Einleitung:
Die vorliegende Masterthesis befasst sich mit der Optimierung von IT-Systemlandschaften. Dieses wird mit dem Einsatz von Enterprise Architektur und der Einführung von EA-Software am Beispiel von "MEGA Suite" durchgeführt. Damit verbunden ist die Prüfung von IT-Frameworks für ihre Nutzung bei der Verbesserung der IT-Landschaften und -Prozesse. Durch einen definierten SOLL-Prozess für die Asset-Verwaltung, ein angepasstes EA-Framework und ein Modell für die Einführung der EA-Software wird der Mehrgewinn der EA verdeutlicht.
Zielsetzung:
Das Ziel dieser Arbeit ist es, Ansätze zur Optimierung der IT-Systemlandschaft zu liefern und ein Vorgehen zur Sicherstellung der Auskunftsfähigkeit über die IT-Systemlandschaft zu entwickeln. Dabei soll der zu entwickelnde Ansatz der Enterprise Architektur mit Hilfe einer Standard-EA-Software abgebildet werden. Die Auswahlentscheidung für die EA-Software „MEGA Suite“ ist dabei bereits erfolgt und wird im Rahmen dieser Arbeit verifiziert.
Im Verlauf der Arbeit wird ein auf die Aufgabe der Asset-Verwaltung angepasstes Framework entwickelt. Die Untersuchungen werden dabei an einem im Rahmen der Arbeit definierten SOLL-Prozess für die Asset-Verwaltung entlanggeführt.
Es werden bestehende IT-Frameworks auf die Möglichkeit ihrer Nutzung speziell im Zusammenhang zum Thema der Assetverwaltung untersucht und auf ihre Tauglichkeit bewertet, weil sie für die Problemlösung mögliche Lösungen anbieten. Ein besonderer Fokus liegt auf den Frameworks der Enterprise Architektur. Dabei werden im Speziellen die Rahmenwerke TOGAF, und das Zachman Framework betrachtet, da diese die Grundlage der Konzeption aktueller EA-Softwareprodukte bilden. Um die Untersuchung zu vervollständigen, werden die IT-Frameworks ITIL und COBIT als weit verbreitete IT-Framework-Sammlungen in die Untersuchung mit einbezogen.
Ein angepasstes Vorgehensmodell für die Einführung einer EA-Software wird erarbeitet.Dabei werden die Standardmodelle für die Softwareeinführung überprüft, auf den speziellen Fokus der Einführung einer Enterprise Architektur Software hin untersucht und gegebenenfalls angepasst.
Es wird in der Arbeit dargelegt, welche Schlüsselrolle die Assetverwaltung für die Auskunftsfähigkeit einer Organisation spielt und wie die Optimierung dieser Verwaltung durch den Einsatz von EA die Grundlage für weitere Optimierungsmöglichkeiten einer Organisation schafft. Dabei wird die Gültigkeit der eingesetzten Modelle nachgewiesen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Motivation
- 1.2 Problemstellung
- 1.3 Zielsetzung
- 1.4 Struktur der Arbeit
- 2 Optimierung von IT-Systemlandschaften
- 2.1 Optimierung der IT
- 2.2 Bestandteile von IT-Systemlandschaften
- 2.3 Notwendigkeit von IT-Architektur
- 2.4 Hilfsmittel für IT-Systeme - Zusammenführung der IT-Architektur zur Enterprise Architektur
- 3 Stand der Wissenschaft im Bereich Enterprise Architektur
- 3.1 Begriffsdefinition Enterprise Architektur
- 3.2 Allgemeine Ziele der Enterprise Architektur
- 3.2.1 Transparenz
- 3.2.2 Wertbeitrag der IT
- 3.2.3 Innovation und Differenzierung
- 3.2.4 Capability-Map
- 3.2.5 Profitabilität und Wertbeitrag von Enterprise Architecture Management
- 3.2.6 Verwaltung von Assets
- 3.2.7 IT-Governance in Enterprise Architektur
- 4 Entwicklung eines angepassten Enterprise Architektur Frameworks für die Asset-Verwaltung
- 4.1 Erstellung des SOLL-Prozesses im Asset-Management
- 4.2 Enterprise Architektur Frameworks
- 4.2.1 Zachman Framework
- 4.2.2 Gegenüberstellung SOLL-Prozess – Asset-Management –Zachman Framework
- 4.2.3 The OpenGROUP Architecture Framework
- 4.2.4 Gegenüberstellung SOLL-Prozess - Asset-Management – TOGAF
- 4.3 IT-Frameworks außerhalb der Enterprise Architektur
- 4.3.1 IT-Infrastructure Library
- 4.3.2 Gegenüberstellung SOLL-Prozess - Asset-Management – ITIL
- 4.3.3 Control Objectives for Information and Related Technology
- 4.3.4 Gegenüberstellung SOLL-Prozess - Asset-Management – COBIT
- 4.4 Methoden der Asset-Verwaltung
- 4.4.1 Listen
- 4.4.2 IT gestützte Asset-Verwaltung
- 4.4.3 Configuration-Management DataBase
- 4.4.4 Asset-Verwaltung mit Enterprise Architektur Software
- 4.4.5 Gegenüberstellung SOLL-Prozess – Methoden der Asset-Verwaltung
- 4.5 Kombination von Frameworks zur optimalen Prozessabdeckung
- 4.6 Einordnung der untersuchten Frameworks
- 4.7 Vorschlag eines kombinierten Frameworks
- 5 Stand der Entwicklung der Enterprise Architektur-Suiten
- 5.1 Enterprise Architektur-Suiten
- 5.2 Marktbetrachtung zur Verifizierung der Entscheidung für den Einsatz der ,,MEGA Suite“
- 5.3 Einordnung der Suiten nach Einsatzgebieten
- 5.4 Besonderheiten der MEGA Suite
- 5.5 Abgleich der EAM-Suiten mit IT-Frameworks
- 5.6 Optimierung durch Einsatz von Enterprise Architektur-Software
- 6 Einführung einer Enterprise Architektur-Software
- 6.1 Einführungsmodell für Office-Software
- 6.2 Einführungsmodell für ERP-Software
- 6.3 Einführung einer Enterprise Architektur Software
- 6.3.1 Einsatz der Enterprise Architektur Software
- 6.3.2 Stakeholder-Analyse für Enterprise Architektur Software
- 6.3.3 Enterprise Architektur Software Einführung mit „Big-Bang“
- 6.3.4 Vorteile und Nachteile bei der Software Einführung mit „Big Bang“
- 6.3.5 Projektbezogener Ansatz bei der Enterprise Architektur-Software-Einführung
- 6.3.6 Vorteile und Nachteile bei der Software Einführung mit einem Projektbezogenen Ansatz
- 6.4 Angepasstes Einführungsmodell für EA-Software
- 7 Optimierung der IT-Systemlandschaft durch Verbesserung der Asset-Verwaltung
- 8 Ausblick auf die Nutzung der entwickelten Modelle
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht die Optimierung von IT-Systemlandschaften durch den Einsatz von Enterprise Architektur und fokussiert auf die Einführung der Software "MEGA Suite". Ziel ist die Entwicklung eines Vorgehensmodells für eine effiziente Implementierung.
- Optimierung von IT-Systemlandschaften
- Einführung von Enterprise Architektur
- Entwicklung eines Implementierungsmodells für "MEGA Suite"
- Bewertung verschiedener Frameworks und Methoden
- Asset-Verwaltung im Kontext von Enterprise Architektur
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Masterarbeit ein, erläutert die Motivation, die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit. Es wird die Struktur der Arbeit vorgestellt und ein Überblick über die folgenden Kapitel gegeben. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit einer optimierten IT-Systemlandschaft und der Rolle der Enterprise Architektur in diesem Kontext.
2 Optimierung von IT-Systemlandschaften: Dieses Kapitel beschreibt den aktuellen Zustand der IT-Systemlandschaften und die Notwendigkeit von Optimierungsprozessen. Es analysiert die Bestandteile solcher Landschaften und argumentiert für die Bedeutung von IT-Architektur als Grundlage für eine effektive Optimierung. Der Kapitel schließt mit der Darstellung wie IT-Architektur zu Enterprise Architektur erweitert werden kann.
3 Stand der Wissenschaft im Bereich Enterprise Architektur: Dieses Kapitel beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zu Enterprise Architektur. Es definiert den Begriff und analysiert die allgemeinen Ziele, wie Transparenz, Wertbeitrag der IT, Innovation, Capability-Mapping, Profitabilität und die Rolle der IT-Governance. Es stellt den theoretischen Rahmen für die spätere praktische Anwendung dar.
4 Entwicklung eines angepassten Enterprise Architektur Frameworks für die Asset-Verwaltung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung eines angepassten Frameworks für die Asset-Verwaltung. Es analysiert verschiedene bestehende Frameworks wie das Zachman Framework und TOGAF und vergleicht diese mit den Anforderungen. Es werden auch alternative Ansätze wie ITIL und COBIT betrachtet und Methoden der Asset-Verwaltung untersucht, um schließlich einen kombinierten Ansatz vorzuschlagen.
5 Stand der Entwicklung der Enterprise Architektur-Suiten: Dieses Kapitel untersucht den Markt der Enterprise Architektur-Suiten und konzentriert sich insbesondere auf die "MEGA Suite". Es analysiert die Besonderheiten dieser Software und ihren Abgleich mit den zuvor untersuchten IT-Frameworks, um die Eignung für die angestrebte Optimierung der IT-Systemlandschaft zu begründen.
6 Einführung einer Enterprise Architektur-Software: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Modelle zur Einführung von Enterprise Architektur Software, vergleicht sie anhand von Fallbeispielen (Office- und ERP-Software) und entwickelt ein angepasstes Einführungsmodell für die "MEGA Suite", das die spezifischen Herausforderungen und Bedürfnisse berücksichtigt.
7 Optimierung der IT-Systemlandschaft durch Verbesserung der Asset-Verwaltung: Dieses Kapitel zeigt auf, wie die verbesserte Asset-Verwaltung durch den Einsatz der "MEGA Suite" zu einer Optimierung der gesamten IT-Systemlandschaft beiträgt. Es beschreibt die konkreten Vorteile und die Auswirkungen auf die Effizienz und die Kosten.
Schlüsselwörter
Enterprise Architektur, IT-Systemlandschaft, Optimierung, Asset-Verwaltung, MEGA Suite, Implementierung, Frameworks (Zachman, TOGAF, ITIL, COBIT), IT-Governance, Softwareeinführung, Vorgehensmodell.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Optimierung von IT-Systemlandschaften durch den Einsatz von Enterprise Architektur und der MEGA Suite
Was ist der zentrale Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit befasst sich mit der Optimierung von IT-Systemlandschaften durch den Einsatz von Enterprise Architektur (EA) und konzentriert sich insbesondere auf die Implementierung der Software "MEGA Suite". Das Hauptziel ist die Entwicklung eines Vorgehensmodells für eine effiziente Einführung dieser Software.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte der IT-Systemlandschaftsoptimierung, darunter die Definition von Enterprise Architektur, die Analyse bestehender Frameworks (Zachman, TOGAF, ITIL, COBIT), die Bedeutung der Asset-Verwaltung, die Marktbetrachtung von EA-Suiten und die Entwicklung eines angepassten Einführungsmodells für die MEGA Suite.
Welche Frameworks und Methoden werden untersucht?
Die Arbeit analysiert verschiedene etablierte Frameworks wie das Zachman Framework, TOGAF, ITIL und COBIT. Diese werden im Kontext der Asset-Verwaltung und der Optimierung der IT-Systemlandschaft bewertet und miteinander verglichen, um ein optimales, kombiniertes Framework zu entwickeln.
Welche Rolle spielt die Asset-Verwaltung in der Arbeit?
Die Asset-Verwaltung spielt eine zentrale Rolle, da sie als integraler Bestandteil einer effizienten IT-Systemlandschaft betrachtet wird. Die Arbeit untersucht verschiedene Methoden der Asset-Verwaltung und integriert diese in das entwickelte Framework für die Optimierung.
Warum wird die "MEGA Suite" als Softwarelösung ausgewählt?
Die Auswahl der "MEGA Suite" basiert auf einer Marktbetrachtung und der Analyse ihrer Eigenschaften im Vergleich zu anderen EA-Suiten. Die Arbeit begründet die Eignung dieser Software für die angestrebte Optimierung der IT-Systemlandschaft.
Wie wird das Einführungsmodell für die "MEGA Suite" entwickelt?
Das Einführungsmodell wird durch den Vergleich verschiedener Ansätze (z.B. Big-Bang, projektbezogener Ansatz) und unter Berücksichtigung von Fallbeispielen (Office- und ERP-Software) entwickelt. Es berücksichtigt die spezifischen Herausforderungen und Bedürfnisse einer EA-Software-Einführung.
Welche konkreten Ergebnisse liefert die Arbeit?
Die Arbeit liefert ein angepasstes Enterprise Architektur Framework für die Asset-Verwaltung, ein detailliertes Einführungsmodell für die "MEGA Suite" und eine umfassende Analyse der Optimierungspotenziale durch den Einsatz von EA und verbesserter Asset-Verwaltung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Enterprise Architektur, IT-Systemlandschaft, Optimierung, Asset-Verwaltung, MEGA Suite, Implementierung, Frameworks (Zachman, TOGAF, ITIL, COBIT), IT-Governance, Softwareeinführung, Vorgehensmodell.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in verschiedene Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von Kapiteln zur Optimierung von IT-Systemlandschaften, dem Stand der Wissenschaft in der Enterprise Architektur, der Entwicklung eines angepassten Frameworks, der Analyse von EA-Suiten, der Softwareeinführung und schließlich einem Ausblick.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit der Optimierung von IT-Systemlandschaften, der Einführung von Enterprise Architektur und der Implementierung von EA-Software befassen. Sie richtet sich insbesondere an IT-Manager, Unternehmensberater und Studierende im Bereich Informatik und Wirtschaftsinformatik.
- Quote paper
- B.Sc. André Rakowski (Author), 2013, Optimierung der IT-Systemlandschaft durch den Einsatz von Enterprise Architektur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208305