Die tägliche Informationsbeschaffung von Nachrichten über lokale, regionale oder globale aktuelle Themen gehört für die meisten Menschen zum Alltag und ist im Tagesablauf fest verankert. Dies ist nicht nur aus Interessensgründen der Fall, sondern auch, weil die Möglichkeit vorhanden ist, sich in Gesprächen mit Mitmenschen über aktuelle Geschehnisse und Themen auszutauschen.
Eine Aufgabe der Medien ist es unter anderem, Themen bereitzustellen, über die in der Öffentlichkeit diskutiert werden kann. Nach Habermas (1962) soll dann im öffentlichen Diskurs ein rationaler Meinungsaustausch stattfinden, welcher eine Grundvoraussetzung für Demokratie darstellt, da der öffentliche Diskurs eine Vermittlerrolle zwischen dem Privatbereich und dem Staat einnimmt.
Ob und in welchem Maße ein öffentlicher Diskurs über ein Thema stattfindet, differiert jedoch sehr stark. Einige Themen, wie zum Beispiel die kürzlich aufgetretenen Erdbeben in Japan und deren verheerende Auswirkungen, sind in kürzester Zeit und relativ lange „in aller Munde“, während andere ebenso wichtige Themen scheinbar kaum noch im öffentlichen Diskurs vorhanden sind. Manchmal finden Themen auch gar nicht erst Eingang in den öffentlichen Diskurs; nicht über alles, was in der Welt passiert, kann sich ausführlich ausgetauscht werden.
Es gibt also eine große Bandbreite von Möglichkeiten darüber, wie sich ein Thema bzw. eine Nachricht im öffentlichen Diskurs auswirkt. Oft hat dieser öffentliche Diskurs auch Konsequenzen hinsichtlich politischer oder persönlicher Entscheidungen, wie zum Beispiel dem Rücktritt eines Politikers, der aufgrund eines Medienereignisses sein öffentliches Ansehen bzw. seine öffentliche Zustimmung verloren hat. Wichtig ist es deshalb zu wissen, wann einem Thema in der Öffentlichkeit eine Bedeutung zugewiesen wird, in welchen Phasen Themen in und aus dem öffentlichen Diskurs gelangen und welche Einflussfaktoren es gibt, die die Bedeutung eines Themas in der Öffentlichkeit erhöhen. Dies soll im Folgenden geklärt werden.Zunächst ist der Begriff des öffentlichen Diskurses genauer zu betrachten. Anschließend sollen verschiedene Modelle von Themenkarrieren erklärt werden und schließlich sollen Theorien über Einflussfaktoren, welche die Bedeutung eines Themas in der Öffentlichkeit erhöhen oder senken, betrachtet werden. Zum Schluss soll der Einfluss der Medienberichterstattung speziell für die Politik aufgezeigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. ZUM BEGRIFF UND ZUR BEDEUTUNG DES ÖFFENTLICHEN DISKURSES – DREI SICHTWEISEN
- 3. THEMENKARRIEREN
- 3.1. Modelle der Themenkarrieren
- 3.2. Kritik an den Modellen
- 4. EINFLUSSFAKTOREN FÜR DIE BEDEUTUNG EINES THEMAS
- 5. SCHLUSS: DIE MEDIENBERICHTERSTATTUNG ALS EINFLUSSFAKTOR FÜR DIE POLITIK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Bedeutung von Themen im öffentlichen Diskurs. Sie analysiert die verschiedenen Phasen, durch die ein Thema im öffentlichen Diskurs durchläuft, und beleuchtet die Einflussfaktoren, die die Bedeutung eines Themas in der Öffentlichkeit beeinflussen. Des Weiteren werden die Auswirkungen der Medienberichterstattung auf die Politik beleuchtet.
- Der Begriff des öffentlichen Diskurses und seine Bedeutung in der heutigen Gesellschaft
- Modelle der Themenkarrieren und deren Kritik
- Einflussfaktoren, die die Bedeutung eines Themas im öffentlichen Diskurs erhöhen oder senken
- Die Rolle der Medienberichterstattung in der politischen Landschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik der Bedeutung von Themen im öffentlichen Diskurs ein und stellt die Relevanz des Themas im Kontext von Nachrichtenkonsum, politischer Meinungsbildung und Demokratie dar. Kapitel 2 beleuchtet den Begriff des öffentlichen Diskurses aus verschiedenen Perspektiven und bezieht sich dabei auf zentrale Werke von Jürgen Habermas und Elisabeth Noelle-Neumann. Es werden die unterschiedlichen Ansätze zur Definition und Bedeutung des öffentlichen Diskurses erläutert, wobei die Rolle der Massenmedien im Prozess der öffentlichen Meinungsbildung im Fokus steht.
Schlüsselwörter
Öffentlicher Diskurs, Themenkarrieren, Einflussfaktoren, Medienberichterstattung, Politik, Demokratie, Nachrichtenkonsum, Meinungsbildung, Habermas, Noelle-Neumann, Schweigespirale, Massenmedien, Kulturindustrie, Diskurssethik.
- Quote paper
- Andrea Beckert (Author), 2011, Themen und ihre Bedeutung im öffentlichen Diskurs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207667