„Und was machst du so?“„Ich studiere Mathematik.“„Mathematik?! Oh Gott.“
Solche und ähnliche Gespräche hört man immer wieder und diese Reaktion auf ein Mathematikstudium kommt oft vor, es könnte gar meine eigene sein.
Ich frage mich beispielsweise auch:
Warum studiert man Mathematik?
Warum haben viele (auch ich) eine Abneigung der Mathematik gegenüber?
Wenn so viele ein Problem damit haben warum wird Mathematik trotzdem von der Gesellschaft vorausgesetzt?
Da ich seit mittlerweile 12 Jahren dazu verpflichtet bin mich mit den Problemen der Mathematik zu beschäftigen ertappe ich mich bei den Gedanken:
Warum mache ich das? Werde ich es jemals brauchen? Warum bereitet es mir Schwierigkeiten?
Diese Fragen brachten mich schließlich dazu meine Facharbeit im Fach Mathematik zu schreiben.
Dass ich als Thema etwas wählen könnte, was mich, wie bereits beschrieben, wirklich interessiert, war mir vorerst allerdings nicht bewusst, so spielte ich mit dem Gedanken als Thema einen Logarithmus zu wählen, doch durch Gespräche mit meinem Mathematik-Fachlehrer Herrn Peters fand ich schließlich zu meinem letztendlichen Thema:
„Die Diskrepanz zwischen dem gesellschaftlichem Anspruch der Mathematik und ihrer Beliebtheit.“
Es greift die Diskussion auf die während Mathematikstunden immer wieder aufkommt.
In der folgenden Facharbeit werde ich diese Diskrepanz auf Umfragen basierend feststellen und sowohl Gründe als auch potenzielle Präventionsmaßnahmen für die Entstehung dieser Unbeliebtheit aufzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition und Geschichte der Mathematik
- Meine Umfrage und ihre Auswertung
- Bedeutung der Mathematik für die Gesellschaft
- Praktische Anwendung
- Weiterführende Anwendungen
- Gründe der Unbeliebtheit
- Schwierigkeiten der Mathematik
- Aufgabenart der Mathematik
- Methoden der Mathematik
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht die Diskrepanz zwischen dem gesellschaftlichen Anspruch an Mathematik und ihrer tatsächlichen Beliebtheit. Sie analysiert die Gründe für die häufig negative Einstellung gegenüber Mathematik und beleuchtet die Bedeutung des Faches für die Gesellschaft.
- Definition und historische Entwicklung der Mathematik
- Bedeutung der Mathematik in praktischen und wissenschaftlichen Anwendungen
- Ursachen für die Unbeliebtheit der Mathematik (Schwierigkeiten, Aufgabenart, Methoden)
- Analyse einer durchgeführten Umfrage zur Einstellung gegenüber Mathematik
- Zusammenhang zwischen gesellschaftlichem Anspruch und individueller Wahrnehmung der Mathematik
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Motivation der Autorin, sich mit der Diskrepanz zwischen dem gesellschaftlichen Anspruch an Mathematik und ihrer Beliebtheit auseinanderzusetzen. Ausgehend von persönlichen Erfahrungen und Beobachtungen wird die Forschungsfrage formuliert und die Zielsetzung der Facharbeit dargelegt. Die Autorin erläutert ihre anfängliche Unsicherheit bezüglich des Themas und wie sie letztendlich zu ihrem gewählten Fokus gelangt ist.
Definition und Geschichte der Mathematik: Dieses Kapitel liefert eine Definition von Mathematik, beginnend mit einem Zitat von Bertrand Russell. Es beleuchtet die historische Entwicklung der Mathematik, von den Sumerern und Ägyptern über die Griechen bis hin zur Einführung der arabischen Ziffern in Europa. Der Fokus liegt auf den verschiedenen Zahlensystemen, Rechenmethoden und der Entwicklung mathematischer Beweisführung. Der Vergleich der mathematischen Ansätze verschiedener Kulturen verdeutlicht die Evolution und die wachsende Komplexität des Faches.
Bedeutung der Mathematik für die Gesellschaft: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung der Mathematik für die Gesellschaft, unterteilt in praktische und weiterführende Anwendungen. Die praktischen Anwendungen umfassen den alltäglichen Gebrauch von Mathematik, während die weiterführenden Anwendungen den Beitrag der Mathematik zu wissenschaftlichem Fortschritt und technologischer Entwicklung betonen. Es wird wahrscheinlich die Rolle der Mathematik in verschiedenen Bereichen wie Technik, Naturwissenschaften und Wirtschaft hervorgehoben. Die Ausführungen belegen die fundamentale Bedeutung der Mathematik für die moderne Welt.
Gründe der Unbeliebtheit: Dieses Kapitel analysiert die Gründe für die Unbeliebtheit der Mathematik. Es betrachtet möglicherweise Schwierigkeiten im Verständnis der mathematischen Konzepte, die Art der Aufgaben und die eingesetzten Methoden im Mathematikunterricht als potenzielle Ursachen für negative Einstellungen. Eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit den Herausforderungen des Lernprozesses wird erwartet, einschließlich der Diskussion von verschiedenen Lerntypen und didaktischen Ansätzen.
Schlüsselwörter
Mathematik, Beliebtheit, Gesellschaftlicher Anspruch, Geschichte der Mathematik, Anwendungen der Mathematik, Schwierigkeiten im Mathematikunterricht, Umfrage, Didaktik.
Häufig gestellte Fragen zur Facharbeit: Mathematik - Beliebtheit und gesellschaftlicher Anspruch
Was ist der Gegenstand dieser Facharbeit?
Die Facharbeit untersucht die Diskrepanz zwischen dem gesellschaftlichen Stellenwert der Mathematik und ihrer tatsächlichen Beliebtheit. Sie analysiert die Gründe für eine oft negative Einstellung gegenüber Mathematik und beleuchtet die Bedeutung des Faches für die Gesellschaft.
Welche Themen werden in der Facharbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst eine Definition und historische Entwicklung der Mathematik, die Bedeutung der Mathematik in praktischen und wissenschaftlichen Anwendungen, Ursachen für die Unbeliebtheit der Mathematik (Schwierigkeiten, Aufgabenart, Methoden), die Analyse einer durchgeführten Umfrage zur Einstellung gegenüber Mathematik und den Zusammenhang zwischen gesellschaftlichem Anspruch und individueller Wahrnehmung der Mathematik.
Wie ist die Facharbeit strukturiert?
Die Facharbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Definition und Geschichte der Mathematik, ein Kapitel zur Bedeutung der Mathematik für die Gesellschaft, ein Kapitel zu den Gründen der Unbeliebtheit und ein Fazit. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung beschreibt die Motivation der Autorin, sich mit der Diskrepanz zwischen gesellschaftlichem Anspruch und Beliebtheit der Mathematik auseinanderzusetzen. Sie formuliert die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit und erläutert ihren Weg zum gewählten Fokus.
Was wird im Kapitel "Definition und Geschichte der Mathematik" behandelt?
Dieses Kapitel liefert eine Definition von Mathematik, beleuchtet ihre historische Entwicklung von den Sumerern und Ägyptern bis zur Einführung der arabischen Ziffern und fokussiert auf Zahlensysteme, Rechenmethoden und die Entwicklung mathematischer Beweisführung. Der Vergleich verschiedener Kulturen verdeutlicht die Evolution und Komplexität des Faches.
Was wird im Kapitel "Bedeutung der Mathematik für die Gesellschaft" behandelt?
Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung der Mathematik, unterteilt in praktische (Alltagsgebrauch) und weiterführende Anwendungen (Wissenschaft, Technologie, Wirtschaft). Es betont die fundamentale Bedeutung der Mathematik für die moderne Welt.
Was wird im Kapitel "Gründe der Unbeliebtheit" behandelt?
Dieses Kapitel analysiert die Gründe für die Unbeliebtheit der Mathematik, betrachtet Schwierigkeiten im Verständnis, die Art der Aufgaben und die Methoden im Mathematikunterricht als mögliche Ursachen und diskutiert Herausforderungen des Lernprozesses, verschiedene Lerntypen und didaktische Ansätze.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Facharbeit?
Die Schlüsselwörter sind: Mathematik, Beliebtheit, Gesellschaftlicher Anspruch, Geschichte der Mathematik, Anwendungen der Mathematik, Schwierigkeiten im Mathematikunterricht, Umfrage, Didaktik.
Welche Methode wurde in der Facharbeit angewendet?
Die Arbeit stützt sich auf Literaturrecherche, die Auswertung einer eigenen Umfrage und eine Analyse der verschiedenen Aspekte der Mathematik und ihrer Wahrnehmung in der Gesellschaft.
Für wen ist diese Facharbeit bestimmt?
Diese Facharbeit ist für ein akademisches Publikum bestimmt und dient der Analyse von Themen im Bereich Mathematikdidaktik und der gesellschaftlichen Wahrnehmung von Mathematik.
- Quote paper
- Maddalena Kent (Author), 2009, Die Diskrepanz zwischen dem gesellschaftlichen Anspruch der Mathematik und ihrer Beliebtheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208072