“It’s stupidity. It’s worse than stupidity: it’s a marketing hype campaign.”1 Richard Stallmann, founder of Free Software Foundation and creator of the computer operating system GNU (GNU’s Not Unix), quoted in The Guardian about Cloud Computing paradigm on September 29, 2008.
Without any doubts Cloud Computing – is THE current buzzword in the information and telecommunication industry since 2007. The hype around Cloud Computing is impressive, but also confusing, as Stallmann’s quotation reveals. Among various market research institutes, governmental agencies of different countries or business consultancies, the market of Cloud Computing services will increase immense. For example, Forrester Research predicts that the global market from $ 40,7 billion in 2010 will rise to $ 241 billion per year by 2020 (Ried, Kisker 2011, p. 3).
The existence and enormous growth of the Cloud Computing services is obvious, but mere the fact, what exactly is Cloud Computing, still occurs for confusion. The scholars around Armbrust et al. (2010) quoted Larry Ellison, CEO of Oracle, “The interesting thing about Cloud Computing is that we’ve redefined Cloud Computing to include everything that we already do. . . . I don’t understand what we would do differently in the light of Cloud Computing other than change the wording of some of our ads.”
The term Cloud Computing is used in the Information Technology (IT) industry and research area for about four years and is consider as the next revolution of the IT sector.
Although the phenomenon of Cloud Computing is still in its infant stage, it is considered to be a strategic change point of information technology (Chorafas 2011, p. 58).
Among many scholars Cloud Computing is seen as an innovation of computing, Koch and Breul (2009) discuss: “If industry analysts are correct, we are at an inflection point — a true paradigm change — in the evolution of computing.” The evolution process of Cloud Computing is diversified and will be discuss in more detail in the subsequent section 2.4 of this paper. The main problem remains about Cloud Computing paradigm is a widely accepted definition of Cloud Computing services (Vaquero et al. 2009).Hence, even for service providers and consumers it is difficult to delimit the area of Cloud Computing services.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Introduction
- 1.1 Phänomen Cloud Computing
- 1.2 Forschungsfrage
- 1.3 Methodik
- 2 Was ist Cloud Computing?
- 2.1 Definition
- 2.2 Taxonomie des Cloud Computings
- 2.2.1 Charakteristika
- 2.2.2 Bereitstellungsmodelle
- 2.2.3 Service Modelle
- 2.3 Entwicklung
- 3 Aspekte des Cloud Computing Geschäftsmodells
- 3.1 Geschäftsmodelltheorie
- 3.2 Kundenbeziehungsblock
- 3.3 Infrastrukturmanagementblock
- 3.4 Serviceblock
- 3.5 Finanzblock
- 3.6 Überprüfung des Cloud Computing Geschäftsmodells
- 4 Empirischer Teil
- 4.1 Einführung in die Choice-Based Conjoint Analyse
- 4.2 Design der Choice-Based Conjoint Analyse
- 4.2.1 Hypothesen der Choice-Based Conjoint Analyse
- 4.3 Ergebnisse der Choice-Based Conjoint Analyse
- 5 Schlussfolgerung
- 5.1 Diskussion der Ergebnisse
- 5.2 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht das Geschäftsmodell von Cloud Computing. Ziel ist es, die verschiedenen Aspekte dieses Modells zu analysieren und deren Bedeutung für den Erfolg zu bewerten. Die Arbeit nutzt dabei sowohl theoretische Grundlagen als auch empirische Methoden.
- Definition und Taxonomie von Cloud Computing
- Analyse des Cloud Computing Geschäftsmodells
- Anwendung der Choice-Based Conjoint Analyse
- Bewertung der Einflussfaktoren auf das Geschäftsmodell
- Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Introduction: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Cloud Computings ein, definiert das zu untersuchende Phänomen und formuliert die Forschungsfrage der Arbeit. Es beschreibt die gewählte Methodik zur Beantwortung der Forschungsfrage und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit. Die zentrale Fragestellung leitet die weitere Untersuchung des Geschäftsmodells von Cloud Computing.
2 Was ist Cloud Computing?: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Definition von Cloud Computing und präsentiert eine detaillierte Taxonomie, welche die Charakteristika, Bereitstellungsmodelle und Service-Modelle des Cloud Computings differenziert beschreibt. Die Entwicklung des Cloud Computings wird ebenfalls skizziert, um den historischen Kontext und die aktuelle Relevanz zu beleuchten. Die verschiedenen Modelle bilden die Grundlage für das Verständnis des Geschäftsmodells.
3 Aspekte des Cloud Computing Geschäftsmodells: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Bausteine eines Cloud Computing Geschäftsmodells. Es beschreibt die theoretischen Grundlagen und untersucht die einzelnen Komponenten wie Kundenbeziehung, Infrastrukturmanagement, Serviceangebot und die Finanzierungsaspekte. Die einzelnen Blöcke werden detailliert beschrieben und in Beziehung zueinander gesetzt, um ein ganzheitliches Bild des Geschäftsmodells zu liefern. Die Interdependenzen der verschiedenen Komponenten werden hervorgehoben.
4 Empirischer Teil: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung des Cloud Computing Geschäftsmodells mittels Choice-Based Conjoint Analysis. Es erläutert das Design der Studie, inklusive der Hypothesenbildung. Die Ergebnisse der Analyse werden vorgestellt und bilden die empirische Basis für die Schlussfolgerungen der Arbeit. Die Methode wird detailliert dargestellt und die methodischen Entscheidungen begründet.
Schlüsselwörter
Cloud Computing, Geschäftsmodell, Choice-Based Conjoint Analyse, Taxonomie, Charakteristika, Bereitstellungsmodelle, Service-Modelle, Kundenbeziehung, Infrastrukturmanagement, Finanzierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Geschäftsmodell von Cloud Computing
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit analysiert das Geschäftsmodell von Cloud Computing. Sie untersucht die verschiedenen Aspekte dieses Modells und bewertet deren Bedeutung für den Erfolg.
Welche Methoden werden verwendet?
Die Arbeit kombiniert theoretische Grundlagen mit empirischen Methoden. Im empirischen Teil wird eine Choice-Based Conjoint Analyse eingesetzt, um die Einflussfaktoren auf das Geschäftsmodell zu bewerten.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Taxonomie von Cloud Computing, Analyse des Cloud Computing Geschäftsmodells, Anwendung der Choice-Based Conjoint Analyse, Bewertung der Einflussfaktoren auf das Geschäftsmodell und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (mit Forschungsfrage und Methodik), Definition und Taxonomie von Cloud Computing, Analyse des Cloud Computing Geschäftsmodells, Empirischer Teil (Choice-Based Conjoint Analyse) und Schlussfolgerung (mit Diskussion der Ergebnisse und Ausblick).
Was wird im Kapitel "Was ist Cloud Computing?" behandelt?
Dieses Kapitel bietet eine umfassende Definition von Cloud Computing und eine detaillierte Taxonomie, die Charakteristika, Bereitstellungsmodelle und Service-Modelle beschreibt. Die Entwicklung des Cloud Computings wird ebenfalls skizziert.
Was wird im Kapitel "Aspekte des Cloud Computing Geschäftsmodells" behandelt?
Dieses Kapitel analysiert die Bausteine des Cloud Computing Geschäftsmodells (Kundenbeziehung, Infrastrukturmanagement, Serviceangebot, Finanzen) und deren Interdependenzen.
Was wird im empirischen Teil (Kapitel 4) gemacht?
Der empirische Teil verwendet eine Choice-Based Conjoint Analyse, um die Einflussfaktoren auf das Cloud Computing Geschäftsmodell zu untersuchen. Das Design der Studie und die Ergebnisse werden detailliert dargestellt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Cloud Computing, Geschäftsmodell, Choice-Based Conjoint Analyse, Taxonomie, Charakteristika, Bereitstellungsmodelle, Service-Modelle, Kundenbeziehung, Infrastrukturmanagement, Finanzierung.
Welche Forschungsfrage wird gestellt?
Die zentrale Forschungsfrage leitet die Untersuchung des Geschäftsmodells von Cloud Computing. Diese Frage wird in der Einleitung präzise formuliert.
Welchen Ausblick bietet die Arbeit?
Das letzte Kapitel enthält eine Diskussion der Ergebnisse und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich des Cloud Computings und dessen Geschäftsmodell.
- Quote paper
- Jan Morgenthal (Author), 2012, The evolution process of the Cloud Computing Business Model, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207878