In den meisten großen aber auch vielen kleinen Unternehmen spielen neben zahlreichen anderen Kostenfaktoren die Lagerhaltungskosten eine große Rolle, da diese mit teilweise hohen Summen stark ins Gewicht fallen können. Neben dem Kostenaspekt können bezüglich der Lagerhaltung für bestimmte Produkte, wie die sogenannten C-Teile, welche zwar lediglich einen geringen Nutzwerthaben, dafür aber in teilweise großer Menge verfügbar sein müssen , auch Beschaffungsprobleme und Engpässe auftreten, die sich nachteilig auf den Betrieb auswirken können. In den vergangenen Jahren wurden zahlreiche Modelle erstellt, um Lagerhaltungskosten und etwaige Probleme einzudämmen und somit reibungslose Abläufe in den Unternehmen zu gewähren. Eines dieser Konzepte ist KANBAN, welches auf dem Pull-Prinzip basierend die Materialversorgung in einem Regelkreislauf kunden- und bedarfsorientiert steuert . Da sich KANBAN besonders für Materialien eignet, welche wie die zuvor genannten C-Teile in großer Menge vorhanden und somit auch jederzeit wiederbeschaffbar sein müssen, wird das C-Teile-Management oft auf KANBAN-Basis aufgebaut, um dessen Vorteile vollkommen ausnutzen zu können. Um zeigen zu können, wie ein C-Teile-Management auf KANBAN-Basis in der Produktion funktioniert und welche Vorteile Unternehmen sich davon erhoffen können, wird in Kapitel 2 C-Teile zuerst auf die Unterteilungskriterien der ABC-Analyse und die daraus resultierenden Eigenschaften von C-Teilen eingegangen. Darauf folgend werden in Kapitel 3 KANBAN das Prinzip und die Vorteile des KANBAN grob vorgestellt, um anschließend in Kapitel 4 C-Teile-Management auf KANBAN-Basis die Funktionsweise eines C-Teile-Managements auf Basis des KANBAN-Prinzips und die daraus resultierenden Vorteile für Unternehmen näher zu beschreiben. Kapitel 5 fasst die Ergebnisse noch einmal kurz zusammen und bildet den Abschluss der Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- C-Teile
- ABC-Analyse
- C-Teile
- KANBAN
- Prinzip
- Vorteile
- C-Teile-Management auf KANBAN-Basis
- Funktionsweise
- Vorteile für Unternehmen
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Text befasst sich mit dem C-Teile-Management auf KANBAN-Basis und untersucht die Effizienz dieser Methode zur Optimierung der Lagerhaltung und Produktionsprozesse. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Darstellung des KANBAN-Prinzips, seiner Vorteile und der konkreten Anwendung im Kontext der C-Teile-Verwaltung.
- Die Bedeutung der ABC-Analyse für die Einteilung von Materialien
- Die Eigenschaften von C-Teilen und deren Bedeutung für Unternehmen
- Das KANBAN-Prinzip und seine Anwendung in der Materialversorgung
- Die Vorteile des C-Teile-Managements auf KANBAN-Basis für Unternehmen
- Die Funktionsweise des C-Teile-Managements auf KANBAN-Basis in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
In der Einleitung wird das Thema C-Teile-Management auf KANBAN-Basis eingeführt und die Bedeutung der Lagerhaltungskosten für Unternehmen hervorgehoben. Im zweiten Kapitel wird die ABC-Analyse als Analyseverfahren zur Einteilung von Materialien vorgestellt. Der Fokus liegt hierbei auf den C-Teilen, die durch ihre große Anzahl und den geringen Wertanteil gekennzeichnet sind. Kapitel 3 behandelt das KANBAN-Prinzip als kundenorientiertes Logistik-Netzwerk für die Produktion. Hier werden die Funktionsweise des Systems und die Vorteile der Anwendung des Pull-Prinzips erläutert. Schließlich wird im vierten Kapitel das C-Teile-Management auf KANBAN-Basis in seiner Funktionsweise und den Vorteilen für Unternehmen näher beschrieben.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: C-Teile, ABC-Analyse, KANBAN, Pull-Prinzip, Materialversorgung, Lagerhaltung, Produktion, Kostenoptimierung, Effizienz, Unternehmen.
- Quote paper
- Franziska Schüppel (Author), 2012, C-Teile-Management auf KANBAN-Basis - Ein Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208153