Die traditionelle Budgetierung entstand in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts (Küpper, 2008: 384). Durch die Entwicklung des Unternehmensbudgets wurde damals wie heute die Erfüllung der nachfolgenden drei Hauptziele verfolgt. Die Koordinierung der Finanzaktivitä-ten und der Zahlen des Unternehmens, die Übermittelung der finanziellen Erwartungen und die gezielte Motivation der Führungskräfte im Unternehmensinteresse zu handeln (Hovárth & Sauter, 2004: 9f).
In den vergangenen Jahrzehnten wurde in Bezug auf das Aufstellen von Budgets immer deut-licher, dass nicht einmal ein Großteil der Absolventen aus betriebswirtschaftlichen Studien-gängen in der Lage ist, zum Beispiel ein Kostenbudget aufzustellen. Geschweige denn dürfe man gemäß Malik (2006: 335) erwarten, dass Abgänger anderer Studiengänge dies in der Praxis beherrschen. Daraus folgern aktuelle Führungskräfte, dass sich die heranwachsenden Managergenerationen eines ihrer wichtigsten Führungsinstrumente, die Budgetierung, nehmen lassen.
Péter Horváth und sein Kollege Ralf Sauter (2004: 9) weisen daraufhin, dass die traditionelle Budgetierung, wenn sie von Wert sein soll, einer umfassenden Überholung bedarf. Sie machen den Grund hierfür in der heutzutage herrschenden Dynamik in den Märkten aus und zeigen auf, dass die Budgetierung nicht mehr als einziges Managementsystem und als Grundlage für die Geschäftsführung eines Unternehmens ausreicht. Deshalb müsse sich die klassische Budgetierung in auf sie abgestimmte strategische Managementsysteme integrieren und diese unterstützen.
Inhaltsverzeichnis
- Ist die traditionelle Budgetierung noch zeitgemäß?
- Traditionelle Budgetierung
- Kennzeichnung und Stärken
- Planungsbezogene Schwächen
- Steuerungsbezogene Schwächen
- Reorganisation der Budgetierung durch Better Budgeting
- Kennzeichnung und Anwendungsbereich
- Verbesserungen gegenüber dem traditionellen Budgetierungsprozess
- Erweiterung des Planungsprozess durch die Integration neuer Systeme
- Nicht hinreichende Verbesserungen gegenüber der klassischen Budgetierung
- Revolution der Budgetierung durch Beyond Budgeting
- Kennzeichnung und Anwendungsbereich
- Leistungssteigerung und Selbstadjustierung durch Struktur- und Kulturänderungen
- Anpassungsfähiger Managementprozess
- Unvorhersehbare Risiken aufgrund mangelnder Empiri
- Traditionelle versus moderne Konzepte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht die Modernisierung der Budgetierung und beleuchtet die Frage, ob die traditionelle Budgetierung noch zeitgemäß ist. Sie analysiert die Stärken und Schwächen der klassischen Budgetierung und setzt sie in Beziehung zu modernen Konzepten wie Better Budgeting und Beyond Budgeting.
- Entwicklung und Funktionsweise der traditionellen Budgetierung
- Kritik an der traditionellen Budgetierung und ihre planungs- sowie steuerungsbezogenen Schwächen
- Moderne Konzepte der Budgetierung und ihre Auswirkungen auf die Unternehmenssteuerung
- Vorteile und Herausforderungen der neuen Budgetierungskonzepte
- Zusammenhang zwischen Budgetierung und Unternehmenskultur
Zusammenfassung der Kapitel
Ist die traditionelle Budgetierung noch zeitgemäß?
Der einleitende Abschnitt stellt die traditionelle Budgetierung vor und beleuchtet deren historische Entwicklung und grundlegende Funktionen. Er zeigt auf, dass die traditionelle Budgetierung trotz ihrer Vorteile in der heutigen dynamischen Wirtschaft an ihre Grenzen stößt und einer kritischen Überprüfung bedarf.
Traditionelle Budgetierung
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Kennzeichen und Stärken der klassischen Budgetierung. Es werden die verschiedenen Budgetarten und deren Einsatzmöglichkeiten im Unternehmen erläutert, sowie die Funktionen der Budgetierung, wie Orientierung, Integration, Kontrolle und Motivation, dargestellt.
Reorganisation der Budgetierung durch Better Budgeting
Der Abschnitt behandelt das Konzept des Better Budgeting und seine Vorteile gegenüber der traditionellen Budgetierung. Er geht auf die Erweiterung des Planungsprozesses durch neue Systeme und die Integration neuer Technologien ein.
Revolution der Budgetierung durch Beyond Budgeting
Das Kapitel beschäftigt sich mit dem Konzept des Beyond Budgeting, welches eine grundlegende Umgestaltung der Budgetierung beinhaltet. Es werden die Leistungs- und Anpassungsfähigkeiten des neuen Modells sowie die Herausforderungen bei der Umsetzung, wie unvorhersehbare Risiken und mangelnde empirische Daten, analysiert.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit befasst sich mit zentralen Themen der modernen Budgetierung. Schlüsselbegriffe sind: traditionelle Budgetierung, Better Budgeting, Beyond Budgeting, Planungs- und Steuerungsfunktionen, Unternehmenskultur, Anpassungsfähigkeit, Risikomanagement, und Innovation.
- Quote paper
- Christian Müller (Author), 2012, Ist die traditionelle Budgetierung noch zeitgemäß?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208183