Das Grundkonzept der Zielvereinbarungen (Management by Objectives) erlangte bereits in den 50er-Jahren durch den amerikanischen Ökonom Peter F. Drucker internationale Bekanntheit und hat seitdem Einzug in die Unternehmen gehalten. Seine Idee war es, dass Mitarbeiter und Unternehmen gemeinsam Ziele erarbeiten, die es für die jeweilige Person zu erreichen gilt.
Zu Beginn des Jahres 2011 veröffentlichte die Saaman AG eine Studie zur Wirksamkeit von Zielvereinbarungen in deutschen Unternehmen. Die Umfrage kam zu folgenden Ergebnissen: lediglich 27 % der Mitarbeiter und 52 % der Führungskräfte konnten spontan ihre Ziele nennen. Danach gefragt was passieren würde, wenn es keine verbindlichen Zielvereinbarungen mehr für sie geben würde, antworteten 35 % der Mitarbeiter: „Nichts“. Bei den Führungskräften waren 29 % derselben Meinung.
Laut dieser Studie übernimmt ein Großteil der Befragten im Falle eines verpassten Zieles keine persönliche Verantwortung, sondern macht äußere Einflüsse für das Scheitern verantwortlich. Ich beschäftige mich in dieser Thesis mit der Frage sind Zielvereinbarungen wirklich zielführend?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in die Thematik
- Vorgehensweise und Zielsetzung
- Abgrenzung
- Definitionen
- Führung
- Management
- Zieldefinition
- Zielarten
- Zielbeziehungen
- Zielvereinbarung und Zielvorgabe
- Konzeptionelle Ebene
- Management by Objectives and Self Control
- Hoshin Kanri - Management by Police (MbP).
- Zusammenhang des Hohin Kanri im Rahmen des TQM.
- Prozess des Hoshin Kanri
- Gegenüberstellung Management by Objectives - Hoshin - Management
- Zielsetzungstheorie nach Locke und Latham
- Ziele wirkungsvoll festlegen und vereinbaren
- SMART-Ziele
- Motto-Ziele
- Wichtige Prozessschritte in der Einführungsphase
- Commitment
- Kommunikation
- Vorbildfunktion
- Einbindung aller Betroffenen
- Personelle Ressourcenbereitstellung
- Partizipative Zielvereinbarungen
- Partizipationsgrade im Unternehmen
- Partizipation und Motivation
- Studie der Saaman AG zur Wirksamkeit von Zielvereinbarungen
- Methodik
- Expertenbefragung
- Auswahl der Experten
- Erstellung des Fragebogens
- Ergebnisse der Untersuchung
- Möglichkeiten der Anpassung
- Verbesserung der Kommunikation
- Verbesserte Identifikation
- Differenzieren zwischen Zielvereinbarungen und Zielvorgaben
- Zeitliche Anpassung.
- Führen per Verantwortung.
- Rahmenbedingungen
- Vorteile des Führen per Verantwortung.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelor-Thesis beschäftigt sich mit der Frage, ob Zielvereinbarungen wirklich zielführend sind. Anhand einer Expertenbefragung wird untersucht, wie das Konzept der Zielvereinbarungen in der Praxis Anwendung findet und welche Bedingungen für ein erfolgreiches Führen mit Zielvereinbarungen in der heutigen Zeit gegeben sein müssen.
- Die Wirksamkeit von Zielvereinbarungen in Unternehmen
- Die Anwendung von Zielvereinbarungen in der Praxis
- Die Bedeutung von Partizipation und Motivation bei Zielvereinbarungen
- Die Rolle der Kommunikation und Identifikation bei Zielvereinbarungen
- Alternativen zum Führen mit Zielvereinbarungen, wie das Führen per Verantwortung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel führt in die Thematik der Zielvereinbarungen ein und erläutert die Vorgehensweise sowie die Zielsetzung der Thesis. Außerdem wird die Abgrenzung des Themas definiert.
- Definitionen: In diesem Kapitel werden die zentralen Begriffe Führung, Management und Zieldefinition erläutert, wobei auch verschiedene Zielarten, Zielbeziehungen und die Unterscheidung zwischen Zielvereinbarung und Zielvorgabe behandelt werden.
- Konzeptionelle Ebene: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Konzepte zur Zielsetzung, darunter Management by Objectives and Self Control, Hoshin Kanri - Management by Police (MbP) und die Zielsetzungstheorie nach Locke und Latham.
- Ziele wirkungsvoll festlegen und vereinbaren: Das Kapitel beschreibt wichtige Prinzipien zur Festlegung und Vereinbarung von Zielen, insbesondere SMART-Ziele und Motto-Ziele.
- Wichtige Prozessschritte in der Einführungsphase: Hier werden die wichtigsten Schritte zur erfolgreichen Einführung von Zielvereinbarungen behandelt, wie Commitment, Kommunikation, Vorbildfunktion, Einbindung aller Betroffenen und personelle Ressourcenbereitstellung.
- Partizipative Zielvereinbarungen: Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Partizipationsgrade im Unternehmen und den Einfluss von Partizipation auf die Motivation der Mitarbeiter.
- Studie der Saaman AG zur Wirksamkeit von Zielvereinbarungen: Die Ergebnisse einer Studie der Saaman AG zur Wirksamkeit von Zielvereinbarungen in deutschen Unternehmen werden vorgestellt.
- Methodik: Das Kapitel beschreibt die Methodik der Expertenbefragung, die in dieser Thesis durchgeführt wurde, einschließlich der Auswahl der Experten und der Erstellung des Fragebogens.
- Möglichkeiten der Anpassung: Das Kapitel stellt Möglichkeiten zur Verbesserung der Zielvereinbarungen in Unternehmen vor, wie die Verbesserung der Kommunikation, die Förderung der Identifikation mit Zielen, die Differenzierung zwischen Zielvereinbarungen und Zielvorgaben sowie die zeitliche Anpassung.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Thesis sind Zielvereinbarungen, Führung, Management, Motivation, Partizipation, SMART-Ziele, Hoshin Kanri, Zielsetzungstheorie, Expertenbefragung, Studie, Kommunikation, Identifikation, Verantwortung.
- Quote paper
- Anne Meyer (Author), 2012, Führen durch Zielvereinbarungen - Sind Zielvereinbarungen wirklich zielführend?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208117