Projekte und Projektwirtschaft sind heutzutage ein fest etablierter Bestandteil der betrieblichen Praxis, und sie gewinnen in Ihrer Anzahl und Ihrem Anteil stetig an Gewicht (RUMP u.a. 2010, 28-30). Thul führt das in seinem Beitrag „Projektmanagement – Kennzeichen, Ziele, Erfolgsfaktoren“ darauf zurück, dass Projekte vor allem „angesichts der wachsenden Markt- beziehungsweise Kundenanforderungen an Flexi¬bilität, Zuverlässigkeit und Effizienz einer Organisation zunehmend an Bedeutung gewonnen“ haben (THUL 2012, 1). Auch weiter in die Zukunft blickend wird der Projektwirtschaft eine weiterhin wachsende Bedeutung vorhergesagt. So prognostiziert die Studie „Deutschland im Jahr 2020“ der Deutschen Bank Research, dass der Anteil der Projektwirtschaft an der Wertschöpfung in Deutschland von derzeit 2%, auf zukünftig 15% im Jahr 2020 ansteigen wird (O. V. 2007). Mit dieser wachsenden Bedeutung steigt auch die Notwendigkeit und die Relevanz, begonnene Projekte erfolgreich zu gestalten. Folgt man den Ergebnissen des seit 1994 regelmäßig erhobenen Chaos Reports der Standish Group ist die Umsetzung dieses Ziels scheinbar komplexer als es auf den ersten Blick zu vermuten ist. Diese zeigen, dass mehr als 50% aller weltweit gestarteten IT-Projekte aufgrund von Zeit- oder Kostenüberschreitungen als kritisch eingestuft und durchschnittlich nur ca. 25%-30% erfolgreich beendet wurden (O. V. 2006, 5). Die monetären Dimensionen unterstreicht (PAULKE 2010) mittels der vom Ihm angeführten Studie der AIG, wonach alleine die nicht erfolgreichen Projekte der deutschen IT-Branche im Jahr 2009 einen betriebswirtschaftlichen Schaden von bis zu 37 Milliarden Euro verursacht haben.
Mit einer zunehmenden Bedeutung von erfolgreichen Projekten gehen auch steigende Anforderungen an die verantwortlichen Personen für die erfolgreiche Projektumsetzung, dem Projektleiter, einher. Für diese Führungskräfte in Projekten gilt gemäß der aktuellen Lehr¬meinung, dass nicht nur deren Fachkompetenz „sondern in erster Linie Methodenkompetenz und vor allem soziale Kompetenz“ (PRZYWARA 2009, 29) ent¬scheidend für den Erfolg sind. Pavlik schlussfolgert: „der Erfolg eines Projekts steht und fällt mit der Qualifikation des Projektleiters“, und er sieht das Persönlichkeitsprofil eines Projektleiters im Mittelpunkt der Personalauswahl (PAVLIK 2012, 2). Folgt man diesen Aussagen, werden die Weichen für den Projekterfolg somit bereits bei der Projektleiterauswahl gestellt...
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung der Arbeit
- Projekt und Projektmanagement
- Abgrenzung Projekt und Prozess
- Projektmanagement
- Projektleitung und Projektleiter
- Projektleiterauswahl
- Erfolgsfaktoren von Projekten
- Empirische Datenerhebung
- Befragung
- Fragebogen
- Ergebnis der Untersuchung
- Einzelergebnisse
- Interpretation der Ergebnisse
- Zusammenfassung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Bedeutung der persönlichen Eigenschaften und Fähigkeiten von Projektleitern für den Erfolg oder Misserfolg von Forschungs- und Entwicklungsprojekten. Ziel ist es, zu untersuchen, welche Faktoren den Erfolg von Projekten beeinflussen und inwiefern die Eigenschaften des Projektleiters eine Rolle spielen. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren im Projektmanagement und erforscht die Relevanz der Projektleiterauswahl für das Gelingen von Forschungs- und Entwicklungsprojekten.
- Relevanz der Projektleitung für den Projekterfolg
- Einfluss von persönlichen Eigenschaften und Fähigkeiten des Projektleiters
- Analyse von Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren in Projekten
- Bedeutung der Projektleiterauswahl
- Empirische Untersuchung der Zusammenhänge
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung dar, dass die Projektwirtschaft stetig an Bedeutung gewinnt, jedoch gleichzeitig ein erheblicher Teil der Projekte scheitert. Die Arbeit untersucht die Rolle des Projektleiters im Hinblick auf den Projekterfolg und die Herausforderungen im Projektmanagement.
- Projekt und Projektmanagement: Dieses Kapitel definiert den Begriff des Projekts, grenzt ihn von Prozessen ab und erläutert die verschiedenen Aspekte des Projektmanagements. Es geht außerdem auf die Bedeutung der Projektleitung und die Auswahl geeigneter Projektleiter ein.
- Empirische Datenerhebung: Dieses Kapitel beschreibt die Methode der Datenerhebung, die in der Arbeit verwendet wurde. Es werden die Befragung und der Fragebogen als Mittel zur Datenerhebung vorgestellt.
- Ergebnis der Untersuchung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, die im vorherigen Kapitel beschrieben wurde. Es beleuchtet die Einzelergebnisse der Befragung und analysiert die gewonnenen Daten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Projektleitung, Projektmanagement, Forschungs- und Entwicklungsprojekte, Erfolgsfaktoren, Misserfolgsfaktoren, persönliche Eigenschaften, Fähigkeiten, Befragung, empirische Untersuchung, Projektleiterauswahl. Sie untersucht den Einfluss von persönlichen Eigenschaften und Fähigkeiten des Projektleiters auf den Erfolg oder Misserfolg von Projekten und analysiert die Relevanz der Projektleitung für das Gelingen von Forschungs- und Entwicklungsprojekten.
- Quote paper
- Mathias Brandt (Author), 2012, Projektleiter: Erfolgsfaktor oder Projektrisiko?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207753