"Ihr seid jetzt also auch mit den Facebook-Kids zusammen" so begann der sogenannte Bruder Führer Gadaffi ein folgeschweres Gespräch mit vier oppositionellen Juristen aus Bengasi. Dies zeigt von der Arroganz des Revolutionsführers und Ignoranz der Lage in seinem eigenen Land. Denn direkt nach diesem Gespräch vereinbarten die vier Rechtsgelehrten "den 17. Februar zum Tag des Zorns auszurufen", der unter anderem ein Auslöser für die darauf folgenden Ausschreitungen in Libyen war und ein Einschreiten der westlichen Welt nach sich zog. Mit dem Beginn des sogenannten Arabischen Frühlings, den Revolutionen im Nahen Osten am Anfang 2011, änderte sich die Machtstruktur in der arabischen Welt grundlegend. Besonders in Libyen kam es dabei zu gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen der Bevölkerung und der Regierung, bei denen sich Gaddafis Militärapparat mit seiner gesamten Macht gegen die drohende Veränderung stemmte. Um die Bevölkerung zu schützen, musste die UN handeln. Sie verhängte Sanktionen, Reiseverbote und ermöglichte die Einrichtung einer Flugverbotszone über dem Nachbarland Ägyptens. Die Vereinten Nationen sind eine weltweite Organisation, die der internationalen Friedenssicherung dient. Winston Churchill sagte einmal: "Die UNO wurde nicht gegründet, um uns den Himmel zu bringen, sondern um uns vor der Hölle zu bewahren". Dies trifft oft sehr genau auf die Missionen der Vereinten Nationen und besonders den Einsatz im Norden Afrikas zu. Aufgrund dieser aktuellen und schwerwiegenden Geschehnisse habe ich mich näher mit der UNO, ihrer Struktur, den Handlungsmöglichkeiten bei internationalen Konflikten und insbesondere ihrem Eingreifen in der Libyen-Krise beschäftigt. Des Weiteren habe ich mich mit grundlegenden Problemen der Vereinten Nationen und Kontroversen in ihrer Libyenpolitik auseinandergesetzt, die gut mit der nebenstehenden Karrikatur, durch den Widerspruch, dass eine Weltfriedensorganisation einen Kampfeinsatz initiieren, karikiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen und Geschichte der UNO
- Geschichte der UNO
- Überblick über relevante Organisationen und Struktur der UNO
- Das System der Vereinten Nationen
- Der Sicherheitsrat
- Die Generalversammlung
- Der Internationale Gerichtshof und der Internationale Strafgerichtshof
- Ziele und Grundsätze der UNO
- Hintergrund zur Libyen-Krise
- Geschichte Libyens
- Ethnische Gegebenheiten
- Chronik der libyschen Revolution
- Handlungsmöglichkeiten der Vereinten Nationen
- Untersuchungs-, Vergleichs- und Vermittlungsfunktion des Sicherheitsrats und diplomatische Versuche der UNO in Libyen
- Druckmittel der Vereinten Nationen und Sanktionen gegen Libyen
- Juristische Möglichkeiten der UNO in der Libyen-Krise
- Militärische Macht der UN und der Einsatz in Libyen
- Grenzen und Probleme von UN-Missionen
- Inkonsequentes Handeln
- Unterschiedliche Bewertung ähnlicher Krisen
- Inkonsequente Durchsetzung der Beschlüsse
- UN Sicherheitsrat
- Problematische Zusammensetzung des Weltsicherheitsrats
- Vetorecht
- Uneinigkeit bei Entscheidungen
- Finanzierung
- Untergrabung der staatliche Souveränität und fragliche Beweggründe
- Inkonsequentes Handeln
- Fazit: Die UNO
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit den Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen von UN-Missionen am Beispiel der Libyen-Krise. Die Arbeit analysiert die Struktur und Funktionsweise der Vereinten Nationen, insbesondere die Rolle des Sicherheitsrats, und beleuchtet die Herausforderungen, die mit dem Einsatz von UN-Missionen verbunden sind.
- Die Struktur und Funktionsweise der Vereinten Nationen
- Die Rolle des Sicherheitsrats in internationalen Konflikten
- Die Möglichkeiten und Grenzen des UN-Einsatzes in Krisensituationen
- Die Herausforderungen der UN-Friedenssicherung
- Die Libyen-Krise als Fallbeispiel für den UN-Einsatz
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 2: Die Arbeit erläutert die Geschichte der UNO, die Entwicklung der Organisation und die wichtigsten Organe der UNO, wie den Sicherheitsrat, die Generalversammlung, den Internationalen Gerichtshof und den Internationalen Strafgerichtshof.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Geschichte Libyens, die ethnischen Gegebenheiten im Land und die Ereignisse der libyschen Revolution, die zur Intervention der Vereinten Nationen führte.
- Kapitel 4: Der Schwerpunkt liegt auf den Handlungsmöglichkeiten der UNO in der Libyen-Krise. Die Arbeit untersucht die unterschiedlichen Instrumente, die die Vereinten Nationen einsetzen können, wie Sanktionen, diplomatische Verhandlungen und militärische Interventionen.
- Kapitel 5: In diesem Kapitel werden die Grenzen und Probleme von UN-Missionen im Allgemeinen und im speziellen im Kontext der Libyen-Krise beleuchtet. Die Arbeit diskutiert Herausforderungen wie inkonsequentes Handeln, die problematische Zusammensetzung des Sicherheitsrats und die Finanzierung von UN-Missionen.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit konzentriert sich auf die Vereinten Nationen, ihre Struktur, ihre Handlungsmöglichkeiten in internationalen Konflikten und die Herausforderungen, die mit dem Einsatz von UN-Missionen verbunden sind. Die Libyen-Krise dient als Beispiel für die Funktionsweise der UNO in einem aktuellen Konflikt. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: UN-Missionen, Friedenssicherung, Sicherheitsrat, Generalversammlung, Sanktionen, Intervention, Libyen-Krise, internationale Politik.
- Quote paper
- Stefan Raß (Author), 2011, Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen von UN-Missionen am Beispiel der Libyen-Krise, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208106