Wir leben momentan in einer Welt, in der durch den Lebensstil Einiger das Öko-System der ganzen Menschheit aus dem Gleichgewicht geraten ist. 20 Prozent der Menschen verbrauchen 80 Prozent der natürlichen Ressourcen, wie Kohle, Wasser oder Erdöl.
Die Biosphäre ist in einem großen Kreislauf aufgebaut. Diesen Kreislauf bringt der Mensch (genauer: am meisten die Industrienationen) durch den übermäßigen Verbrauch von Ressourcen, die dadurch freigesetzten Schad- und Abfallstoffe und (eng mit diesem Problem verbunden) das erhöhte Bevölkerungswachstum durcheinander.
Die Umweltverschmutzung, die daraus resultiert, ist in den letzten Jahrzehnten komplexer geworden. Es treten nicht mehr nur lokale Umweltschäden auf; inzwischen sind die Verschmutzungen global zu finden. Dabei haben die Verursacher der Schäden gar nicht die größte Last der Folgen ihres Verhaltens zu tragen. Meist sind die tropischen und subtropischen Gebiete betroffen; Entwicklungsländer, denen die Finanzen nicht zur Verfügung stehen, um gegen die Schäden angehen zu können. Aus diesem Grund gehören Umwelt- und Entwicklungspolitik eng zueinander.
Im Folgenden sollen in dieser Hausarbeit einige der Problemfelder genannt werden, bei denen sich die Folgen für die Umwelt gut ablesen lassen. Weitere Themen wären zum Beispiel die Klimaänderung, der Ozonabbau, die Ernährung oder auch die Schere zwischen Arm und Reich auf globaler Ebene.
Alle genannten Felder greifen eng ineinander und bedingen sich gegenseitig. Ist die Luft schlecht, so hat dies auch Auswirkungen auf den Wald. Ist die Wasserversorgung schlecht oder gar nicht mehr gewährleistet, so sind sowohl der Mensch und das Bevölkerungswachstum wie auch der Waldbestand betroffen.
Im Anschluss an die Beschreibung der Umweltsituation stellen wir einige Strategien vor, die von der Enquete – Kommission „Schutz des Menschen und der Umwelt“ des 13. Deutschen Bundestages entworfen wurden und bewerten diese kurz.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffe
- Situation
- Luft
- Wasser
- Wald
- Biologische Vielfalt
- Mobilität
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die momentane Situation der Umweltgefährdung, die durch den Lebensstil der Industrienationen entstanden ist. Sie beleuchtet die Ursachen, die sich daraus ergebenden Probleme und mögliche Strategien zur Bewältigung dieser Herausforderungen.
- Die Auswirkungen des übermäßigen Ressourcenverbrauchs auf die Umwelt
- Die Rolle der Industrienationen bei der Umweltverschmutzung
- Die Folgen der Umweltverschmutzung für die Umwelt und den Menschen
- Mögliche Strategien zur Verbesserung der Umweltsituation
- Die Bedeutung von nachhaltiger Entwicklung für die Zukunft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung beschreibt die aktuelle Umweltproblematik, die durch den Lebensstil der Industrienationen und deren Ressourcenverbrauch entsteht. Dabei werden die Folgen des übermäßigen Konsums und des Bevölkerungswachstums für die Umwelt und den Menschen erläutert.
Begriffe
Dieser Abschnitt erklärt die Begriffe "Ökologie" und "Sustainable Development" und stellt deren Bedeutung im Kontext der Umweltproblematik dar. Er verdeutlicht, dass die Begriffe in der politischen Diskussion oft synonym für Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung verwendet werden.
Situation
Luft
Das Kapitel "Luft" untersucht die Folgen der Verbrennung fossiler Brennstoffe für die Atmosphäre. Es erklärt den Treibhauseffekt und dessen Auswirkungen auf die Umwelt und den Menschen. Dabei wird die Bedeutung der Reduktion von Treibhausgasen, insbesondere Kohlendioxid, betont.
Wasser
Der Abschnitt "Wasser" beleuchtet die Problematik des Wassermangels in vielen Teilen der Welt. Er beschreibt die Ursachen für den Wassermangel, darunter die Verschwendung von Wasser, die Intensivierung der Landwirtschaft und die Zunahme der Weltbevölkerung.
Wald
Das Kapitel "Wald" behandelt die Folgen der Umweltverschmutzung für die Wälder. Es beschreibt die Schädigung der Wälder durch sauren Regen und Düngemittel sowie die Folgen der Abholzung für die biologische Vielfalt.
Biologische Vielfalt
Dieser Abschnitt erläutert den Begriff der biologischen Vielfalt und beschreibt die Bedrohungen, denen die Artenvielfalt durch den Menschen ausgesetzt ist. Es werden die Folgen des Artensterbens für die Umwelt und den Menschen aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe dieser Hausarbeit sind Umweltgefährdung, Ressourcenverbrauch, Treibhauseffekt, nachhaltige Entwicklung, biologische Vielfalt, Artensterben, Umweltverschmutzung und der Zusammenhang zwischen Umwelt und Entwicklung. Sie beleuchten die komplexen Zusammenhänge zwischen dem Verhalten der Industrienationen und den Folgen für die Umwelt.
- Quote paper
- Dennis Schmidt (Author), 2003, Umweltgefährdungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208157