Der im achten Jahrhundert vor Christus entstandene Erzählepos Odyssee von Homer ist neben der Ilias eines der berühmtesten Werke des griechischen Altertums und nimmt bis heute einen starken Einfluss auf die Weltliteratur ein. In vierundzwanzig Gesängen werden die Abenteuer und Erlebnisse des listenreichen Odysseus erzählt, der nach dem Sieg im zehn-jährigen Trojanischen Krieg nicht die Heimkehr antreten kann, sondern zusätzliche zehn Jahre auf dem Meer herumirrt, bis er schließlich durch Athenes Hilfe den Weg in sein Königreich Ithaka findet. Dort angekommen muss er weitere Aufgaben meistern, um in einem radikalen Freiermord sein herrschaftliches Ansehen und seine Familie zurückzuerobern.
Der 1917 veröffentlichte Roman Robinson Crusoe von Daniel Defoe hat ebenfalls mit seinen Abenteuergeschichten, insbesondere aber mit dem isolierten Inseldasein und einhergehenden Überlebenskampf Weltliteraturstatus erworben. Mit dem Eingang der Gattungstheorie ist Defoes Werk in der Forschung als erste Robinsonade bekannt. Damit schließt sich eine frühere literarische Robinson-Existenz nahezu aus. Doch weist die Odyssee einige Elemente auf, die die Frage aufkommen lässt, ob Defoe bewusst oder unbewusst Bezüge zum Homerischen Epos gelegt hat. Beide Protagonisten, Odysseus und Robinson, pflegen einen deutlichen Hang zum weiten Meer sowie zur Schifffahrt und müssen durch ihre Erlebnisse auf der See mit einer langjährigen Insel-Abgeschiedenheit von der Außenwelt büßen, wenn auch sehr unterschiedlich verbringend. Auch die Denkweisen und Charaktereigenschaften der beiden Figuren lassen sich sehr anschaulich miteinander in Bezug setzen. Der direkte Vergleich der beiden Werke eröffnet deshalb neue interessante Zusammenhänge und vor allem Erkenntnisse, durch die beide Werke im Nachhinein noch einmal neu gelesen werden könnten. Meine Fragestellung lautet deshalb: Ist Odysseus wohl möglich der erste Robinson, wie er als solcher in der ausgewiesenen Gattung zu verstehen ist?
Mein Anliegen in der vorliegenden Arbeit ist es, beide Hauptcharaktere unter thematischen und motivischen Gesichtspunkten miteinander zu vergleichen, um herauszufinden, ob Odysseus wohl möglich der erste als Robinson ausgewiesene Typus ist. Dabei werde ich zunächst den Schwerpunkt auf räumliche und zeitliche Motive wie das Meer und die Insel setzen. Im zweiten Teil möchte ich mich mit psychischen, körperlichen und charakterlichen Eigenschaften befassen, um in Anschluss daran mein Fazit ziehen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Raum und Zeit
- 1.1 Die Bedeutung des Meeres
- 1.1.1 Die Schifffahrt bei Robinson und Odysseus: zwischen Leidenschaft und Zwang
- 1.1.2 Die Macht des Meeres: christlicher Glaube vs. Poseidons Gewalt
- 1.2 Die Bedeutung der Insel
- 1.2.1 Die langjährige Gefangenschaft: Robinsons Insel vs. die Insel der Kalypso
- 1.2.2 Die Flucht: Athenes Einsatz vs. die Ankunft des englischen Schiffes
- 1.1 Die Bedeutung des Meeres
- 2 Psyche und Charakter
- 2.1 Körper und Geist
- 2.1.1 Mit List und Verstand: logisches Denken bei Robinson und Odysseus
- 2.1.2 Die Körperkraft: handwerkliches Können bei Robinson und Odysseus
- 2.2 Religion und Schicksal
- 2.2.1 Die Macht der Götter: Glaube und Verzweiflung bei Homer und Defoe
- 2.2.2 Heimkehr und Fernweh: der Schluss von Homer vs. Defoe
- 2.1 Körper und Geist
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Vergleich der beiden Protagonisten Odysseus und Robinson Crusoe und untersucht, ob Odysseus als der erste Robinson-Typus betrachtet werden kann. Die Analyse konzentriert sich auf die räumlichen und zeitlichen Motive des Meeres und der Insel, sowie auf die psychischen, körperlichen und charakterlichen Eigenschaften der beiden Figuren.
- Die Bedeutung des Meeres als Raum der Abenteuer und Gefahren
- Die Rolle der Insel als Ort der Isolation und des Überlebenskampfes
- Der Einfluss des Meeres auf die Psyche der Protagonisten
- Der Vergleich der Denkweisen und Charaktereigenschaften von Odysseus und Robinson
- Die Frage, ob Odysseus als Prototyp des Robinsons betrachtet werden kann
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die beiden Werke Odysseus' Odyssee und Robinson Crusoes Roman vor und erläutert die Fragestellung der Arbeit: Ist Odysseus der erste Robinson?
Kapitel 1 behandelt die Bedeutung des Meeres und der Insel in beiden Werken. Hierbei werden die verschiedenen Aspekte der Schifffahrt und der Isolation auf der Insel beleuchtet.
Kapitel 2 befasst sich mit der Psyche und dem Charakter der beiden Protagonisten, insbesondere mit ihren Denkweisen, ihren körperlichen Fähigkeiten und ihren Beziehungen zur Religion und zum Schicksal.
Schlüsselwörter
Die Arbeit analysiert die beiden Werke unter den Gesichtspunkten der Robinsonade, Odysseus, Robinson Crusoe, Seefahrt, Insel, Überleben, Isolation, Psyche, Charakter, Religion, Schicksal.
- Quote paper
- Nicole Hilbig (Author), 2012, Odysseus - der erste Robinson?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207750