Inhalt
1. Einführung in die Problemstellung 1
1.1 Ziele der Arbeit 1
1.2 Vorgehensweise 1
2. Zielgruppe „Jugendliche“ 2
2.1 Definition Begriff „Jugendliche“ bzw. „Wer ist das überhaupt?“ 2
2.2 Wünsche und Erwartungen der Jugendlichen an die Sparkasse 3
2.3 Einflussfaktoren auf das Konsumverhalten 4
3. Marktpotential der Zielgruppe „Kinder und Jugendliche“ 5
3.1 Vermögen von Kindern und Jugendlichen 5
3.2 Kaufkraft von Kindern und Jugendlichen 6
4. Bedeutung des Jugendmarktes für die Sparkassen 7
4.1 Gründe und Nutzen des Jugendmarktes für die Sparkassen 7
4.2 Angebote der Sparkassen für Kinder und Jugendliche 8
4.3 Vertriebsformen im Jugendmarkt 9
4.4 Medienpräsenz und Werbung 10
5. Herausforderungen und Schwierigkeiten des Jugendmarktes 11
5.1 Chance oder Risiko? 11
5.2 Demografischer Wandel und Konkurrenz 11
5.3 Fazit 12
6. Anhänge 13
6.1 Anhang 1: Übersichten und Grafiken 13
14
6.2 Anhang 2: Literaturverzeichnis 15
6.3 Anhang 3: Persönliche Erklärung 16
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in die Problemstellung
- Ziele der Arbeit
- Vorgehensweise
- Zielgruppe „Jugendliche“
- Definition Begriff „Jugendliche“ bzw. „Wer ist das überhaupt?“
- Wünsche und Erwartungen der Jugendlichen an die Sparkasse
- Einflussfaktoren auf das Konsumverhalten
- Marktpotential der Zielgruppe „Kinder und Jugendliche“
- Vermögen von Kindern und Jugendlichen
- Kaufkraft von Kindern und Jugendlichen
- Bedeutung des Jugendmarktes für die Sparkassen
- Gründe und Nutzen des Jugendmarktes für die Sparkassen
- Angebote der Sparkassen für Kinder und Jugendliche
- Vertriebsformen im Jugendmarkt
- Medienpräsenz und Werbung
- Chance oder Risiko?
- Demografischer Wandel und Konkurrenz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung des Jugendmarktes für Sparkassen. Sie untersucht die Chancen und Risiken, die sich für Sparkassen aus der Gewinnung und Bindung von jungen Kunden ergeben. Dabei werden die Erwartungen und Bedürfnisse der Jugendlichen, das Marktpotential und die aktuellen Angebote von Sparkassen analysiert. Die Arbeit beleuchtet auch die Herausforderungen, die der demografische Wandel und die Konkurrenz für die Gewinnung von jungen Kunden mit sich bringen.
- Definition und Bedeutung des Begriffs „Jugendliche“ im Kontext der Sparkassen
- Wünsche und Erwartungen der Jugendlichen an Finanzdienstleistungen
- Marktpotential der Zielgruppe „Kinder und Jugendliche“
- Angebote der Sparkassen für den Jugendmarkt
- Herausforderungen und Chancen des Jugendmarktes für Sparkassen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung in die Problemstellung
Das Kapitel führt in die Thematik des Jugendmarktes für Sparkassen ein und erläutert die Bedeutung der jungen Generation als potenzielle Kunden. Es werden die Ziele der Arbeit und die Vorgehensweise bei der Untersuchung dargestellt.
2. Zielgruppe „Jugendliche“
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition des Begriffs „Jugendliche“ aus soziologischer und juristischer Perspektive. Es analysiert die Wünsche und Erwartungen der Jugendlichen an eine Bank und untersucht Einflussfaktoren auf deren Konsumverhalten.
3. Marktpotential der Zielgruppe „Kinder und Jugendliche“
Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der Analyse des Vermögens und der Kaufkraft von Kindern und Jugendlichen. Es werden die Bedeutung des Jugendmarktes für die Sparkassen und die Gründe und Nutzen der Gewinnung von jungen Kunden dargestellt.
4. Bedeutung des Jugendmarktes für die Sparkassen
Dieses Kapitel beleuchtet die Angebote der Sparkassen für Kinder und Jugendliche und geht auf die Vertriebsformen und die Medienpräsenz ein. Es wird erläutert, wie Sparkassen den Jugendmarkt effektiv erschließen können.
5. Chance oder Risiko?
Das Kapitel widmet sich den Herausforderungen und Schwierigkeiten des Jugendmarktes, die aus dem demografischen Wandel und der Konkurrenz entstehen.
Schlüsselwörter
Jugendmarkt, Sparkassen, Zielgruppe, Jugendphase, Wünsche und Erwartungen, Konsumverhalten, Marktpotential, Vermögen, Kaufkraft, Angebote, Vertriebsformen, Medienpräsenz, Herausforderungen, Chancen, demografischer Wandel, Konkurrenz.
- Quote paper
- Sebastian Wilde (Author), 2012, Die Bedeutung des Jugendmarktes für die Sparkassen , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208333