Die Zielsetzung dieser Bachelor Thesis ist es, die Chancen und Risiken des Franchisings zu überblicken und anhand des Franchise-Systems „global office“ praxisbezogen zu erweitern. Die thematische Fundierung wird mittels der theoretischen Grundlagen gewährleistet. Im Hinblick auf die Kapitelchronik sei hervorzuheben, dass eine multiperspektivische Gestaltung in beiden Hauptteilen angestrebt wurde, welches im Detail dazu führte, dass die Grundlagen um die Prozessdarstellung der Systemkonzeption ausgeweitet wurden und die Bearbeitung des Titelthemas mit der Perspektiveneinteilung in die Franchise-Nehmer- und Franchise-Geber-Sicht abgerundet wurde.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Gang der Arbeit
- 2. Theoretische Grundlagen des Franchisings
- 2.1 Definition
- 2.2 Facts & Figures
- 2.3 Vier-Phasen-Modell der Realisierung eines Franchise-Systems
- 2.3.1 Erste Phase: Entscheidungsphase
- 2.3.2 Zweite Phase: Entwicklungsphase
- 2.3.3 Dritte Phase: Pilotisierungsphase
- 2.3.4 Vierte Phase: Aufbauphase
- 2.4 Hauptbestandteile eines Franchise-Systems
- 2.4.1 Franchise-Vertrag
- 2.4.1.1 Rechtliche und formale Aspekte
- 2.4.1.2 Ethikkodex des DFV
- 2.4.1.3 Pflichten und Rechte der Vertragsparteien
- 2.4.1.4 Franchise-Gebühren
- 2.4.2 Franchise-Handbuch
- 2.4.3 Systemmanagement
- 2.4.3.1 Systemführerschaft und Kommunikationsmanagement
- 2.4.3.2 Marketing und Markenmanagement
- 2.4.3.3 Systementwicklung
- 2.4.3.4 Network-Governance-Kodex und Systemzertifizierung
- 2.4.3.5 Systemcontrolling
- 2.4.4 Systemzentrale
- 2.4.4.1 Systemorganisation
- 2.4.4.2 Franchise-Nehmer-Management
- 2.4.4.3 Qualitätssicherung und Trainingsprogramm
- 2.4.4.4 Partnerschaftsbilanz
- 3. Überblick über franchise-spezifische Chancen und Risiken mit Praxisbezug
- 3.1 Allgemeine Chancen und Risiken des Franchisings
- 3.1.1 Darstellung aus Franchise-Geber-Perspektive
- 3.1.2 Darstellung aus Franchise-Nehmer-Perspektive
- 3.1.3 Einfluss des Finanzierungsprozesses
- 3.2 Vorstellung des Franchise-Systems „global office“
- 3.2.1 Facts & Figures
- 3.2.2 Leistungsportfolio als Dienstleister
- 3.2.3 Leistungsportfolio als Franchise-Geber
- 3.2.3.1 Vertragliche Besonderheiten
- 3.2.3.2 Systembesonderheiten
- 3.2.3.3 Franchise-Nehmer-Startpaket und Gegenwert des Werbekostenzuschusses
- 3.2.4 Systemzertifizierungen und Produktauszeichnungen
- 3.3 Systemspezifische Chancen und Risiken von „global office“
- 3.3.1 Franchise-Vertrag und -Handbuch
- 3.3.2 Systemmanagement
- 3.3.3 Systemzentrale
- 4. Fazit
- 4.1 Kritische Würdigung
- 4.2 Ausblick
- Theoretische Grundlagen des Franchisings
- Chancen und Risiken des Franchisings im Allgemeinen
- Analyse des Franchise-Systems „global office“
- Systemspezifische Chancen und Risiken von „global office“
- Kritische Würdigung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht Chancen und Risiken des Franchisingsystems „global office“. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen des Franchisings darzustellen und diese anhand des Beispiels „global office“ praxisbezogen zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet sowohl die Perspektive des Franchisegebers als auch die des Franchisenehmers.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein, beschreibt die Problemstellung, definiert die Zielsetzung und skizziert den Aufbau der Arbeit. Es legt den Fokus auf die Untersuchung der Chancen und Risiken des Franchisingsystems „global office“ und kündigt die Methodik an.
2. Theoretische Grundlagen des Franchisings: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über die theoretischen Grundlagen des Franchisings. Es beginnt mit einer Definition des Franchisings und präsentiert relevante Statistiken ("Facts & Figures"). Ein Vier-Phasen-Modell zur Realisierung eines Franchise-Systems wird detailliert beschrieben, gefolgt von einer Analyse der Hauptbestandteile eines Franchise-Systems, inklusive Franchise-Vertrag, Franchise-Handbuch und Systemmanagement mit seinen verschiedenen Aspekten wie Systemführerschaft, Marketing, Systementwicklung, Network-Governance und Systemcontrolling. Die Rolle der Systemzentrale mit ihren Funktionen wie Systemorganisation, Franchise-Nehmer-Management, Qualitätssicherung und Trainingsprogrammen wird ebenfalls eingehend behandelt.
3. Überblick über franchise-spezifische Chancen und Risiken mit Praxisbezug: Dieses Kapitel analysiert allgemeine Chancen und Risiken des Franchisings aus der Sicht des Franchisegebers und des Franchisenehmers. Der Einfluss des Finanzierungsprozesses wird ebenfalls beleuchtet. Im Anschluss wird das Franchise-System „global office“ vorgestellt, inklusive „Facts & Figures“, dem Leistungsportfolio als Dienstleister und Franchisegeber, vertraglichen und systemischen Besonderheiten sowie dem Franchise-Nehmer-Startpaket. Abschließend werden die systemspezifischen Chancen und Risiken von „global office“ im Detail untersucht, wobei der Franchise-Vertrag, das Systemmanagement und die Systemzentrale im Mittelpunkt stehen.
Schlüsselwörter
Franchising, Chancen, Risiken, „global office“, Franchise-Geber, Franchise-Nehmer, Franchise-Vertrag, Systemmanagement, Systemzentrale, Finanzierung, Marktanalyse, Wirtschaftlichkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Chancen und Risiken des Franchisingsystems „global office“
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit analysiert die Chancen und Risiken des Franchisingsystems „global office“. Sie untersucht sowohl die Perspektive des Franchisegebers als auch die des Franchisenehmers und stützt sich dabei auf theoretische Grundlagen des Franchisings.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die theoretischen Grundlagen des Franchisings, allgemeine Chancen und Risiken des Franchisings, eine detaillierte Analyse des Franchise-Systems „global office“, die systemspezifischen Chancen und Risiken von „global office“, sowie eine kritische Würdigung und einen Ausblick.
Welche theoretischen Grundlagen des Franchisings werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt die Definition von Franchising, relevante Statistiken, ein Vier-Phasen-Modell zur Realisierung eines Franchise-Systems, die Hauptbestandteile eines Franchise-Systems (Franchise-Vertrag, Franchise-Handbuch, Systemmanagement, Systemzentrale) und deren Einzelaspekte wie z.B. Systemführerschaft, Marketing, Systementwicklung, Network-Governance, Systemcontrolling, Franchise-Nehmer-Management und Qualitätssicherung.
Wie werden die Chancen und Risiken des Franchisings analysiert?
Die Arbeit betrachtet die Chancen und Risiken sowohl aus der Sicht des Franchisegebers als auch des Franchisenehmers. Der Einfluss des Finanzierungsprozesses wird ebenfalls berücksichtigt.
Wie wird das Franchise-System „global office“ analysiert?
Die Analyse des Franchise-Systems „global office“ umfasst „Facts & Figures“, das Leistungsportfolio als Dienstleister und Franchisegeber, vertragliche und systemische Besonderheiten, das Franchise-Nehmer-Startpaket, Systemzertifizierungen und Produktauszeichnungen sowie eine detaillierte Untersuchung der systemspezifischen Chancen und Risiken im Bezug auf den Franchise-Vertrag, das Systemmanagement und die Systemzentrale.
Welche Methodik wird in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit kombiniert die Darstellung der theoretischen Grundlagen des Franchisings mit einer praxisbezogenen Analyse des Franchise-Systems „global office“. Sowohl die Perspektive des Franchisegebers als auch die des Franchisenehmers werden berücksichtigt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Franchising, Chancen, Risiken, „global office“, Franchise-Geber, Franchise-Nehmer, Franchise-Vertrag, Systemmanagement, Systemzentrale, Finanzierung, Marktanalyse, Wirtschaftlichkeit.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen des Franchisings, ein Kapitel zu den Chancen und Risiken mit Praxisbezug am Beispiel "global office", und ein abschließendes Fazit mit kritischer Würdigung und Ausblick.
- Quote paper
- Alexander Iliasa (Author), 2012, Chancen und Risiken des Franchisings am Beispiel des Franchise-Systems "global office", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208165