Die vorliegende Arbeit untersucht, ob und unter welchen Bedingungen unterschwellige Werbung als Priming-Instrument genutzt werden kann. Mithilfe einer umfassenden Meta-Analyse und insbesondere unter Berücksichtigung moderner Erkenntnisse aus Biologie, Psychologie und Marketing wird dargelegt, dass unterschwellige Werbung, richtig definiert, als Priming-Instrument genutzt werden kann. Priming-Erfolge sind sowohl kurz-, als auch langfristig möglich und können Ziele, Verhalten sowie konkrete Produktpräferenzen des Konsumenten beeinflussen. Dies gilt allerdings nur unter Berücksichtigung einer Vielzahl an Erfolgsfaktoren, die insbesondere hinsichtlich Konsument und Zeitpunkt variieren. Inwiefern diese Faktoren konkret voneinander abhängig sind und wie lohnenswert die Nutzung unterschwelliger Werbung gegenüber klassischen Marketingtaktiken ist, sollte weiter untersucht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Beeinflussung von Entscheidungen durch das Unterbewusstsein
- Einführung in die biologischen und psycholgischen Zusammenhänge
- Beeinflussung von Entscheidungen durch Priming
- Beeinflussung durch unterschwellige Werbung in Film und Fernsehen
- Definitionsproblematik unterschwelliger Werbung
- Überblick zu Forschungsergebnissen hinsichtlich unterschwelliger Beeinflussung
- Unterschwellige Werbung als Priming-Instrument
- Erfolgsfaktoren für unterschwellige Werbung als Priming-Instrument
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit analysiert die Möglichkeiten der unterschwelligen Werbung als Priming-Instrument. Mithilfe einer umfassenden Meta-Analyse und unter Berücksichtigung aktueller Erkenntnisse aus Biologie, Psychologie und Marketing wird untersucht, ob und unter welchen Bedingungen unterschwellige Werbung die Entscheidungen von Konsumenten beeinflussen kann.
- Die Bedeutung des Unterbewusstseins für Entscheidungen und die Funktionsweise von Priming.
- Die Definition und Problematik von unterschwelliger Werbung im Kontext der Forschung.
- Die Rolle unterschwelliger Werbung als Priming-Instrument und die möglichen Erfolgsfaktoren.
- Die Anwendung von unterschwelliger Werbung in Film und Fernsehen.
- Die Frage, ob und unter welchen Bedingungen unterschwellige Werbung ein effektives Marketing-Instrument sein kann.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema der Beeinflussung von Entscheidungen durch das Unterbewusstsein ein. Es werden die biologischen und psychologischen Grundlagen dieser Beeinflussung beleuchtet und die Funktionsweise von Priming erläutert.
Kapitel 2 konzentriert sich auf die Rolle unterschwelliger Werbung im Kontext der Priming-Theorie. Es werden Definitionsprobleme der unterschwelligen Werbung diskutiert, Forschungsergebnisse zu unterschwelliger Beeinflussung zusammengefasst und die Erfolgsfaktoren für die Nutzung unterschwelliger Werbung als Priming-Instrument untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen unterschwellige Werbung, Priming, Unterbewusstsein, Beeinflussung, Marketing, Konsumentenverhalten und Entscheidungsfindung. Insbesondere wird die Frage untersucht, ob und unter welchen Bedingungen unterschwellige Werbung als Priming-Instrument eingesetzt werden kann.
- Quote paper
- Jens Kürschner (Author), 2012, Unterschwellige Werbung als Priming-Instrument, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207904