„Es ist schwer zu sagen was möglich ist,
denn der Traum von Gestern
ist die Hoffnung von Heute
und die Wirklichkeit von Morgen." (Robert Goddard)
In diesem Buch geht es darum, sich mit der Fragestellung auseinander zu setzen, die in unserer Gesellschaft an ganz vielen Stellen verdrängt und/oder aus dem Bewusstsein Erfolg verdrängt wird – dem Tod. Ich habe mich bei der Recherche mit vielen Menschen in allen Alterstufen und Schichten unterhalten, Schulklassen in die Gespräche einbezogen und dabei viele neue und interessante Erfahrungen gesammelt.
In unserer modernen Hightech – Welt wird ein Thema immer mehr und immer erfolgreicher verdrängt: Das Thema Sterben und Tod. Die Werbung verheißt dem Menschen die ewige Jugend, die medizinische Forschung macht immer mehr Fortschritte. Im Bereich der Pharmazie werden Medikamente entwickelt die altersbedingte Probleme verhindern sollen so das Leben zu verlängern zu helfen. Alter, unheilbare Krankheiten, Schmerzen, das Ende eines Lebens haben wenig Platz im Leben der Menschen.
In fast allen Gesprächen wurde deutlich, dass wir als Gesellschaft viel Erfolg in der Verdrängung dieses Themenbereiches aus unserem Leben haben.
Berufsschüler haben beispielsweise auf die Frage „Was würden Sie tun, wenn Sie wüssten, dass Sie mit Sicherheit (durch medizinische Untersuchungen nachgewiesen) nur noch drei Monate zu leben hätten?“ geantwortet:
„Schulden machen,
mich sinnlos betrinken …“
Die Jugendlichen haben sich aber durchaus in Frage stellen und deutlich verunsichern lassen, als sie sich damit beschäftigten, ob wohl ein genießen des Lebens, des Urlaubs mit diesem Wissen überhaupt noch möglich ist.
Bei der echten Auseinandersetzung mit dem Thema kam doch ein „Informationshunger“ zum Tragen. Es ging primär nicht um den Tod als solchen sondern um das Sterben, dem eigentlichen Sterbegeschehen; „vor dem Tod habe ich keine Angst, aber vor dem Sterben“, so die jungen Menschen; „Am liebsten möchte ich einschlafen und dann nie mehr aufwachen; das ist schmerzfrei und ohne Qualen“!
Menschen zwischen dem 30. Lebensjahr und dem 60. Lebensjahr haben sich nur sehr schwer und schon fast ungern auf die unterschiedlichen Fragen eingelassen. Andere Kulturen werden im Blick auf das Sterben kurz dargestellt.
Im zweiten Teil des Buches kommt die christliche Lehre etwas mehr zum Tragen, die ein Leben nach dem Tod, angstfrei und ermutigend darstellt.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Was ist der Tod?
- Definitionen zum Tod
- Tod und Todesursachen
- Was versteht man unter dem Scheintot?
- Nur auf dem Schein tot
- Der Tod, ein endgültiges Geschehen?
- Nahtoderfahrungen
- Merkmale einer Nahtoderfahrung
- Im Krankenhaus
- Ein älterer Mann nach dem Aufwachen
- Eine junge Mutter mit kleinen Kindern
- Umgang mit dem Tod
- Wie gehen wir mit dem Tod um?
- Wie wir sterben wollen
- Was bleibt am Ende?
- Anruf aus dem Krankenhaus
- Wer fährt mit Ihnen mit?
- Was muss noch erfragt werden?
- Was möchten Sie gerne mitnehmen?
- Abschiedsrituale am Totenbett
- Trauer, ein beklemmendes Gefühl
- Trauerbewältigung
- Trauerphasen
- Leben – Tod, eine unzertrennliche Einheit
- Die Hospizbewegung
- Das Hospizverständnis früher – heute
- Der menschliche Tod im Unterschied zum Tod anderer Lebewesen
- Todesverständnis früher – heute
- Problemlage Tod
- Die biblische Betrachtung im Alten Testament und im Neuen Testament
- Philosophisches Denken über den Tod
- Der Tod, kein eigenes Thema in der Dogmatik
- Sterben nicht zum Einschläfern umgestalten
- Der Tod und die Bestattung in anderen Kulturen und Religionen
- Der Tod in den Weltreligionen und anderen Kulturen und Religionen
- Bei den Ägyptern
- Bei den Germanen
- Hinduismus
- In China
- In den anderen Religionen
- Andere Kulturen
- In den schriftlosen Kulturen
- Die christliche Tradition
- Im Koran
- Bei den Griechen im Altertum
- Buddhistische Aussagen
- Die hebräische Überlieferung
- Anthropologische Studien
- Gilgamesch – Epos
- Die aztekische Tradition
- Hinduismus
- Buddhismus
- In der Kunst der Christen
- Guarayo – Indianer
- Huichol – Indianer
- Die traditionelle Inkakultur
- Afrikanische Gesellschaft
- Wandlung im Sterbeverständnis zum heutigen Verständnis
- Zäsuren im Todesverständnis
- Judentum
- Islam
- Islamische Regeln
- Der Tod im Hinduismus
- Der Tod im Buddhismus
- Der Tod im Christentum
- Kleines Lexikon der Grabformen
- Grabsymbole
- Sterben und Tod
- Wann ist der Mensch tot?
- Sterbephasen nach Kübler – Ross
- Sterbevorgang und Hospizbewegung
- Sterbephasen nach Albert Mauder
- Bild: In einem Sterbezimmer
- In Würde sterben
- Philosophische Gedanken zur Würde
- Bild: Der Tod in der Vorstellung des Menschen, in der Kunst dargestellt
- Das apallische Syndrom
- Frau B.
- Fernsehfilm: Tod vor dem Sterben
- Diese Diskussion um die Würde des Menschen
- Sterbebegleitung
- Das Schlüsselerlebnis
- Die Palliativmedizin
- Was bedeutet Pflege für uns?
- Sterbehilfe
- Aktion Gnadentod
- Sterbehilfe für ein Baby
- Hilfe beim Sterben?
- Sterbebegleiter – Helfer zum Suizid?
- Die indirekte Sterbehilfe
- Die assistierte Sterbehilfe
- Wandel im Umgang mit dem Tod
- Der Wandel im Umgang mit dem Tod – Todesanzeigen
- Sterben früher und heute
- Lied: Ich bin ein Gast auf Erden
- Letzte Ölung – Krankensalbung
- Meine letzte Ölung
- Der Tod – aus dem Leben verbannt
- Tod und Kosmetik
- Föhnfrisur für eine Leiche
- Beruf: Bestatter
- Thema Tod gehört in die Schulen, Ethikunterricht
- Aus Angst die Flucht in die aktive Sterbehilfe
- Die Angst beim Thema Tod
- Stefan T.
- Meinungsumfragen zur Sterbehilfe
- Aktuelle Zahlen in Deutschland und in den Grenzländern
- Exkurs: Aktive und passive Sterbehilfe – zur Würde beim Suizid
- Organisationen im Bereich der aktiven Sterbehilfe
- Dignitas Deutschland
- EXIT – Deutschland
- EXIT – Schweiz
- NVVE – Niederlande
- Was ist Sterbehilfe – Formen der Sterbehilfe
- Professor Doktor Julius Hackethal
- Der hippokratische Eid im Wortlaut
- Sterbehelferteams in den Niederlanden unterwegs
- Sich auf den Tod einstellen
- bewusst sterben
- Das Leben ordnen
- Mein Testament
- Der Organspendeausweis, wenn gewünscht
- Die Patientenverfügung
- Die Betreuungsverfügung
- Gedanken zur Organspende
- Was spricht für eine Organspende
- Was spricht gegen eine Organspende
- Exkurs: Mehrorganentnahme
- Exkurs: Informationen zur Explantation
- Abschied nehmen
- Formen der Bestattung
- Das Leben nach dem Tod
- Nahtoderfahrungen
- Die Einheit von Tod und Religion
- In der christlichen Religion
- Denken in der Reinkarnationslehre
- Religion und Tod in den westlichen Religionen
- Das Judentum
- Das Christentum
- Der Islam
- Der Volksglaube
- Die Reinkarnationslehre
- Sterbeberichte
- Todesverständnis in anderen Kulturen
- Die östlichen Religionen
- Der Hinduismus
- Der Buddhismus
- Der Universums
- Totenkult und Totenverehrung
- Ein individuelles Nachleben
- Die körperunabhängige Seele
- Der Glaube an die Wiederkehr der Toten
- Christen und der Tod
- Nachtoderfahrungen
- Im christlichen Alltag
- Muss ich als Christ Angst vor dem Sterben und Angst vor dem Tod haben?
- Warum haben wir Angst vor dem Tod?
- Wie können wir mit der Angst vor dem Sterben und dem Tod umgehen?
- Die christliche Lehre auf biblischer Aussagen
- Glossar
- Bibelstellen
- Liedblätter
- Bildnachweis
- Literaturnachweis
- Zeitungsartikel thematisch geordnet
- Organspende
- Hospiz
- Patientenverfügung
- Europäischer Vergleich
- Sterbehilfe
- Sterbehilfe aus kirchlicher Sicht
- Biografie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch setzt sich umfassend mit dem Thema Sterben, Tod und Trauer auseinander. Es beleuchtet den Umgang mit dem Tod in verschiedenen Kulturen und Religionen, untersucht medizinische und ethische Aspekte der Sterbebegleitung und Sterbehilfe, und erörtert den Glauben an ein Leben nach dem Tod.
- Der Tod in verschiedenen Kulturen und Religionen
- Medizinische Aspekte des Sterbens und der Sterbehilfe
- Ethische Fragen der Sterbehilfe und Organspende
- Trauerbewältigung und der Umgang mit Verlust
- Glaubensperspektiven auf Tod und Leben nach dem Tod
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort beschreibt die Motivation des Autors, sich mit dem oft verdrängten Thema Tod auseinanderzusetzen. Es skizziert seine Erfahrungen in Gesprächen mit Menschen verschiedenen Alters und gesellschaftlichen Schichten, die ein großes Unbehagen gegenüber dem Thema offenbarten. Der Autor betont, dass das Buch als Hilfestellung für den Umgang mit dem Tod, dem Sterben und der Trauer gedacht ist und Informationen liefern soll, die bisher aus dem Alltag verbannt wurden.
Kapitel 1 Was ist der Tod?: Dieses Kapitel definiert den Tod biologisch und medizinisch, beleuchtet das Phänomen des Scheintods und diskutiert die ethischen Implikationen von medizinischem Fortschritt im Kontext von Hirntod und Organtransplantation. Es berührt den Unterschied zwischen dem menschlichen Todesverständnis und dem anderer Lebewesen, sowie die biblische Sichtweise eines erfüllten Lebens vor dem Tod.
Kapitel 2 Umgang mit dem Tod: Dieses Kapitel erörtert, wie Menschen mit dem Tod umgehen, ihre Wünsche bezüglich des Sterbens und die Fragen nach dem, was nach dem Tod bleibt. Es bietet praktische Hinweise für Angehörige, die einen Todesfall im Krankenhaus erfahren, und beleuchtet Rituale am Totenbett sowie die Phasen der Trauerbewältigung.
Kapitel 3 Leben – Tod, eine unzertrennliche Einheit: Dieses Kapitel beleuchtet die Hospizbewegung und deren Verständnis von Leben und Tod als Einheit. Es vergleicht frühere und heutige Hospizkonzepte und diskutiert die Unterschiede zwischen dem menschlichen Tod und dem Tod anderer Lebewesen, sowie die Problematik des Todesverständnisses in verschiedenen historischen und religiösen Kontexten. Es betrachtet die biblische und philosophische Perspektive auf den Tod.
Kapitel 4 Der Tod und die Bestattung in anderen Kulturen und Religionen: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Vergleich des Umgangs mit Tod und Bestattung in verschiedenen Kulturen und Religionen (Ägypten, Germanen, Hinduismus, China, Christentum, Islam, u.a.). Es analysiert unterschiedliche Jenseitsvorstellungen, Rituale und Mythen, die mit dem Tod verbunden sind.
Kapitel 5 Sterben und Tod: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit dem Sterbeprozess und den Definitionen des Todes. Es erläutert die Sterbephasen nach Kübler-Ross und Mauder, diskutiert das Sterben in Würde und beleuchtet philosophische Aspekte der Menschenwürde. Das apallische Syndrom und die damit verbundenen ethischen Fragen werden detailliert beschrieben.
Kapitel 6 Wandel im Umgang mit dem Tod: Kapitel 6 beschreibt den Wandel im Umgang mit dem Tod von der öffentlichen, erwarteten Sterbephase im Mittelalter bis zum heutigen, oft einsamen Sterben im Krankenhaus. Es analysiert die zunehmende Verdrängung des Themas Tod in der Gesellschaft und den Einfluss von Faktoren wie Technologie, Hygiene und veränderte Familienstrukturen auf den Sterbeprozess.
Schlüsselwörter
Tod, Sterben, Trauer, Trauerbewältigung, Hospiz, Palliativmedizin, Sterbehilfe, Organspende, Religion, Kultur, Nahtoderfahrungen, Menschenwürde, Ethik, Hirntod, Jenseitsvorstellungen, Reinkarnation, Abschied, Testament, Patientenverfügung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Buch "Sterben, Tod und Trauer"
Was ist der Inhalt des Buches "Sterben, Tod und Trauer"?
Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Sterben, Tod und Trauer. Es behandelt den Umgang mit dem Tod in verschiedenen Kulturen und Religionen, medizinische und ethische Aspekte der Sterbebegleitung und Sterbehilfe, sowie den Glauben an ein Leben nach dem Tod. Das Buch beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und ein Glossar, um den Leser bestmöglich zu informieren.
Welche Themen werden im Buch behandelt?
Das Buch deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter: Definitionen des Todes, Scheintod, Nahtoderfahrungen, der Umgang mit dem Tod in verschiedenen Kulturen und Religionen (Ägypten, Germanen, Hinduismus, Christentum, Islam etc.), Hospizbewegung, Palliativmedizin, Sterbehilfe (aktive und passive), Organspende, Trauerbewältigung, Testament, Patientenverfügung, Jenseitsvorstellungen, Reinkarnation und philosophische sowie biblische Perspektiven auf den Tod.
Welche Kapitel umfasst das Buch?
Das Buch gliedert sich in Kapitel zu folgenden Themen: Was ist der Tod?, Umgang mit dem Tod, Leben – Tod, eine unzertrennliche Einheit, Der Tod und die Bestattung in anderen Kulturen und Religionen, Sterben und Tod, Wandel im Umgang mit dem Tod, Sich auf den Tod einstellen, Das Leben nach dem Tod, Christen und der Tod, sowie ein Glossar, Bibelstellen, Liedblätter, Bildnachweis, Literaturnachweis, Zeitungsartikel und eine Biografie.
Welche Zielgruppe spricht das Buch an?
Das Buch richtet sich an alle, die sich mit dem Thema Sterben, Tod und Trauer auseinandersetzen möchten – sei es aus persönlicher Betroffenheit, beruflichem Interesse (z.B. im medizinischen oder pflegerischen Bereich) oder aus wissenschaftlicher Neugier. Es bietet sowohl praktische Hilfestellungen für Angehörige als auch eine breite theoretische Auseinandersetzung mit dem Thema.
Wie wird der Umgang mit dem Tod in verschiedenen Kulturen dargestellt?
Das Buch vergleicht ausführlich den Umgang mit dem Tod und Bestattungsrituale in verschiedenen Kulturen und Religionen. Es beleuchtet unterschiedliche Jenseitsvorstellungen, Mythen und Traditionen, um ein umfassendes Bild der kulturellen Diversität im Umgang mit dem Tod zu vermitteln.
Welche Aspekte der Sterbehilfe werden behandelt?
Das Buch diskutiert verschiedene Formen der Sterbehilfe (aktive und passive), die ethischen und rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit Sterbehilfe und Organspende und präsentiert verschiedene Standpunkte dazu, inklusive kirchlicher Perspektiven und Meinungen von Experten.
Welche Rolle spielen Glaube und Religion im Buch?
Glaube und Religion spielen eine bedeutende Rolle im Buch. Es wird der Einfluss verschiedener Religionen (Christentum, Islam, Judentum, Hinduismus, Buddhismus etc.) auf das Verständnis von Tod und Leben nach dem Tod untersucht. Die unterschiedlichen Jenseitsvorstellungen und religiösen Rituale werden ausführlich beschrieben.
Gibt es praktische Tipps im Buch?
Ja, das Buch bietet praktische Tipps und Hinweise für Angehörige, die einen Todesfall erleben müssen, z.B. zum Umgang mit Trauer, Abschiedsritualen und zur Organisation der Bestattung. Zusätzlich werden Informationen zu Testament, Patientenverfügung und Organspende bereitgestellt.
Welche Arten von Quellen wurden verwendet?
Das Buch stützt sich auf eine Vielzahl von Quellen, darunter wissenschaftliche Literatur, religiöse Texte, Zeitungsartikel und persönliche Erfahrungsberichte. Ein Literaturverzeichnis und ein Bildnachweis sind im Buch enthalten.
Wo finde ich weitere Informationen zum Buch?
Für weitere Informationen können Sie den Literaturnachweis im Buch konsultieren oder (hier könnten Sie z.B. einen Link zu einer Webseite oder einem Verlag hinzufügen).
- Quote paper
- Religionspädagoge Günter-Manfred Pracher (Author), 2013, Tot, was nun? Eine Auseinandersetzung mit dem Sterben, dem Tod, der Trauer und dem Leben nach dem Tod, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207823