5.8 Beziehungen und Organisationsformen
- 6. Summary
- 7. Abbildungsverzeichnis
- 8. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel dieser Arbeit ist es, einen umfassenden Überblick über die Produktionstechniken und -veränderungen in der Automobilindustrie zu bieten. Dabei wird sowohl die wirtschaftsgeographische als auch die technische Perspektive beleuchtet, da viele technische Produktionskonzepte auf wirtschaftsgeographischen Veränderungen beruhen. Die Arbeit konzentriert sich insbesondere auf die Produktions- und Arbeitsorganisation, die Produktion selbst, die Standortfrage und die Zulieferindustrie.
- Die Entwicklung des Fordismus und Post-Fordismus in der Automobilindustrie
- Die Organisation von Produktion und Arbeit in der Automobilindustrie
- Die Rolle von Standortfaktoren und Standortanalyse in der Automobilindustrie
- Die Bedeutung der Zulieferindustrie für die Automobilproduktion
- Die Bedeutung von Kommunikation und Informationsaustausch in der Automobilindustrie
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Produktions- und Arbeitsorganisation in der Automobilindustrie
- Kapitel 3: Die Produktion
- Kapitel 4: Der Standort
- Kapitel 5: Die Zulieferindustrie
Dieses Kapitel definiert das Ziel der Arbeit, erläutert die Datenlage und Informationsquellen sowie die methodische Vorgangsweise.
Dieses Kapitel behandelt die Definition der Automobilindustrie, erklärt die Konzepte von Fordismus und Post-Fordismus und analysiert den Wandel der Automobilindustrie. Es beleuchtet auch die Bewegung der Organisationsstrukturen und die Rolle der Kommunikation in der Branche.
Dieses Kapitel befasst sich mit den einzelnen Produktionsschritten in der Automobilindustrie, einschließlich Pressen, Karosseriebau, Lackierung und Endfertigung. Es untersucht auch alternative Produktionsmethoden.
Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung von Standortfaktoren, Standortstrukturen und Standortanalyse in der Automobilindustrie. Es erläutert auch den Ablauf der Standortauswahl und die Bedeutung räumlicher Nähe.
Dieses Kapitel untersucht die Rolle der Zulieferindustrie in der Automobilproduktion. Es beleuchtet die Flexibilität in der Fertigung, die Verringerung der Direktlieferanten, die Arten der Zulieferer, die Reduzierung von Logistikkosten, die Auftragsvergabe an Lieferanten, die Arbeitsteilung in der Produktentstehung und die Bedeutung des Marktvolumens.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Automobilindustrie, Produktionstechniken, Produktionsorganisation, Arbeitsorganisation, Fordismus, Post-Fordismus, Standortfaktoren, Standortanalyse, Zulieferindustrie, Kommunikation, Informationsaustausch, Flexibilität, Logistik.
- Quote paper
- Christoph Knoll (Author), 2003, Die Automobilindustrie im Zeichen neuer Produktionskonzepte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20855