Ziel dieser Arbeit ist es, relevante Geschäftsmodellaspekte der mobilen Anwendungsentwick- lung darzustellen. Es erfolgt eine ganzheitliche Betrachtung des kompletten Lebenszyklus einer mobilen Applikation von der Entwicklung der Idee über die Implementierung bis hin zur Vermarktung. Zu diesem Zweck wird ein Phasenmodell eingeführt, anhand dessen die einzelnen Aktivitäten der Entwicklung mobiler Applikationen analysiert werden. Jede Aktivität wird angelehnt an Osterwalder (2004) einem der vier Bereiche Kunden, Ange- bot, Prozesse und Infrastruktur oder finanzielle Aspekte zugeordnet. Erkenntnisse und Problemstellungen, die durch Interviews mit Unternehmen aus dem Bereich der mobilen App-Entwicklung gewonnen wurden, ergänzen das Phasenmodell.
Im Ergebnis der Analyse zeigt sich, dass der Erfolg einer App auf vier Säulen beruht: einer guten Idee, die einen entsprechend großen Zielmarkt mit wenig Konkurrenz anspricht; einer professionellen Softwareentwicklung, die die Usability der App in den Vordergrund stellt; einem erfolgreichen Marketing, das den Kundennutzen in den Mittelpunkt aller Aktivitäten rückt und einem langfristigen After-Sales-Management, das mit regelmäßigen Updates eine dauerhafte Kundenbindung erzeugt. Darüber hinaus ist die Auswahl einer geeigneten mobilen Plattform anhand objektiver Bewertungskriterien von enormer Bedeutung, die am Beispiel der Plattformen der Unternehmen Apple und Google im Rahmen dieser Arbeit dargestellt wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Mobile Applikationen
- 2.1.1 Begriffsklärung mobiler Apps
- 2.1.2 Charakteristika mobiler Dienste
- 2.2 Geschäftsmodelltheorie
- 2.2.1 Geschäftsmodell nach Stähler
- 2.2.2 Geschäftsmodell nach Wirtz
- 2.2.3 Geschäftsmodell nach Osterwalder und Pigneur
- 2.3 Ableitung der Forschungsfrage
- 3 Analyse mobiler Plattformen
- 3.1 Mobile Plattformen und ihre Bedeutung
- 3.1.1 Apple's Plattform
- 3.1.2 Google's Plattform
- 3.1.3 Weitere mobile Plattformen
- 3.2 Bewertungskriterien
- 3.2.1 Wirtschaftliche Bewertungskriterien
- 3.2.2 Technische Bewertungskriterien
- 3.3 Wirtschaftliche Bewertung der Plattformen
- 3.3.1 Marktumfeld
- 3.3.2 Entwicklerumfeld
- 3.3.3 Inhalte
- 3.3.4 Erlöse
- 3.3.5 Kosten
- 3.4 Technische Bewertung der Plattformen
- 3.4.1 Hardware
- 3.4.2 Software
- 3.5 Fazit
- 4 Methodisches Vorgehen bei der Datenerhebung
- 4.1 Das Leitfadeninterview
- 4.1.1 Stichprobe
- 4.1.2 Interviewleitfaden
- 4.1.3 Auswertung
- 4.2 Ergebnisse der Interviews
- 4.2.1 Learnfreak GbR
- 4.2.2 Creative Workline GmbH
- 4.2.3 Adamas Vision GmbH
- 5 Analyse der App-Entwicklung
- 5.1 Angebot
- 5.1.1 Ideenfindung
- 5.1.2 Ideenbewertung und Angebotsentwicklung
- 5.2 Kunden
- 5.2.1 Definition der Zielgruppe
- 5.2.2 Marketingkonzept
- 5.2.3 After-Sales-Management
- 5.3 Prozesse und Infrastruktur
- 5.3.1 Situationsanalyse
- 5.3.2 Grobkonzept und Zeitplan
- 5.3.3 Festlegung des Vorgehensmodells
- 5.3.4 Make-or-Buy-Entscheidung
- 5.3.5 Lastenheft bzw. Anforderungsanalyse und -definition
- 5.3.6 Entwicklung
- 5.3.7 Qualitätssicherung
- 5.3.8 Release
- 5.3.9 Weiterentwicklung
- 5.3.10 Außerbetriebnahme
- 5.4 Finanzielle Aspekte
- 5.4.1 Finanzierungsquellen
- 5.4.2 Erlösformen und Preisgestaltung
- 5.4.3 Kosten-Nutzen-Analyse
- 6 Leitfaden für die Entwicklung mobiler Applikationen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung von Geschäftsmodellen für mobile Applikationen. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Aspekte des Lebenszyklus einer mobilen Applikation zu geben, von der Ideenfindung bis zur Vermarktung. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die Analyse der einzelnen Entwicklungsphasen und die Identifizierung relevanter Faktoren für den Erfolg einer App. Die wichtigsten Themenschwerpunkte dieser Arbeit sind: * **Entwicklung eines Phasenmodells für die App-Entwicklung**: Das Phasenmodell strukturiert die einzelnen Aktivitäten und deren Einfluss auf die Erfolgsfaktoren einer App. * **Analyse mobiler Plattformen**: Die Arbeit untersucht verschiedene mobile Plattformen, wie z.B. Apple's iOS und Google's Android, hinsichtlich ihrer wirtschaftlichen und technischen Eigenschaften. * **Bewertungskriterien für mobile Applikationen**: Es werden verschiedene Kriterien zur Bewertung von App-Ideen und zur Erfolgsmessung definiert. * **Relevante Geschäftsmodell-Aspekte**: Die Arbeit beleuchtet wichtige Aspekte des Geschäftsmodells, wie Kundenakquise, Marketingstrategien, Preisgestaltung und After-Sales-Management. * **Erfolgsfaktoren für mobile Applikationen**: Es werden wichtige Faktoren identifiziert, die zum Erfolg einer App beitragen, wie eine gute Idee, professionelle Softwareentwicklung, erfolgreiches Marketing und langfristiges After-Sales-Management.Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1 "Einleitung" führt in die Thematik der Geschäftsmodellentwicklung im Bereich mobiler Applikationen ein und stellt die Zielsetzung der Arbeit dar.
- Kapitel 2 "Theoretische Grundlagen" beleuchtet den Begriff der mobilen Applikation, die Charakteristika mobiler Dienste und verschiedene Ansätze zur Geschäftsmodelltheorie, u.a. nach Stähler, Wirtz und Osterwalder.
- Kapitel 3 "Analyse mobiler Plattformen" untersucht verschiedene mobile Plattformen, wie Apple's iOS und Google's Android, hinsichtlich ihrer wirtschaftlichen und technischen Eigenschaften. Es werden Bewertungskriterien eingeführt und die Plattformen anhand dieser Kriterien analysiert.
- Kapitel 4 "Methodisches Vorgehen bei der Datenerhebung" beschreibt die Methodik der Datenerhebung im Rahmen der Arbeit, die auf Leitfadeninterviews mit Unternehmen aus dem Bereich der App-Entwicklung basiert.
- Kapitel 5 "Analyse der App-Entwicklung" analysiert die einzelnen Phasen der App-Entwicklung, von der Ideenfindung bis zur Vermarktung. Es werden die wichtigsten Erfolgsfaktoren für jede Phase identifiziert.
- Kapitel 6 "Leitfaden für die Entwicklung mobiler Applikationen" fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und bietet einen praktischen Leitfaden für die Entwicklung mobiler Applikationen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Geschäftsmodellentwicklung im Bereich mobiler Applikationen. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind daher mobile Applikationen, Geschäftsmodell, Plattformanalyse, App-Entwicklung, Erfolgsfaktoren, mobile Plattformen (iOS, Android), Marketing, After-Sales-Management, Phasenmodell, Wirtschaftliche Bewertung, Technische Bewertung, Kosten-Nutzen-Analyse.- Quote paper
- Elisa Baum (Author), 2012, Geschäftsmodellentwicklung im Bereich mobiler Applikationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207626